Helene Fischer ist zurück! So spektakulär war ihr TV-Comeback
Helene Fischer hat bei "Das große Schlagercomeback.2022" ihr TV-Comeback gefeiert. Im sexy Outfit bewies die Schlagerkönigin einmal mehr, dass sie den Titel zu Recht trägt.
Erst vor wenigen Tagen wurde in Torezk eine Haltestelle beschossen, acht Menschen starben, vier weitere wurden verletzt. Doch Rentner-Radler Oleksandr zuckt nur mit den Schultern. "Wie soll ich mich denn sonst fortbewegen?"
Russland setzt die ukrainische Armee in Donezk zunehmend unter Druck. Gegenseitige Vorwürfe nach dem Beschuss eines AKW-Geländes schüren Sorge vor einer nuklearen Katastrophe. Die aktuellen Entwicklungen im Überblick.
Erstmals in der Geschichte Kolumbiens wird ein Linker regieren. Progressive Ideen waren wegen der Gewalt der Guerilla im Bürgerkrieg lange diskreditiert - jetzt muss der Ex-Rebell liefern.
Am Sonntag sind in einem beliebten Ausgehviertel im US-amerikanischen Cincinnati neun Menschen bei einer Massenschießerei verletzt worden. Nach Angaben der Polizei war ein Streit zwischen zwei Gruppen ausgebrochen. Ein Verdächtiger konnte fliehen. Die Ermittler fahnden nach mindestens zwei Schützen.
Der Betrieb in den Schwarzmeerhäfen läuft wieder. Das Atomkraftwerk wurde erneut angegriffen.
Die Waffenruhe zwischen Israel und der militanten Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad im Gazastreifen hat zu Wochenbeginn zunächst gehalten. Israel behielt sich aber das Recht vor, im Falle einer Verletzung der Feuerpause "entschlossen zu antworten", der Islamische Dschihad erklärte ebenfalls seine Bereitschaft zur Reaktion auf "jedwede Aggression". Indes wurde am Montag die Grenze Israels zum Gazastreifen wieder eröffnet, was die Wiederaufnahme des einzigen Kraftwerks in dem schmalen
Reality-TV-Star Evelyn Burdecki (33) sucht im TV nach ihrem Traummann. In der Auftaktfolge trifft sie auf einen Kalorien zählenden Muskelmacho, einen Normalo mit anzüglichen Sprüchen und einen schüchternen Bergkletterer mit Höhenangst. Da ist noch jede Menge Luft nach oben.
Im Nahen Osten hält die Eskaltion der Gewalt an. Israel tötete bei einem Raketenangriff Chaled Mansur, einen Militärchef der palästinensischen Gruppe Islamischer Dschihad.
In Rekordzeit ausverkauft: Nur wenige Stunden nach dem Start des Kartenvorverkaufs sind bereits alle 80.000 Tickets für das Wacken Open Air 2023 weg.
Hat Musiker Fred Durst seiner Partnerin Arles heimlich das Jawort gegeben? Angeblich ist eine Heiratsurkunde aufgetaucht. Es wäre die vierte Ehe für den Limp-Bizkit-Frontmann.
Bereits in der vergangenen Woche hatte es einige Erdbeben gegeben, daher hatten Forscher:innen schon mit einer bevorstehenden Eruption gerechnet.
Die 900 Jahre alte Wan'an-Brücke im Süden Chinas ging am Samstag in Flammen auf. Mit 98,2 Metern war die historische Holzbrücke in China die längste ihrer Art, Experten gehen von Brandstiftung aus.
Die Lesart der CSU ist klar: Die Bundesregierung will mit ihrer Ampel-Politik Bayern bewusst schaden. Ein schwerer Vorwurf. Aber was steckt dahinter? Der Versuch einer Annäherung.
Mitten auf der Autobahn und kein Auto bewegt sich mehr. Als ob der Stau nicht schon nervig genug wäre, fängt auch noch die Blase an zu drücken. Also raus aus dem Auto und ab in die Büsche. Doch ist das auch wirklich erlaubt?
Ende August ist Schluss für das Neun-Euro-Ticket. Bundesfinanzminister Christian Lindner lehnt ein Nachfolgeangebot des Billig-Fahrscheins ab.
Vor wenigen Jahren noch ein absoluter Nischenmarkt, erwartet Samsung für faltbare Smartphones schon bald den Durchbruch im Markt. In dieser Woche präsentiert der südkoreanische Hersteller neue Modelle.
Philipp Lahm wird die Fußball-WM in Katar nicht besuchen. Grund sei die Menschenrechts-Situation in dem Land. Lahm sei "nicht scharf darauf, als Fan hinzufliegen."
Schauspieler Will Lambert fragt sich, ob sich die Festivalteilnahme überhaupt rentiert. "Die Unterkünfte sind unglaublich teuer. Dafür muss man schon ziemlich viel Publikum zusammentrommeln. Wenn nicht, wird die Inszenierung zum Verlustgeschäft."
Der Palast zeigt einen kurzen Clip einer Regatta, an der auch Herzogin Kate teilgenommen hat. Ganz offensichtlich freute sich die Herzogin sehr, dabei sein zu können.
Angesichts der drohenden Energiekrise im Winter haben mehrere Bundesländer eine stärkere Mitsprache bei den Planungen der Bundesnetzagentur für eine mögliche Gasmangellage gefordert. "Das Eintreten einer Gasmangellage hätte erhebliche wirtschaftliche und soziale Auswirkungen und die Entscheidung über eine Rationierung von Gaslieferungen kann insofern nicht einer Bundesbehörde allein überlassen werden", sagte Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) der Zeitung "Die Welt" vom Montag