Eine Headhunterin erzählt, wie sie mehr Frauen für die Rüstungsindustrie sucht und was man dort verdient

Personalberaterin Eva Brückner sucht Führungskräfte für die Verteidigungs- und Sicherheitsbranche. - Copyright: Heinrich & Coll; Getty Images / Coneyl Jay
Personalberaterin Eva Brückner sucht Führungskräfte für die Verteidigungs- und Sicherheitsbranche. - Copyright: Heinrich & Coll; Getty Images / Coneyl Jay

Die Namen ihrer Auftraggeber nennt die Münchner Recruiterin Eva Brückner von der Personalberatung Heinrich & Coll oft erst, wenn es tatsächlich zu einem Job-Interview kommt. Geht es um die Suche für besonders ausgewählte Positionen, informiert sie Kandidaten manchmal sogar erst darüber, wenn sie direkt auf den Kunden treffen. Denn die Arbeitgeber, für die Brückner, Fachkräfte auf der mittleren und oberen Management-Ebene rekrutiert, schrecken einige Bewerber ab. Andere schließen eine Arbeit für diese Firmen von vornherein aus: Es geht um Waffenhersteller. Moralische Bedenken können hier ein K.-o.-Kriterium bei der Job-Entscheidung sein. Das macht die Suche nach geeigneten Fachkräften oft so schwierig.

Dabei könnte es für die künftige Auftragslage vieler Rüstungsunternehmen zukunftsweisend sein, wie viele Fachkräfte sie gewinnen können und wie viele nicht. Im Zuge des Ukraine-Kriegs sind Waffen gefragter denn je, die Aufträge nehmen zu und die Bundesregierung hat den Konzernen viel Geld in Aussicht gestellt: Ab 2024 sollen jährlich mindestens zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts für die Verteidigung ausgegeben werden. Hinzukommt das 100 Milliarden Euro schwere Sondervermögen für die Bundeswehr.

Die Folgen des Ukraine-Kriegs verschaffen der Rüstungsindustrie also bestenfalls mehr Geld und mehr Projekte. Doch kann die aktuelle politische Situation auch helfen, Fachkräfte für neue Aufträge zu gewinnen, die schon vor dem Ukraine-Krieg rar waren?

Recruiterin Brückner beobachtet "einen Trend zur Enttabuisierung der Rüstung"

Geht es nach Recruiterin Brückner, lässt sich die Frage unterschiedlich beantworten. Sie glaubt, der Ukraine-Krieg hat viele Bewerber offener für einen Job in der Rüstungsindustrie gemacht. "Es gibt einen Trend zur Enttabuisierung der Rüstung", behauptet sie. Viele Personen hätten vor dem Krieg geglaubt, dass sie in Deutschland in einem sicheren Umfeld leben würden. Der Krieg, glaubt Brückner, habe zum Schock und damit auch zum Umdenken geführt: "Die Rüstung ist nicht länger nur böse oder eine Angriffsmaschinerie, sondern auch ein Schutzmechanismus", sagt die Münchner Recruiterin. Einige interessierte Bewerber hätten sich deshalb schon bei der Personalberatung Brückners gemeldet, um einen Beitrag zu diesem Schutz leisten zu wollen.

Gesucht werden bei den Kunden Brückners vor allem: Ingenieure, BWLer, Programm-Manager – und in einigen Unternehmen mit Fokus auf Diversität auch explizit weibliche Führungskräfte. Unter den Bewerbern, sagt Brückner, seien Kandidaten gewesen, die heute schon in der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie arbeiten würden. Und solche, die sich für die Rüstungsindustrie interessieren würden, aber bisher im Bereich Automobil oder Maschinenbau tätig gewesen seien. Für letztere Gruppe, so Brückner, sei oft entscheidend, welche Technologien in der Rüstungsbranche zum Einsatz kämen und wie viel Zeit man beispielsweise für die Entwicklung habe. Die ist, laut Brückner, nämlich viel länger als beispielsweise in der Auto-Industrie.

Warum sich nur "sehr selten Frauen" in der Rüstung bewerben

Doch nicht bei allen potenziellen Fachkräften kommt Brückner überhaupt dazu, die Vorteile der Rüstungsindustrie zu erläutern: "Auf unsere normalen Stellenausschreibungen bewerben sich nur sehr selten Frauen", sagt die Recruiterin. Und das, obwohl die Gehälter in der Branche je nach Position sogar sechsstellig sein können. Laut Brückner verdiene man jährlich bei einer klassischen Business Development Stelle ohne Führung zwischen 80.000 und 110.000 Euro. Als Hauptabteilungsleiterin sogar bis zu 250.000 Euro pro Jahr.

Laut Brückner liegt die niedrige Bewerberinnenzahl in der Rüstungsindustrie aber nicht am Gehalt, sondern oft auch an der Selbsteinschätzung, erzählt sie im Gespräch. Viele würden sich mit ihrem Profil gar nicht erst bewerben, weil sie nicht alle Anforderungen in der Stellenausschreibung erfüllen. "Es fehlt oft an Selbstvertrauen, dass man im Job noch Fähigkeiten erlernen kann", sagt sie. Aus Brückners Sicht ein Fehler, den ihre Personalberatung mit einer neuen Strategie beheben will: "Wir drehen die Suche um", sagt sie. Sie fänden erst kompetente Frauen und würden dann nach geeigneten Positionen im Unternehmen suchen. So hätten sie bereits viel mehr Kandidatinnen ansprechen können.

Für einen Job in der oberen und mittleren Management-Ebene eines Rüstungskonzerns schaut Brückner dabei vor allem nach Frauen im Ingenieurwesen, im Vertrieb, in der Strategie oder im Business Development, die bereits erste Führungsschritte gemacht hätten. "Sie müssen nicht länger schon in der Rüstung tätig gewesen sein. Aber sie sollten stabil sein, Gegenwind aushalten und mit Empathie die Führung übernehmen", so Brückner.

Doch warum Gegenwind? Zum einen sind einige Rüstungsunternehmen in der Führungsriege noch männlich dominiert. Weibliche Führungskräfte sind hier noch die Seltenheit. Zum anderen müsse man auch im privaten Umfeld Gegenwind aushalten, wenn es um moralische Fragen gehe: "Wir bereiten unsere Kandidatinnen auch auf diese Herausforderungen bei einem Job in der Rüstungsindustrie vor", sagt Brückner. Sie frage die Bewerber dann: "Wie gehen Sie damit um, wenn Sie befreundeten Eltern aus dem Kindergarten oder ihren Kindern erklären müssen, was sie arbeiten?" Die Kandidatinnen sollen sich im Klaren darüber sein, ob sie es vor sich rechtfertigen können, dass sie zum Beispiel Waffen entwickeln würden, ist die Recruiterin überzeugt.

Christine Lambrecht (SPD), Verteidigungsministerin, spricht mit Soldaten im deutschen Camp Castor in Mali.
Christine Lambrecht (SPD), Verteidigungsministerin, spricht mit Soldaten im deutschen Camp Castor in Mali.

Dieser Artikel wurde am 24.01.2023 aktualisiert und erschien erstmalig am 23.01.2023.