Werbung

Wie gut schützen die verschiedenen Corona-Booster vor einer Infektion mit Omikron — das sagen die aktuellen Studien

Die neue Omikron-Variante des Coronavirus ist deutlich ansteckender als alle Varianten zuvor – und sie umgeht den Immunschutz ein Stück weit. Beides zeigt sich auch darin, dass sich immer mehr Menschen anstecken, obwohl sie geimpft oder sogar geboostert sind. Laut Robert-Koch-Institut (RKI) ist Omikron derzeit für 73 Prozent der übermittelten Covid-19-Fälle in Deutschland verantwortlich. „In den nächsten Wochen wird mit einer starken Zunahme von Infektionen mit der auch bei Geimpften und Genesenen leichter übertragbaren Omikron-Variante gerechnet“, heißt es im wöchentlichen Lagebericht vom 13. Januar 2022.

Doch was bedeutet das genau? Zu Beginn der Impfkampagne im Jahr 2021 wurden doch Studien darüber veröffentlicht, dass die zweifache Impfung mit den mRNA-Stoffen Moderna und Biontech/Pfizer bis zu 90 Prozent vor einer Infektion schützen. Hat sich das jetzt geändert? Und wie gut schützen die Impfungen dann vor der neuen Omikron-Variante? Hier findet ihr eine Übersicht.

Impfungen und schwerer Verlauf bei Omikron

Erst einmal: Das wichtigste Ziel der Impfung ist, einen schweren Verlauf bei einer Infektion zu verhindern. Das heißt: Selbst wenn ihr euch mit dem Virus ansteckt, sollte euer Risiko als Geimpfter geringer sein, auf der Intensivstation behandelt werden zu müssen. Und das scheint momentan zu funktionieren: Eine Auswertung des RKI und der Intensivmedizinervereinigung DIVI zeigt nämlich, dass fast zwei Drittel der neu aufgenommenen Corona-Patienten auf den Intensivstationen ungeimpft sind.

Allerdings ist die Omikron-Welle auf den Intensivstationen noch nicht angekommen, wie Intensivmediziner Christian Karagiannidis, der im Corona-Expertenrat auch die Bundesregierung berät, sagte. Bei den Intensivpatientinnen und -patienten handelt es sich hauptsächlich um Menschen, die sich mit der Delta-Variante infiziert haben. In Großbritannien hingegen hat sich Omikron schon weiter ausgebreitet und zeigt bereits, was uns in ein paar Wochen erwarten könnte. Daten des britischen Gesundheitsministeriums legen: Die Impfungen reduzieren auch bei Omikron das Risiko, wegen einer Corona-Infektion intensivmedizinisch behandelt zu werden.

Eine Dosis der Impfung verringert den Daten zufolge das Risiko um 35 Prozentpunkte, ins Krankenhaus zu kommen. Zwei Impfungen verringern dieses Risiko bis zu 24 Wochen nach der zweiten Impfung um 67 Prozentpunkte – und danach um etwa 51 Prozentpunkte. Wer einen Booster hat, hat sogar ein um 68 Prozentpunkte geringeres Risiko, im Krankenhaus behandelt werden zu müssen – verglichen mit Menschen, die nicht geimpft sind.

Wirksamkeit der Impfstoffe gegen Omikron

Das heißt jedoch nicht, dass ihr euch nicht auch infizieren könnt, wenn ihr doppelt geimpft seid. So schreibt das RKI, dass die Wirksamkeit der Impfstoffe im Vergleich zur Wirkung gegenüber der Delta-Variante deutlich geringer ist. „Ab etwa 15 Wochen nach der zweiten Impfstoffdosis ist die Impfstoffwirksamkeit so stark reduziert, dass nicht mehr von einem ausreichenden Schutz vor Erkrankung nach Grundimmunisierung ausgegangen werden kann“, heißt es auf der Website des RKI. Daher raten die Experten, dass ihr euch vier bis sechs Monate nach eurer zweiten Impfung boostern lassen solltet.

Wirksamkeit von Boostern gegen Omikron

Leider scheint eine dritte Impfung allerdings auch nur kurzfristigen Schutz zu bieten. So berichtet beispielsweise die britische Gesundheitsbehörde, dass der Booster-Schutz gegen Omikron innerhalb von zehn Wochen um etwa 25 Prozentpunkte sinkt. In dem veröffentlichten Bericht erläutert das Forschungsteam, dass der Booster insgesamt weniger gut gegen Omikron als gegen Delta schützt.

Für die Studie wurde untersucht, wie gut Menschen geschützt waren, die entweder mit AstraZeneca oder Biontech ihre Grundimmunisierung bekommen hatten und als Booster entweder Biontech oder Moderna bekamen. Bei den Probanden, die ihre ersten zwei Impfungen mit dem Wirkstoff von AstraZeneca bekommen hatten, lag die Wirksamkeit zwei bis vier Wochen nach ihrem Booster mit einem der mRNA-Impfstoffe bei 60 Prozent. Zehn Wochen nach dem Booster lag die Wirksamkeit jedoch nur noch bei 35 Prozent bei einer Biontech-Auffrischung und 45 Prozent bei einer Moderna-Auffrischung.

Wer ursprünglich zwei Biontech-Impfungen bekommen hatte, wies einen 70-prozentigen Schutz gegen Omikron kurz nach dem Booster auf. Innerhalb von zehn Wochen sank die Wirksamkeit bei einem Biontech-Booster jedoch auf 45 Prozent. Bei einem Moderna-Booster konnten die Forschenden nach neun Wochen noch immer eine Wirksamkeit von etwa 70 Prozent feststellen. Dementsprechend scheint die Auffrischung mit Moderna den besten Schutz gegen die Omikron-Variante zu bieten.

Ein kanadisches Forschungsteam kam sogar zu dem Ergebnis, dass der Booster noch kürzer wirksam ist. Für ihre Studie verglichen sie, wie gut die Booster-Impfungen gegen Delta und Omikron wirken. Menschen mit einer dritten Impfung waren eine Woche, nachdem sie die Dosis erhalten hatten, der Studie zufolge zu 93 Prozent vor der Delta-Variante geschützt – der Schutz gegen Omikron lag sieben Tage nach der Impfung bereits jedoch nur noch bei 37 Prozent.

Ein auf Omikron angepasster Impfstoff kommt

Die Impfstoff-Hersteller Biontech und Pfizer haben angekündigt, noch vor Ende Januar ein an die Omikron-Variante angepasstes Vakzin gegen das Corona-Virus an Menschen zu testen. Bis Ende März soll der neue Omikron-Impfstoff fertig sein, wie Business Insider bereits berichtete.

Auch die Impfstoffhersteller Moderna und Johnson & Johnson bereiten sich nach eigenen Angaben darauf vor, ihre Impfstoffe auf Omikron anzupassen.

Wissenschaftler raten jedoch dringend dazu, sich bereits jetzt boostern zu lassen – und nicht auf einen eventuellen angepassten Impfstoff zu warten. Experten sagen nach wie vor, dass man sich spätestens sechs Monate nach der Zweitimpfung boostern lassen sollte.