Großer Tag für Mama: Spannende Fakten zum Muttertag
1/16
Mama ist die Beste: Spannende Fakten zum Muttertag
Am 14. Mai ist Muttertag - die perfekte Gelegenheit, der eigenen Mama zu sagen, wie toll sie ist. Dabei müssen es gar nicht immer Geschenke sein: Mütter freuen sich besonders über gemeinsame Zeit - ein vorbereitetes Frühstück, ein Ausflug, Quality Time mit ihren Lieben. Doch warum feiern wir eigentlich den Muttertag? Unsere Galerie erklärt die spannendsten Fakten. (Bild: iStock / Victoria Gnatiuk) (iStock / Victoria Gnatiuk)
2/16
Andere Länder, andere Muttertage
Der Muttertag hat nicht überall auf der Welt das gleiche Datum. Während wir in Deutschland am zweiten Sonntag im Mai feiern, wird der Festtag in Frankreich und Schweden zum Beispiel am letzten Sonntag im Mai begangen. In der Mongolei ist es erst am 1. Juni so weit, in Thailand am 12. August, in Panama sogar erst am 8. Dezember. (Bild: iStock / AndreaObzerova) (iStock / AndreaObzerova)
3/16
Die ersten Feierlichkeiten
Der erste bekannte "Mothering Day" wurde vom englischen König Heinrich III. (1216 bis 1239) eingeführt. Damit wollte er die Kirche als religiöse Mutter ehren und wählte dafür den dritten Sonntag im März aus. Später setzte sich in England durch, den Tag mit der Familie zu verbringen. Seit 1644 wird der Muttertag auch ohne kirchlichen Bezug gefeiert. (Bild: Hulton Archive / Getty Images) (Hulton Archive / Getty Images)
4/16
Zeichen des Friedens
Einen Schritt weiter ging die Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Julia Ward Howe, die schon 1872 einen Feiertag in den USA zu Ehren der Mütter forderte. Der Muttertag sollte während des Bürgerkriegs ein Zeichen des Friedens darstellen. (Bild: Hulton Archive / Getty Images) (Hulton Archive / Getty Images)
5/16
Die Entstehung des Muttertags
So wie wir den Muttertag heute feiern, geht er auf die US-Amerikanerin Anna Marie Jarvis (Bild) zurück. Sie feierte im Mai 1908 einen Gottesdienst zu Ehren ihrer verstorbenen Mutter und versuchte anschließend, den Feiertag mit einer großen Werbekampagne durchzusetzen. Am 8. Mai 1914 führte Präsident Woodrow Wilson dann den Muttertag als offiziellen Feiertag ein, der jedes Jahr am zweiten Sonntag im Mai stattfinden sollte. (Bild: Getty Images/ Historical) (Getty Images/ Historical)
6/16
Reue der Gründerin
Anna Jarvis konnte ihren Erfolg nicht lange genießen: Schon nach kurzer Zeit wurde ihr die Kommerzialisierung des Muttertags zu viel und sie forderte 1923 seine Abschaffung. Als dies vor Gericht zu keinem Erfolg führte, protestierte sie auf einer Feier und wurde verhaftet. Kurz vor ihrem Tod 1948 sagte sie, dass sie es bereute, den Tag ins Leben gerufen zu haben. (Bild: iStock / Deagreez) (iStock / Deagreez)
7/16
Muttertag in Deutschland
Der erste deutsche Muttertag fand am 13. Mai 1923 statt. Er wurde tatsächlich vor allem aus wirtschaftlichen Gründen eingeführt: Der Verband Deutscher Blumengeschäftsinhaber etablierte den Muttertag zum einen, um das Geschäft anzukurbeln, zum anderen, um die niedrige Geburtenrate zu bekämpfen. Mit Plakaten wurde für den "Tag der Blumenwünsche" geworben. (Bild: iStock / NataliaDeriabina) (iStock / NataliaDeriabina)
8/16
Verbreitung in ganz Europa
Die Nationalsozialisten erklärten den Muttertag 1933 für einen offiziellen Feiertag. Aber erst nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Feiertag dann in ganz Europa durchgesetzt. Seitdem werden Mütter mit kleinen Geschenken, Grüßen, Blumen, Karten oder kleinen Aufmerksamkeiten geehrt. (Bild: George Marks / Retrofile / Getty Images) (George Marks / Retrofile / Getty Images)
