Gefahr im Netz: Harald Lesch verrät, wie uns Deepfakes täuschen können

Wenn Stars plötzlich im Netz Unsinn reden oder ohne ihr Wissen in Erotikfilmen auftauchen, sind oft sogenannte Deepfakes am Werk. Harald Lesch widmet sich in seinem "Kosmos" den manipulierten Videos, die dank künstlicher Intelligenz täuschend echt wirken.

In seiner neuen Ausgabe von
In seiner neuen Ausgabe von "Leschs Kosmos" zeigt Harald Lesch, wie täuschend echt so genannte "Deepfakes" mittlerweile die Zuschauer manipulieren können. (Bild: ZDF / luxlotusliner)

Wenn Silvester Stallone plötzlich als "Terminator" zu sehen ist, Donald Trump von Barack Obama als "Vollidiot" beschimpft wird oder Ex-US-Präsident Nixon das Scheitern der Apollo-Mondmission verkündet, dann scheint etwas nicht zu stimmen. Doch nicht immer ist das auf Anhieb klar - und das macht die Sache brandgefährlich: "Deepfakes" heißen die Video-Manipulationen, die vor allem bekannte Menschen in Situationen zeigen, in denen sie nie waren, oder sie Dinge sagen lassen, die sie nie gesagt haben.

Mittlerweile können die Fälschungen dank künstlicher Intelligenz enorm realistisch - und vergleichsweise einfach - hergestellt werden. "Leschs Kosmos" widmet sich in der Ausgabe am Dienstag, 13. April, 22.45 Uhr, dem Phänomen und der Gefahr, die davon ausgeht.

Deepfake-Programme gibt es kostenlos im Netz

Noch vor wenigen Jahren sah man computeranimierte Personen fast ausschließlich in kostspieligen Kinofilmen, die Konstruktion realistischer Gesichter verlangte teure Technik. Dem ist nicht mehr so, wie Harald Lesch in seiner Sendung aufklärt: Inzwischen ist künstliche Intelligenz dazu in der Lage, die Mimik und Gestik eines Menschen zu "lernen" und auf beliebige Personen übertragen. Derlei Deepfake-Programme können meist kostenlos im Netz heruntergeladen und beliebig eingesetzt werden. Kann wirklich jeder Deepfakes herstellen? Was bedeutet das für unsere Gesellschaft?

Täuschend echt: Deepfake-Videos von Tom Cruise gehen bei TikTok viral

Denn die Gefahr liegt auf der Hand: Wenn etwa Politikern oder anderen einflussreichen Personen falsche Aussagen per Video in den Mund gelegt werden, öffnet das einer neuen Dimension von "Fake-News" das Tor - das reicht bis hin zur Rufmordkampagne oder Wahlbeeinflussung. Was bisher nur in beeindruckenden YouTube-Videos vor allem von Künstlern demonstriert wurde, kann reale manipulative Auswirkungen haben. Schon jetzt müssen Hollywood-Darstellerinnen einen Umgang damit finden, dass ihre Gesichter plötzlich in Erotikfilmen zu sehen sind. Ganze 95 Prozent aller Deepfakes entfallen bislang darauf.

Umso mehr stellt sich Harald Lesch und den Zuschauern die Frage: Woran können die manipulierten Videos erkannt werden?

VIDEO: So sagt Microsoft Deepfakes den Kampf an