Geld weg, aber keine Ware: Verbraucherzentrale warnt vor betrügerischen Alkohol-Shops
In manchen Online.Shops gibt es verlockende Angebote für günstige alkoholische Getränke. Doch Vorsicht, die Verbraucherzentrale warnt vor Betrügern.
Ein edler Tropfen und das auch noch zum unschlagbaren Preis: Damit werben einige Shops im Internet. Doch Vorsicht: Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Darauf macht aktuell die Verbraucherzentrale Hamburg aufmerksam.
Die Juristin Julia Rehberg sagte zu "t-online", Fake-Shops, die Alkohol zu Billigpreisen anbieten, hätten gerade Konjunktur.
"Kriminelle nutzen die steigende Nachfrage nach Spirituosen, Wein und anderen alkoholischen Getränken in den letzten Wochen des Jahres gezielt aus, um Verbraucher in die Fake-Shop-Falle zu locken", so die Verbraucherschützerin.
"Wer auf solchen Seiten etwas bestellt, läuft jedoch Gefahr, seine Ware nie zu erhalten. Geleistete Zahlungen sind unwiederbringlich verloren."
Dringende BaFin-Warnung: Wer diesen Plattformen vertraut, kann sich strafbar machen
Vor diesen Fake-Shops sollten Sie sich in Acht nehmen
Fake-Shops sehen teilweise hochprofessionell aus und sind daher nicht immer sofort als solche zu erkennen. Hinweise können zum Beispiel die Zahlungsoptionen liefern.
Häufig wird hier nur die Bezahlung per Überweisung, manchmal auch via Kreditkarte angeboten. Auch ein fehlendes Impressum kann ein Indiz für einen Fake-Shop sein.
Die Verbraucherzentrale Hamburg hat eine ausführliche Fake-Shop-Liste veröffentlicht, die verunsicherten Nutzern Orientierung bieten kann. Hier tauchen auch betrügerische Seiten auf, die vermeintlich Alkohol verkaufen. Dazu gehören: thebottleclubs.shop, alltimesupermarket.com und biovinos.shop.
Die Verbraucherzentrale warnt aktuell auch vor einer Phishing-Mail im Amazon-Stil. Nutzer können sich sogar Schadsoftware einfangen.
Dieser Artikel kann Partnerlinks enthalten, von denen Yahoo und/oder der Herausgeber möglicherweise eine Provision erhält, wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung erwerben.