9/16
Spontaner Muttertag
In Äthiopien wird der Muttertag im Oktober oder November gefeiert - nämlich erst dann, wenn die Regenzeit beginnt. Hier ist also Spontanität gefragt. Wenn die Regenzeit beginnt, besuchen die Kinder ihre Mütter für mehrere Tage und genießen die Zeit mit ihnen. (Bild: iStock / Oleksii Liskonih) (iStock / Oleksii Liskonih)
10/16
Echter Muttertagsklassiker
Der beliebteste Hit am Muttertag ist "Mama" von dem Niederländer Hein "Heintje" Simons. Er sang als Elfjähriger 1967 den Hit, der 1968 die meistverkaufte Single in Deutschland war. (Bild: Ian Showell / Keystone / Hulton Archive / Getty Images) (Ian Showell / Keystone / Hulton Archive / Getty Images)
11/16
Die richtige Farbe der Nelke
In Japan, wo der Muttertag ursprünglich am 6. März zu Ehren der Kaiserin Köjun gefeiert wurde, nun aber ebenfalls am zweiten Sonntag im Mai begangen wird, ist es üblich, den Müttern rote Nelken zu schenken. Aber Vorsicht: Nicht die Farbe verwechseln! Weiße Nelken sind streng verboten, da diese bei Beerdigungen verwendet werden. Generell aber ist eine einzelne Nelke das traditionelle Muttertagsgeschenk. (Bild: Junko Kimura/Getty Images) (Junko Kimura/Getty Images)
12/16
Internationaler Frauentag
Familien in der DDR haben keinen Muttertag gefeiert. Stattdessen ehrten sie generell alle Frauen am 8. März, dem Internationalen Frauentag. In Russland gibt es zwar inzwischen einen Muttertag am letzten Sonntag im November, doch der 8. März wird immer noch ausgiebiger gefeiert. (Bild: iStock / plprod) (iStock / plprod)
13/16
Die jüngste Mutter weltweit
Frauen in Deutschland waren im Jahr 2020 durchschnittlich 30,2 Jahren alt, als sie ihr erstes Kind bekamen. Doch es geht noch sehr viel jünger: Die jüngste Mutter der Welt war fünf Jahre und sieben Monate alt. Lina Medina Lazo aus Peru litt unter der Krankheit Pubertas praecox, der vorzeitigen Pubertät. Lina ist heute 88 Jahre alt, ihr Sohn starb mit 40 Jahren. (Bild: iStock/Galina Zhigalova) (iStock/Galina Zhigalova)
14/16
Die beliebtesten Geschenke
Nach Weihnachten und Ostern ist der Muttertag der dritthäufigste Feiertag der Welt. Meistens werden Blumen, ein gemeinsames Essen oder Schokolade geschenkt, aber auch eine einfache Grußkarte oder Schmuck sind üblich. Allen voran steht Zeit miteinander - zum Beispiel bei einem gemeinsamen Frühstück oder einem spannenden Ausflug. (Bild: iStock / Solovyova) (iStock / Solovyova)
15/16
Muttertag in der Antike
Sogar noch vor dem "Mothering Day" von König Heinrich III. ehrten die Menschen besondere Frauen. In der Antike wurden Feste veranstaltet, auf denen Göttermütter wie Hera, Rhea oder Kybele geehrt wurden. Allerdings setzte sich später ein Verbot durch, als das Christentum und damit der Glaube an nur einen Gott einzog. (Bild: Donald Miralle / Getty Images) (Donald Miralle / Getty Images)
16/16
Über-Mama
Als die kinderreichste Frau in Deutschland gilt Barbara Stratzmann (1448 bis 1503) aus Bönnigheim in Baden-Württemberg. Sie soll 29 Mal schwanger gewesen sein und sage und schreibe 53 Kinder gehabt haben. Leider wurde keines der Kinder älter als acht Jahre, 19 Kinder wurden tot geboren. Eine Frau aus Russland soll sogar 69 Kinder bekommen haben. (Bild: iStock / fizkes) (iStock / fizkes)
Mama ist die Beste! Daher ist der 14. Mai auch etwas ganz besonderes: Dieser Tag ist nur ihr gewidmet. Aber warum feiern wir eigentlich genau den Muttertag?