Hunderttausende gehen gegen Israels Regierung auf die Straße
Dabei schwenkten sie unter anderem israelische Flaggen. Auf Plakaten war zu lesen "Stoppt das Ende der Demokratie" oder Bilder Netanjahus mit dem Schriftzug "Verbrecher".
Dabei schwenkten sie unter anderem israelische Flaggen. Auf Plakaten war zu lesen "Stoppt das Ende der Demokratie" oder Bilder Netanjahus mit dem Schriftzug "Verbrecher".
Der indische Modeschöpfer Rahul Mishra hat seine neue Kollektion in Paris vorgestellt.
Der ehemalige Stabhochspringer Tim Lobinger ist Opa geworden, wie er in einem Interview bestätigt. Das habe er sich immer gewünscht. Leider habe er aber seine Enkeltochter noch nicht persönlich treffen können.
Ein Pick-up-Fahrer in Bangkok in Thailand verlor mitten in der Stadt die Kontrolle über sein Fahrzeug. Beinahe konnte der Mann sein Auto noch abfangen – glücklicherweise ging der Unfall relativ glimpflich aus.
Die Europäische Kommission hat der Forderung Österreichs eine Absage erteilt, zwei Milliarden Euro für einen Grenzzaun zwischen Bulgarien und der Türkei freizugeben.Nehammer unterstützte dabei die Forderung Sofias nach zwei Milliarden Euro der EU für den Ausbau der Absperrungen und eine Überwachung mit Kameras, Drohnen und Hubschraubern.
In Sorge um Britney Spears riefen Fans bei der örtlichen Polizei an. Offenbar ein No-Go für die Sängerin - sie soll "genervt" von der Aktion gewesen sein, wie Insider nun verraten.
Im März startet die neue Staffel "Der Bachelor" bei RTL: Dieses Mal sucht der 32-jährige David Jackson im Fernsehen nach der großen Liebe. Doch nicht alle Fans sind von der Wahl des neuen Rosenkavaliers angetan.
Friedliche Proteste in Lima gegen die Regierung der Präsidentin Boluarte
Nach einem jahrelangen Rechtsstreit ist ein früherer Turntrainer aus Thüringen nun rechtskräftig zu einer Freiheitsstrafe wegen sexuellen Missbrauchs von Schutzbefohlenen verurteilt.Verurteilt wurde er konkret wegen 20-fachen sexuellen Missbrauchs von Schutzbefohlenen, in sechs Fällen in Tateinheit mit Kindesmissbrauch.
Der Schauspieler verriet, dass er den Casting-Prozess für seinen neuen Film 'The Pack' schwierig gefunden habe.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte wird entscheiden, ob er eine niederländische Klage gegen Russland wegen des Abschusses von Flug MH17 zulässt. Sollte es zu einem Prozess kommen, könnten Jahre bis zu einem Urteil vergehen.
Der Deutsche Städtetag hat von Bund und Ländern schnelle Hilfen für eine krisenfeste Aufstellung der Krankenhäuser und Notfallversorgung gefordert.Der Städtetag mahnte zudem Reformen der Krankenhausfinanzierung an.
Bei einem Messerangriff im Zugverkehr in Schleswig-Holstein hat es am Mittwochnachmittag mehrere Verletzte gegeben.
Diese Folge von Euronews Witness kommt aus Schweden: Eines der ungleichsten Länder der Welt, mit einer sehr reichen Elite und einer wachsenden Gruppe an armen Menschen. Eine Recherche vor Ort.
Nach einem Messerangriff auf einen Jamaikaner hat das Amtsgericht Berlin-Tiergarten einen Neuköllner Neonazi zu zwei Jahren und acht Monaten Haft verurteilt.Die Staatsanwaltschaft hatte drei Jahre Haft gefordert, die Verteidigung verlangte einen Freispruch.
Am Dienstag hat Papst Franziskus in einem Interview mit der Nachrichtenagentur AP unter anderem Stellung zu Homosexualität bezogen. Der 86-Jährige forderte ein Ende der Kriminalisierung. Der Pontifex sprach auch über seine Gesundheit und schloss einen Rücktritt nicht aus.
Ein Asteroid von der Größe eines Lastwagens kommt der Erde in der Nacht zum Freitag so nah wie bisher kaum ein anderer Himmelskörper.Damit kommt der Asteroid der Erde näher als viele Satelliten, die sie umkreisen.
Titelverteidiger Dänemark hat bei der Handball-WM das Halbfinale erreicht.Das Duell Dänemark gegen Spanien ist die Neuauflage des WM-Halbfinals von 2021, damals gewannen die Nordeuropäer 35:33.
Ein Marrokaner hatte in Südspanien einen Kirchenhelfer mit einer Machete tödlich und einen Priester schwer verletzt. Er war polizeibekannt. Er lebte illegal in Spanien und sollte abgeschoben werden. Die Gemeinde gedachte der Opfer mit einer Schweigeminute.
Deutschland hat in der Corona-Pandemie Impfstoffe im Wert von rund 13,1 Milliarden Euro bestellt.Braun geht nach eigenen Worten davon aus, dass Deutschland noch für das laufende Jahr 2023 Abnahmeverpflichtungen bei Corona-Impfstoffen im Wert von zwei Milliarden Euro habe.
"Fliegende Ärzte" sind bislang vor allem aus afrikanischen Ländern mit schlechter medizinischer Versorgung oder dünn besiedelten Gebieten in Australien bekannt.Seit Donnerstag werden Ärztinnen und Ärzte aber auch in Frankreich mit einer Propellermaschine an ihren Einsatzort geflogen, nämlich in einen kleinen Ort im Burgund.