Harry Styles: Großzügige Spende gegen Waffenwahn
Der Sänger unterstützt eine Organisation, die sich für Waffenkontrolle einsetzt.
Der russische Präsident Wladimir Putin hat angekündigt, nukleare Sprengköpfe für belarussische Ra´keten zu liefern. Er will auch Kampfjets des Nachbarlandes deutlich aufrüsten.
Bei einem gemeinsamen Auftritt mit dem iranischen Außenminister Hussein Amirabdollahian sagte er, dass man die Gespräche unverzüglich wiederaufnehmen sollte.
2005 wurde diese lange Tradition in der Stadt wiederbelebt.
Das Wochenende beginnt in Oldenburg mit einer guten Nachricht: Der vermisste achtjährige Joe lebt. Er wird nach acht Tagen im Kanalsystem der Stadt gefunden. Doch es bleiben viele Fragen.
Die CDU in NRW hat auf ihrem Landesparteitag mit einer große Mehrheit für ein Regierungsbündnis mit den Grünen zugestimmt.
Nicht auf den Brottteig, auf die Botschaft kommt es an: Bei "Das perfekten Dinner" geizte die LGTBQIA+ nicht mit großen Gesten - und auch nicht mit Hochprozentigem.
Vor dem Landgericht Frankfurt am Main hat am Freitag der Prozess gegen einen ehemaligen Bundeswehrsoldaten wegen rechtsradikaler Umsturzpläne begonnen. Die Anklage wirft ihm die Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat vor. Darüber hinaus muss er sich wegen Verstößen gegen das Waffen- und Kriegswaffenkontrollgesetz verantworten.
Der Ausbruch von Affenpocken hatte weltweit Besorgnis ausgelöst. Die Weltgesundheitsorganisation gibt nun Entwarnung - zumindest vorerst.
Die Linke regiert derzeit in vier Bundesländern mit, steckt aber in einer Existenzkrise. Ein Neustart soll gelingen. Den traut die Basis dem neuen Führungsduo zu.
Am Freitag hat der Oberste Gerichtshof in den USA das Abtreibungsrecht gekippt. Fortan liegt die Gesetzgebung über das Recht auf Schwangerschaftsabbruch bei den einzelnen Staaten. Fast 50 Jahre gab es dafür eine bundesweite Regelung, basierend auf dem Urteil „Roe vs. Wade". Präsident Joe Biden nannte das Urteil des Obersten Gerichts einen „tragischen Fehler".
Wegen millionenschweren Abrechnungsbetrugs mit Coronatestzentren hat das Landgericht Bochum einen Angeklagten am Freitag zu sechs Jahren Haft verurteilt. Der Mann rechnete mit seiner Firma in vielen Teststationen Schnelltests bei der Kassenärztlichen Vereinigung ab, die gar nicht vorgenommen wurden. Die Schadenssumme betrage 24,5 Millionen Euro, sagte eine Gerichtssprecherin.
Die ersten heißen Tage hat Deutschland schon hinter sich, und die Temperaturen klettern schon wieder. Wir sagen Ihnen, wie Sie sich während des Hitze-Sommers richtig verhalten.
Die Debatte um den Umgang mit der Gaskrise in Deutschland ist voll in Gang. Wie können drastische Knappheiten noch verhindert werden? Und wer muss beim Gasverbrauch als erstes zurückstecken?
Das Beben der Stärke 5,9 traf vor allem die Hochgebirgsregion an der Grenze zu Pakistan. Fast alle Häuser wurden durch das Beben in Schutt und Asche gelegt, die Menschen sind auf Hilfslieferungen angewiesen.
Für Menschen, die in Bayern leben oder derzeit dort verweilen, bedeutet der G7-Gipfel aktuell vor allem eines: Stress. Wir zeigen das Verkehrschaos, den Kontrollwahnsinn und die Demonstrationen in Bildern.
In Großbritannien haben 40.000 Eisenbahner gestreikt, 80% der züge fielen aus. In Belgie snd Piloten und Personal in den Ausstand getreten - die hohe Inflation fresse ihre Löhne auf.
1963 hatte sich eine Schülerin in einer Kantine die Unterschriften der Fab Four geholt. Jetzt kamen sie unter den Hammer - inklusive Fettfleck vom Mittagessen.
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine bestimmt den Gipfel der Gruppe wirtschaftsstarker Demokratien (G7). Einigen sich Kanzler Scholz und die anderen in der Idylle von Elmau auf weitere Hilfen?
Im Süden Chinas kam es in den vergangenen Tagen zu sintflutartigen Regenfällen und heftigen Überschwemmungen. Eine Familie aus der Provinz Hunan musste mitansehen, wie ihr komplettes Haus vom Erdboden verschluckt wurde.
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich wieder etwas eingetrübt. Der Ifo-Geschäftsklimaindex fiel von 93,0 Punkten im Mai auf 92,3 Punkte im Juni, wie das Münchner Institut am Freitag mitteilte. Demnach bereiten die steigenden Energiepreise und die drohende Gasknappheit den Firmen "große Sorgen".