Die größten Schlagerstars der 60-er
- 1/17
Roy Black
"Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett", "Siebzehn Jahr, blondes Haar" oder "Ganz in Weiß": Zahlreiche Hits prägten die 60er-Jahre. Und natürlich auch die Interpreten besagter Schlager: Bill Ramsey, Udo Jürgens oder Roy Black (Bild), sie alle begeisterten Deutschland auch noch Jahre und Jahrzehnte später. Blicken Sie mit uns zurück auf die größten Stars jener aufregenden Ära. (Bild: United Archives/Getty Images)United Archives/Getty Images - 2/17
Bill Ramsey
Von Hits wie "Zuckerpuppe", "Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett" oder "Pigalle" sollte man sich nicht trügen lassen: Bill Ramsey war kein Schlageronkel. Vielmehr brachte er durch seine Songs Jazz, Swing und Blues nach Wirtschaftswunderdeutschland. Im Juli 2021 verstarb Ramsey im Alter von 90 Jahren in Hamburg. (Bild: Getty Images / United Archives)Getty Images / United Archives - 3/17
Peter Alexander
Er war ein Entertainment-Alleskönner wie aus dem Bilderbuch: Peter Alexander (rechts, mit Bill Ramsey) spielte in zahllosen Filmproduktionen (wie hier in "Die Abenteuer des Grafen Bobby", 1961), landete diverse Nummer-eins-Hits und moderierte später seine eigene TV-Show. Keiner unterhielt die Deutschen besser als das österreichische Multitalent. (Bild: Getty Images /Ullstein Bild)Getty Images /Ullstein Bild - 4/17
Heidi Brühl
Eine Künstlerin von internationalem Format, die auch im Schlager ihre Spuren hinterließ: 1960 landete Heidi Brühl mit "Wir wollen niemals auseinandergehn" ihren größten Hit. Schon davor hatte sie sich mit den "Immenhof"-Filmen als Schauspielerin etabliert, in den 70-ern sah man sie auch in US-Produktionen wie "Columbo" und "Im Auftrag des Drachen" (mit Clint Eastwood). Am 30. Januar wäre Heidi Brühl 80 Jahre alt geworden. (Bild: United Archives/Arthur Grimm/Getty Images)United Archives/Arthur Grimm/Getty Images - 5/17
Hildegard Knef
Betörend, sinnlich, stilvoll: In den 60-ern begeisterte Hildegard Knef mit einem weltgewandten Mix aus Chanson und Schlager und feierte mit Liedern wie "Für mich soll's rote Rosen regnen" riesige Erfolge als Sängerin. Aber auch als Schauspielerin ("Lulu") begeisterte sie das Publikum. (Bild: Getty Images/United Archives/Arthur Grimm)Getty Images/United Archives/Arthur Grimm - 6/17
Udo Jürgens
"Siebzehn Jahr, blondes Haar" war 1965 einer seiner ersten großen Hits, im Jahr darauf gewann er sogar den Eurovision Song Contest: Als Udo Jürgens im Dezember 2014 mit 80 Jahren starb, verlor die Welt einen großen Künstler. Der Österreicher war mehr als nur ein Schlagerstar, er war eine Institution in der deutschsprachigen Unterhaltungslandschaft. (Bild: Getty Images/United Archives/Schweigmann)Getty Images/United Archives/Schweigmann - 7/17
Alexandra
Ihr dunkles Timbre war einzigartig: Mit chansonnesken Liedern wie "Mein Freund, der Baum" und "Zigeunerjunge" traf Alexandra in den 60-ern voll den Zeitgeist. Sie avancierte schnell zum Star - und nahm leider schon mit 27 Jahren ein tragisches Ende: Am 31. Juli 1969 starb Doris Nefedov, wie die Sängerin mit bürgerlichen Namen eigentlich hieß, bei einem schweren Autounfall. (Bild: Getty Images/United Archives/Arthur Grimm)Getty Images/United Archives/Arthur Grimm - 8/17
Wencke Myhre
Mit "Beiß nicht gleich in jeden Apfel" gelang ihr 1966 der Durchbruch: Wencke Myhre sang auf Schwedisch, Dänisch, Englisch sowie in ihrer norwegischen Muttersprache. Sie war eben eine internationale Künstlerin und ab Mitte der 60-er auch ein Liebling des hiesigen Schlagerpublikums - Hits wie "Er hat ein knallrotes Gummiboot" sei Dank. (Bild: Getty Images/United Archives/Siegfried Pilz)Getty Images/United Archives/Siegfried Pilz - 9/17
Gitte
