Gabriel Boric (36) wird neuer Präsident Chiles
Mit 36 Jahren wird Boric am 11. März der jüngste Präsident Chiles.
Ellen DeGeneres hat auf Twitter auf den Tod ihrer Ex-Partnerin Anne Heche reagiert. Den Angehörigen der Verstorbenen schickt sie all ihre Liebe.
Die Debatte über die Pläne von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) zur Entlastung der Bürger hält unvermindert an. Der Chef der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, Frank Werneke, kritisierte die Pläne in der Düsseldorfer "Rheinischen Post" vom Freitag und forderte stattdessen einen höheren Spitzensteuersatz und eine Übergewinnsteuer für Konzerne.
Ein Video zeigt den vielleicht niedrigsten Landeanflug aller Zeiten. Es sieht fast so aus, als könnten die Beobachter am Strand das Flugzeug mit den Händen berühren.
Muscheln gelten als beliebtes Urlaubsmitbringsel. Doch einige Länder haben das Sammeln der Souvenirs am Strand verboten.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) rechnet trotz der anhaltenden Differenzen innerhalb der Ampel-Koalition mit einem langfristigen Fortbestand des Regierungsbündnisses. Die Koalition werde die vier Jahre der aktuellen Legislaturperiode durchhalten, sagte der Kanzler am Donnerstag vor der Bundespressekonferenz in Berlin. "Ich habe sogar eine Perspektive, die darüber hinaus reicht, wie ich schon bei verschiedener Gelegenheit gesagt habe."
Private Windanlagen lohnen sich nach Angaben von Verbraucherschützern finanziell kaum. "Der Betrieb einer Kleinwindanlage ist ein sehr respektables Hobby, aber als Geldanlage wäre ein finanzieller Anteil an einer großen Anlage oder einem Windpark deutlich lukrativer", heißt es in einem aktuellen Ratgeber der Energieberatung der Verbraucherzentralen. "Kleine Windräder sind pro Watt Leistung gut dreimal so teuer wie die technisch ausgereiften Megawatt-Maschinen aus der Großserie."
Peter Parker trifft in "Spider-Man: Far from Home" (ZDF) auf die mysteriösen Elementals. Im "Barcelona-Krimi" (Das Erste) wird ein toter Bauunternehmer gefunden. Ein Doppelgänger des US-Präsidenten reißt in "G.I. Joe" (VOX) die Macht an sich.
In der Arktis macht sich der Klimawandel deutlich bemerkbar - sogar noch mehr als in anderen Regionen der Welt. Das hängt mit der polaren Verstärkung zusammen, schreiben Forschende in einer Studie.
UN-Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet hat den Tod von fast 20 palästinensischen Kindern bei der jüngsten Gewalteskalation mit Israel im Gazastreifen verurteilt. "Einem Kind im Verlauf eines Konflikts Schaden zuzufügen, ist zutiefst beunruhigend", erklärte Bachelet am Donnerstag in Genf. In diesem Jahr seien in den Palästinensergebieten bereits 37 Kinder getötet worden. Dies sei "nicht hinnehmbar". Die Verantwortlichen müssten zur Rechenschaft gezogen werden.
Es ist ein sonniger Tag mit vielen Besuchern im Legoland, als zwei Züge einer Achterbahn aufeinanderprallen. 31 Fahrgäste werden verletzt, darunter zehn Kinder. Nun ist die Kripo eingeschaltet.
Ozzy Osbourne ist seit langem ein gefeierter Rockstar, machte allerdings nicht nur mit seiner Musik von sich reden. Jetzt spricht er über seine Gesundheit - und seinen Fledermaus-Skandal.
In der Nähe von Los Angeles hat sich am Mittwoch das „Sam"-Feuer rasend schnell ausgebreitet. Während der Löscharbeiten hatte die Feuerwehr mit einem außergewöhnlichen Wetterphänomen zu kämpfen.
Sollen die verbliebenen drei Kernkraftwerke 2023 weiterlaufen oder nicht? CDU-Chef Friedrich Merz warnt vor großen Problemen bei der Stromversorgung. Besonders kritisiert er die Grünen.
Der französische Autor der weltberühmten Kinderbuchserie, die in mehr als 30 Sprachen übersetzt wurde, im Alter von 89 Jahren gestorben.
Unter tosendem Beifall hat sich Serena Williams in Toronto verabschiedet. Sie möchte sich bald aus der Tenniswelt zurückziehen, wie sie kürzlich angekündigt hat.
Die Corona-Pandemie hat das Leben vieler Menschen umgekrempelt. Aber lassen ihre Folgen Leute häufiger zur Zigarette greifen? Darauf deutet eine neue Studie hin. Etwas anders sieht es beim Alkohol aus.
Die Familie der Schauspielerin hat mitgeteilt, dass Anne Heche irreparable Hirnschäden erlitten hat und ihre Organe spenden will.
Am Mittwoch hat Nordkoreas Staatschef Kim Jong Un den „Sieg" über das Coronavirus erklärt und eine Lockerung der Maßnahmen angeordnet. Kims Schwester Kim Yo-Jong hat in einer provokativen Äußerung Südkorea für den Ausbruch von COVID-19 im Land verantwortlich gemacht. Die Regierung in Seoul wies die Vorwürfe zurück.
Etwa 40 Prozent der Lehrkräfte in Deutschland arbeitet in Teilzeit. Das zeigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Das ist der höchste Stand seit rund zehn Jahren.
Überstunden, keine Pausen, zu viele Aufgaben: Die schlechten Konditionen und die Dauerbelastungen in deutschen Kliniken lassen viele Ärztinnen und Ärzte über einen Berufswechsel nachdenken.