Historisches Hollywood-Kino Egyptian Theatre öffnet in Besitz von Netflix wieder
Das Egyptian Theatre war vor rund 100 Jahren der Ort der ersten Hollywood-Filmpremiere mit rotem Teppich. Jetzt wird das historische Kino in Los Angeles unter seinem neuen Besitzer Netflix wiedereröffnet: Der Streaminganbieter feiert am Donnerstag in dem umfassend sanierten Kino auf dem Hollywood Boulevard die Premiere seines Thrillers "The Killer" von Regisseur David Fincher.
Das im ägyptischen Stil errichtete Egyptian Theatre hatte im Oktober 1922 mit der Weltpremiere von "Robin Hood" mit Douglas Fairbanks in der Hauptrolle seine Pforten geöffnet. Damals war die Innenstadt von Los Angeles das Zentrum der Unterhaltungsindustrie, das Egyptian Theatre aber wurde einige Kilometer westlich im Stadtteil Hollywood errichtet.
Für die glamouröse Premiere von "Robin Hood" mit Stargästen wie Charlie Chaplin wurde erstmals ein roter Teppich ausgerollt, was sich schnell zu einem neuen Standard in der Welt des Showbiz entwickelte.
In den folgenden Jahrzehnten geriet das Kino aber zunehmend in Schwierigkeiten. So wurde das Gebäude bei einem Erdbeben 1994 schwer beschädigt. Die Kulturorganisation American Cinematheque übernahm das Kino und renovierte es, hatte aber finanzielle Schwierigkeiten. 2020 stieg dann der Streamingriese Netflix ein. Die erneute Sanierung des Kinos soll Schätzungen zufolge rund 70 Millionen Dollar (rund 65 Millionen Euro) gekostet haben.
Es ist nicht ohne Ironie, dass ausgerechnet Netflix das Kino wiedereröffnet - schließlich hat der Streamingpionier viele Menschen dazu gebracht, Filme nicht mehr im Kino, sondern zu Hause vom Sofa aus zu schauen. Für Netflix-Co-Chef Ted Sarandos aber ergibt die Übernahme Sinn. "In Hollywood dreht sich alles um Symbole", sagt er der Nachrichtenagentur AFP. "Das Hollywood-Zeichen und dieses Kino sind wahrscheinlich die beiden ikonischsten Symbole Hollywoods - dieses hier war leider am Einstürzen."
"Wir mieten die ganze Zeit Kinos in New York und Los Angeles für unsere Premieren und andere Veranstaltungen", sagt Sarandos weiter. "Die Vorstellung, dass wir diese Bemühungen in etwas stecken können, das zur Bewahrung von etwas Großartigem führt, fühlt sich wie eine Win-Win-Situation an."
Gemäß der Vereinbarung mit der American Cinematheque kann Netflix das Kino von Montag bis Donnerstag nutzen. Die Kulturorganisation wiederum wird an Wochenenden historische Filme im Egyptian Theatre zeigen.
fs/lan