Exportschlager aus Dänemark: 1963 landete Gitte Haenning mit "Ich will 'nen Cowboy als Mann" ihre erste Nummer eins in Deutschland, danach war die skandinavische Frohnatur über viele Jahre nicht aus der Schlagerszene wegzudenken. In den 80er-Jahren machte sie sich auch als ernsthafte Pop-Interpretin einen Namen, musikalisch aktiv ist die 75-Jährige bis heute. (Bild: Getty Images/United Archives/Arthur Grimm)Getty Images/United Archives/Arthur Grimm - 10/17
Roy Black
Dank Schnulzen wie "Ganz in Weiß" wurde er zum Lieblingsschwiegersohn der Nation: Roy Black war in den 60-ern der Frauenschwarm schlechthin im Schlager und gehörte bald auch zu den beliebtesten Schauspielern des Landes. Nachdem er zwischenzeitlich weg vom Fenster war, feierte er Ende der 80-er ein Comeback, das zu früh endete: 1991 starb er im Alter von nur 48 Jahren. (Bild: Getty Images/United Archives/Siegfried Pilz)Getty Images/United Archives/Siegfried Pilz - 11/17
Drafi Deutscher
Auch er starb 2006 viel zu früh: Mit "Marmor, Stein und Eisen bricht" ´sang Drafi Deutscher einen der populärsten Schlager aller Zeiten - ein Star von der Stange aber war er aber nie. Mit diversen kleinen und großen Skandalen erarbeitete er sich schon früh einen Ruf als Enfant terrible. (Bild: Gunter Zint/K&K Ulf Kruger OHG/Redferns/Getty Images)Gunter Zint/K&K Ulf Kruger OHG/Redferns/Getty Images - 12/17
Cornelia "Conny" Froboess
Heute kennt man Cornelia Froboess als renommierte (Theater-)Schauspielerin, den Einstieg ins Showgeschäft aber fand sie über den Schlager. Sie trat als "Die kleine Cornelia" auf, später dann als "Conny". Ihr größter kommerzieller Erfolg als Sängerin: "Zwei kleine Italiener" (1962). (Bild: Getty Images/United Archives/Arthur Grimm)Getty Images/United Archives/Arthur Grimm - 13/17
Nana Mouskouri
Nana Mouskouri spielt in einer eigenen Liga: Auf 300 Millionen verkaufte Tonträger, dazu 300 Gold-, Platin- und Diamant-Auszeichnungen für ihre Platten kann die Griechin zurückblicken. Denn sie konnte mehr als "nur" deutschen Schlager: Sie sang auf Italienisch, Französisch, Englisch, Japanisch und Russisch - eine echte Weltkarriere! (Bild: Getty Images/Gamma-Rapho /Giancarlo Botti)Getty Images/Gamma-Rapho /Giancarlo Botti - 14/17
Freddy Quinn
In Wien geboren, in Hamburg zu Hause: Mie Seemanns- und Sehnsuchtsliedern wie "Junge, komm bald wieder, bald wieder nach Haus" und einer Stimme zum Dahinschmelzen avancierte Freddy Quinn zu einem der größten Schlagerstars im Deutschland der Nachkriegszeit. Über 60 Millionen Tonträger verkaufte der inzwischen 90-jährige Sänger, der seit Jahren zurückgezogen lebt. (Bild: United Archives/KPA/Getty Images)United Archives/KPA/Getty Images - 15/17
Heintje
Sein Debüt machte ihn 1967 auf Anhieb zum Star: "Mama, du sollst doch nicht um deinen Jungen weinen" sang Heintje und Millionen Mutterherzen schmolzen dahin. Mit "Heidschi Bumbeidschi" und "Ich sing ein Lied für dich" gelangen ihm weitere Nummer-eins-Hits, der Stimmbruch setzte seiner Karriere dann abrupt ein Ende. Heute lebt Hein Simons, so der bürgerliche Name des Niederländers, auf einem Bauernhof in Belgien. (Bild: United Archives/KPA/Getty Images)United Archives/KPA/Getty Images - 16/17
Esther & Abi Ofarim
Sie waren das deutsche Pendant zu Sonny & Cher: Esther & Abi Ofarim galten zu Beginn der 60-er als echtes Traumpaar und stürmten mit ihren folkloristischen Schlagern die Charts. Nach der Trennung etablierten sich dann beide - allerdings weniger erfolgreich - auch als Solokünstler. Abi Ofarim starb 2018, Esther ist nach wie vor als Musikerin aktiv. (Bild: United Archives/Getty Images/Helmut Reiss)United Archives/Getty Images/Helmut Reiss - 17/17
Jacob Sisters
Zuerst traten die vier Schwestern im Café ihrer Eltern auf, dann stürmten sie als erste deutsche Girlband die Hitparaden: Die Jacob Sisters eroberten in den 60er-Jahren sogar Las Vegas und traten dort gemeinsam mit Louis Armstrong und Duke Ellington auf. 2010 veröffentlichten sie ihren letzten Song "Es könnte gar nicht schöner sein". (Bild: Gunter Zint/K&K Ulf Kruger/Redferns/Getty Images)Gunter Zint/K&K Ulf Kruger/Redferns/Getty Images