Wie geht es nun weiter? Deutschland staunt über französische Wahlergebnisse

Wie geht es nun weiter? Deutschland staunt über französische Wahlergebnisse

Obwohl Bundeskanzler Olaf Scholz am Wochenende seine Erleichterung über den Linksruck in Frankreich zum Ausdruck brachte, sind die Reaktionen in Deutschland laut Jacob Ross, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, gemischt.

"Deutschland ist, glaube ich, sehr besorgt über Teile der Linkskoalition, wenn diese Koalition tatsächlich in Regierungsverantwortung kommt."

Jean-Luc Mélenchon, Vorsitzender der Linksaußenpartei La France Insoumise, hat sich in der Vergangenheit sehr deutschlandfeindlich geäußert und Deutschland unter anderem als "imperialistisch" bezeichnet.

Kürzlich folgte Mélenchon der Darstellung Moskaus zum Ukraine-Krieg, indem er sagte, Russland werde von der NATO bedroht, und kritisierte die Waffenlieferungen der EU an die Ukraine scharf.

WERBUNG

Deutschland hat erhebliche Bedenken hinsichtlich der Wirtschafts- und Finanzpolitik, sollte die Linkskoalition an die Macht kommen. Frankreich ist bereits hoch verschuldet, und die Linkskoalition hat teure Wahlversprechen gemacht, die auf EU-Ebene zu Reibungen führen dürften.

"Letztes Jahr betrug die Neuverschuldung 5 % des Bruttoinlandsprodukts. Und viele der Wahlkampfversprechen dieser Linkskoalition werden sehr teuer werden. Zum Beispiel die Erhöhung des Mindestlohns und die Senkung des Renteneintrittsalters auf 60 Jahre. Und Frankreich und Deutschland müssen sich jetzt mit diesen Problemen auseinandersetzen", fügte Ross hinzu.

Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass die Probleme auf nationaler oder EU-Ebene bleiben, da Experten voraussagen, dass der nächste US-Präsident Donald Trump sein wird.

Ross sagte, dass trotz der Stärkung der deutsch-französischen Beziehungen nach der ersten Wahl Trumps im Jahr 2016, es schwierig werden könnte, wenn in Frankreich eine "Regierung an der Macht ist, die nicht sehr mit den deutsch-französischen Beziehungen verbunden ist. Eine Regierung, die teilweise euroskeptisch und sehr kritisch gegenüber der NATO ist".