Hidden Headlines: Hobby-Astronom filmt Objekt, das auf Jupiter kracht

Ein millionenfach geklicktes Video geht seit einigen Tagen auf X viral. Es zeigt die eindurcksvolle Kollision eines Himmelskörpers mit dem Jupiter.

Rechts im Bild ist der Große Rote Fleck zu sehen. Ein Jupitersturm
Rechts im Bild ist der Große Rote Fleck zu sehen - ein Jupitersturm. (Foto: Reuters / Nasa / JPL)

Ein Hobby-Astronom hat eine Detonation auf dem Jupiter gefilmt und das Video auf dem Kurznachrichtendienst X geteilt. Es wurde millionenfach aufgerufen, Tausende Weltraum-Fans haben ihre Glückwünsche geteilt.

Warum der ganze Wirbel?

Früh am 29. August 2023 um 1.45 Uhr japanischer Zeit explodiert ein Himmelskörper in großer Entfernung – beim Eintritt in die Atmosphäre des Jupiters. Das geschieht nicht unbemerkt.

Denn der Hobby-Astronom MASA Planetary Log, so nennt er sich auf X, hat sein Teleskop genau auf den Ort des Geschehens ausgerichtet und filmt den Vorfall. Er veröffentlicht ihn wenig später auf seinem Kanal und schreibt dazu: "Ich habe zuerst von der Explosion gelesen. Dann fand ich sie tatsächlich im Nachhinein in meinen Aufnahmen, als ich gezielt gesucht habe."

In dem wackligen, nur wenige Sekunden kurze Video, ist verschwommen die Jupiteroberfläche zu sehen. Dann erstrahlt plötzlich im oberen Bereich der Lichtblitz.

So viele Reaktionen gibt es

Die Aufnahme wurde mittlerweile über elf Millionen Mal aufgerufen und über 10.000 Mal geteilt. Viele User*innen auf X sind ganz aus dem Häuschen, dass auch mit handelsüblichem Equipment solche Bilder des Jupiters von der Erdoberfläche aus möglich sind.

Jemand schreibt beispielsweise: "Das ist wirklich eine beeindruckende Aufnahme. Glückwunsch, dass du den entscheidenden Moment erwischt hast. Ich bin gespannt, wie das Ereignis später in wissenschaftlichen Publikationen erklärt wird."

Daran versuchen sich bereits andere. So schreibt jemand: "Da es sich beim Jupiter um einen sehr massereichen Planeten handelt, müsste ein solcher Blitz von einer extrem großen Explosion stammen." Und jemand zweites fügt hinzu: "Die Aufprallenergie muss gewaltig sein, wenn man sie so gut von der Erde aus sieht."

Das sind die Hintergründe

Auf "Mashable" wurde der Astrophysiker Peter Vereš zu dem Ereignis befragt. Er arbeitet am Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics, das seinen Sitz in Cambridge hat. Demnach müsste ein Asteroid oder Komet mit mehreren Meter Durchmesser für die Explosion verantwortlich gewesen sein. Dieser sei vermutlich in Flammen aufgegangen, als er durch die Jupiter-Atmosphäre raste. Vereš erklärt, dass sich Himmelskörper durch die Reibung mit atmosphärischen Molekülen schnell aufheizen: "Dann schmelzen und explodieren sie" und es entstünde ein Feuerball.

Trotz der eindrucksvollen Bilder handelte es sich um einen verhältnismäßig kleinen Einschlag für den Jupiter, der immerhin elfmal breiter ist als die Erde. Es wurden schon sehr viel größere Einschläge dokumentiert, einer hinterließ beispielsweise einen Krater von der Größe der Erde. Eine genaue Häufigkeit gibt Vereš nicht an, aber er sagt: "Manchmal wird der Jupiter auch Staubsauger des Sonnensystems genannt", weil immer wieder große Himmelskörper mit ihm kollidierten.

Infografik: Entfernte Nachbarn | Statista
Infografik: Entfernte Nachbarn | Statista

Der Gigant im Sonnensystem

Der Jupiter ist der größte Planet in unserem Sonnensystem. Die Europäische Raumfahrtagentur ESA schreibt, dass allein die Erde 1.300-mal hineinpassen würde. Gleichzeitig rotiert er am schnellsten – für eine Drehung braucht er weniger als zehn Stunden.

Der Jupiter ist im Gegensatz zur Erde eine gigantische Gaskugel ohne feste Oberfläche. Sie setzt sich aus sehr leichten Gasen wie Wasserstoff und Helium zusammen. Auffällig ist vor allem der Große Rote Fleck – der heißt auch so. Dabei handelt es sich um einen langlebigen Sturm, der vermutlich schon vor hunderten Jahren entdeckt wurde und seither ununterbrochen tobt. Weil der Jupiter viel weiter von der Sonne entfernt ist als die Erde, herrschen dort eisige Temperaturen von weit unter minus 100 Grad Celsius.

Weitere Nachrichten aus dem Weltraum lesen Sie hier: