Hubertus Heil: Ende der Corona-Maßnahmen auf der Arbeit in Sicht
Die Corona-Schutzbestimmungen auf der Arbeit sollen bald enden. Das hat Arbeitsminister Hubertus Heil in Aussicht gestellt. Wann werden die Sonderregeln am Arbeitsplatz fallen?
Die Corona-Schutzbestimmungen auf der Arbeit sollen bald enden. Das hat Arbeitsminister Hubertus Heil in Aussicht gestellt. Wann werden die Sonderregeln am Arbeitsplatz fallen?
Die Debatten um die Einwanderungspolitik haben sich spätestens seit der Messerattacke im Regionalzug in Norddeutschland erneut verschärft. Auch am Mittwochabend lieferten sich die Gäste bei "Markus Lanz" eine hitzige Diskussion. Vor allem Autor Hamed Abdel-Samad überraschte mit teils steilen Thesen.
Der Bundesrechnungshof fordert die Streichung von zahlreichen Ausnahmen bei der Kfz-Steuer - und zwar sofort.Demnach seien die zahlreichen Vergünstigungen bei der Kfz-Steuer "zumindest stufenweise zurückzuführen".
Zwei Puma-Schützenpanzer stoßen bei einer Übung in Sachsen-Anhalt zusammen - zwölf Soldaten werden verletzt, einer davon schwer. Die Bundeswehr hat eine Untersuchung eingeleitet.
Es wird wieder einmal über die Rückkehr zum Wehrdienst debattiert. FDP-Chef Lindner nennt es eine «Gespensterdiskussion» und seine Parteikollegin Strack-Zimmermann warnt vor weitreichenden Folgen.
Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat die Aussetzung der Wehrpflicht als Fehler bezeichnet. Könnte es nun eine Rückkehr geben? Die wichtigsten Fragen im Überblick.
Das Minsker Abkommen sollte den Konflikt im Osten der Ukraine endlich lösen. Wurde damit nur Zeit geschunden? Russland sei mit seinem Angriff dem Westen nur zuvor gekommen, behauptet der Kremlsprecher.
Vor drei Jahren hat Großbritannien die EU verlassen. Noch immer sucht die konservative Regierung nach Wegen, diesen Schritt zum Erfolg zu machen. Nun will man sich radikal von alten Fesseln lösen.
Russland und der Iran verzweigen ihre Bankensysteme, um zu verhindern, dass sie von SWIFT, ausgeschlossen werden.
Seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine herrscht in dem Land Krieg. Hier gibt's die aktuellen Entwicklungen.
Die Energie-Misere ist spätestens seit dem Ausbruch des Ukraine-Krieges ein viel diskutiertes Thema in Deutschland. Robert Habeck stellte sich am Dienstagabend den kritischen Fragen von ZDF-Moderator Markus Lanz und verteidigte sich unter anderem in der Debatte mit Windkraftunternehmer Johannes Lackmann.
Im Korruptionsskandal im Europaparlament stehen zwei weitere Abgeordnete vor dem Verlust ihrer Immunität.Abschließend entscheidet am Donnerstag das Plenum des Europaparlaments.
Vor dem Hintergrund ukrainischer Forderungen nach westlichen Kampfjets hat US-Präsident Joe Biden Gespräche mit dem ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj angekündigt.Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bat die Verbündeten daraufhin auch um Kampfflugzeuge.
Ein Video zeigt ein junges iranisches Paar, das auf den Straßen von Teheran tanzt. Ein Revolutionsgericht sieht darin einen Verstoß gegen die nationale Sicherheit - und verhängt offenbar eine lange Haftstrafe.
Es geht um Beträge in dreistelliger Milliardenhöhe. Weltweit wird um Industriezweige der Zukunft wie saubere Energieproduktion gebuhlt. Der der stehen EU nun intensive Debatten bevor.
Vereinigt in Isolation: Die Präsidenten von Belarus und Zimbabwe wollen "exzellente" Beziehungen vertiefen.
Anlässlich des zweiten Jahrestages des Militärputsches in Myanmar hat Amnesty International (AI) die Aufnahme strafrechtlicher Ermittlungen in Deutschland gefordert."Seit zwei Jahren tötet das Militär in Myanmar wahllos Tausende", erklärte Theresa Bergmann von Amnesty International am Dienstag und forderte die Generalbundesanwaltschaft auf, Ermittlungen aufzunehmen.
In Thüringen ist die durch Rücktritte einer Ministerin und eines Ministers der Grünen ausgelöste Umbildung des Kabinetts abgeschlossen.In Thüringen regiert eine rot-rot-grüne Minderheitenregierung aus Linker, SPD und Grünen.
Die EU-Kommission will mit noch strengeren Vorschriften für Autobauer Menschen und Umwelt noch besser vor Abgasen schützen. Dort wo die Hersteller sitzen, regt sich aber parteiübergreifend Widerstand.
Bei seinem Besuch in der Demokratischen Republik Kongo prangert Papst Franzsikus "Wirtschaftsimperialismus" an und kritisiert die Weltmächte.
Nach Berichten über ihre Pläne für eine Spitzenkandidatur bei der Hessen-Wahl wächst der Druck auf Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD), sich zu erklären.Berichten zufolge könnte Faeser mit Zustimmung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) als Spitzenkandidatin bei der Landtagswahl in Hessen am 8.