Geniale Lösung: Jetzt laden Android-Handys kabellos schneller

Kabelloses Laden ist bequem – aber auch langsam und ineffizient. Mit seinem MagSafe-Standard hat Apple gezeigt, wie es besser geht: Der Trick besteht in einer Magnetspule, die das Handy und das Ladegerät optimal verbinden. Diese Technik wird in Form des Qi2-Standards auch für Android-Handys kommen. Wir hatten das erste Qi2-Handy im Test und sagen, was der neue Standard in der Praxis leistet.

Kabelloses Laden ist längst nicht mehr wegzudenken: Nicht nur gibt es Wireless Charger (im Test) mittlerweile wie Sand am Meer, auch in vielen Autos und einigen Möbeln ist die Technik verbaut. Einfach drauflegen, und der Handy-Akkustand füllt sich wieder auf – sofern man geduldig ist. In unserer Handy-Bestenliste unterstützt das knapp die Hälfte aller Modelle.

Ein Nachteil ist die Stromverschwendung: Grob 30 Prozent der Energie verpuffen wegen der Reduzierung des Wirkungsgrads zwischen Ladegerät und Handy. Teils erhitzen sich Smartphones beim oftmals langwierigen Ladevorgang auch deutlich. Ein Grund dafür ist, dass die Spulen im Netzteil und im Smartphone, die per Induktion Strom erzeugen, nicht optimal aufeinander ausgerichtet sind – etwa, wenn das Handy auf dem Ladegerät verrutscht ist.

Per Qi2 offiziell mit 15 Watt kabellos laden

Qi2-Ladegerät, unscharf im Hintergrund ein lilafarbenes Smartphones.
Qi2-Ladegerät, unscharf im Hintergrund ein lilafarbenes Smartphones.

Im Android-Bereich sieht der verbreitete Qi-Standard im Basis-Profil eine Ladeleistung von recht mickrigen 5 Watt vor, im erweiterten Profil darf der Ladestrom bis zu 15 Watt erreichen. Apple setzt bei neueren iPhones auf eine magnetische Befestigung von Handy und Ladegerät, und erlaubt im sogenannten MagSafe-Standard ebenfalls bis zu 15 Watt. Mit Qi2, das in Kooperation mit Apple auf Ideen von MagSafe basiert, ist dies nun ebenfalls möglich.

Durch die magnetische Befestigung soll dabei trotz hoher Ladeleistung die Effizienz steigen und sichergestellt sein, dass das Handy jedes Mal korrekt ausgerichtet ist. Die Technik bildet außerdem die Basis dafür, die Ladeleistung in Zukunft noch weiter zu erhöhen, um beispielsweise Notebooks aufzuladen.

Zu unserer Überraschung war es nicht Google mit dem Pixel 9 Pro (Test), die das erste Android-Handy mit Qi2 auf den Markt gebracht haben, sondern der Hersteller HMD, vorher bekannt für die Fertigung von Smartphones der Marke Nokia. Mit dem HMD Skyline (Test) haben wir das kabellose Laden gemäß Qi2 auf einem Ladepad von Anker (bei Amazon anschauen) ausprobiert.

Qi2-Messwerte des HMD Skyline

Das Qi2-Ladegerät hat sich an dem Handy angedockt.
Das Qi2-Ladegerät hat sich an dem Handy angedockt.

Vorneweg: Haptisch ist Qi2 eine gute Erfahrung. Sobald man sich dem Ladegerät bis auf wenige Zentimeter genähert hat, schnappt es zu. Damit weiß man, dass das Handy korrekt platziert ist. Die magnetische Haltetechnik funktioniert übrigens genauso gut auf Qi2-Ladegeräten wie auf solchen gemäß MagSafe von Apple – auch, wenn das Handy nicht auf einem Pad liegt, sondern in diagonaler Ausrichtung "schwebt".

Auch die Ladezeit hat sich erwartungsgemäß signifikant verkürzt. Während das HMD Skyline mit einem einfachen Qi1-Lader fast 4,5 Stunden für eine vollständige Aufladung benötigte, war es mit dem Qi2-Ladegerät nach rund 2,5 Stunden wieder voll einsatzbereit. Die von uns (vor dem Netzteil des Laders) gemessene maximale Leistungsaufnahme stieg von knapp 10 Watt auf knapp 20 Watt. Die Ladeelektronik reduziert die höchste Ladeleistung allerdings bereits nach 10 Minuten um rund 5 Watt, hält sie dann aber recht lange auf diesem Niveau. Damit war das Skyline nach 30 Minuten bereits zu 28 Prozent gefüllt, während es mit dem alten Ladestandard nur für 12 Prozent reichte.

Das HMD Skyline verstand sich auch mit einem MagSafe-Ladegerät und kam dort auf dieselben Werte wie mit dem Qi2-Ladegerät. Für jeden Messvorgang haben wir ein 45 Watt Netzteil verwendet.

CHIP Fazit: Qi2 hinterlässt einen guten Ersteindruck

Unser Ersteindruck von Qi2 ist positiv. Die Geräte magnetisch miteinander zu befestigen, ist eine sinnvolle Maßnahme, die in der Praxis zudem ein gutes haptisches Feedback bietet und ein Verrutschen des Smartphones unwahrscheinlicher macht. Auch die Ladeleistung und Ladezeit finden wir überzeugend. Allerdings gibt es auch viele Android-Charger und Android-Handys, die gemäß Qi1-Spezifikationen bereits 15 Watt Ladeleistung bei einigen Smartphones ermöglichen. Daher bleibt abzuwarten, ob Qi2 demgegenüber auch Effizienzvorteile bietet, also die aufgenommene Energie und die Wärmeentwicklung für eine Vollladung geringer sind als bisher. Um das einschätzen zu können, braucht es aber weitere Tests mit mehr Smartphones und Ladegeräten, die wir durchführen werden, sobald entsprechende Modelle auf dem Markt sind.

Diagramm des Verlaufs der Ladeleistung
Diagramm des Verlaufs der Ladeleistung


Dieser Artikel kann Partnerlinks enthalten, von denen Yahoo und/oder der Herausgeber möglicherweise eine Provision erhält, wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung erwerben.