Insider zu Auto-Trends 2025 - Diese Gebrauchtwagen werden Schnäppchen und diese werden Sie am besten los
Welche Gebrauchtwagen werden 2025 günstiger - und welche bekommt man als Verkäufer am leichtesten los? Und kauft überhaupt noch jemand Diesel? Gerald Puhl, Chef der Gebrauchtwagen-Plattform Heycar, gibt exklusiv für FOCUS online Tipps für den besten Kauf 2025.
Für Autofahrerinnen und Autofahrer hält das Jahr 2025 eine Menge Änderungen bereit - leider bedeuten viele davon, dass Autofahren mal wieder teurer wird. Doch es gibt auch gute Nachrichten. Wer zum Beispiel ein Elektroauto möchte, hat 2025 soviel Auswahl wie noch nie. Neue Modelle wie der Skoda Elroq , der Fiat Grande Panda oder der BYD Sealion 7 machen die Emobilität attraktiver. Aber auch einige neue Verbrenner wie das SUV Tayron von VW sind spannende Modelle.
2025 wird ein Jahr für Gebrauchtwagen-Käufer
Doch was, wenn das Budget knapp ist? Es muss ja kein Neuwagen sein: 2025 wird auch ein Jahr für Gebrauchtwagenkäufer. Davon ist jedenfalls Gerald Puhl überzeugt, CEO des Gebrauchtwagen-Portals Heycar. Exklusiv für FOCUS online hat Heycar die Trends des vergangenen Jahrs analysiert und gibt Prognosen fürs neue Jahr ab.
Sein Gesamtfazit: „2024 entwickelte sich der Markt insgesamt zu einem Käufermarkt, bedingt durch das wachsende Angebot an Gebrauchtwagen und den leicht rückläufigen Preistrend. Leasing wird dabei in allen Produktbereichen zunehmend beliebter. Viele unserer Kundinnen und Kunden entschieden sich anstelle eines Neuwagens für jüngere Gebrauchtfahrzeuge mit herkömmlichem Antrieb. Der ‘Verbrenner’ lebt wohl doch noch länger als gedacht“, so Puhl.
Mit diesen sechs Trends dürfen Sie im neuen Jahr rechnen:
1. Preise für Gebrauchtwagen werden sinken
Die Experten sehen weiter einen rückläufigen Preis-Trend , was sich auch mit anderen Analysen etwa von Mobile.de oder AutoScout24 deckt. Durchschnittlich waren Gebrauchtwagen 2024 bei Heycar etwa sieben Prozent günstiger als im Vorjahr. Gleichzeitig stieg der Fahrzeugbestand 2024 im Vergleich zu 2023 um elf Prozent - es gibt also mehr Angebote.
2. SUV bleiben beliebt, Diesel verliert an Bedeutung
„SUVs sind weiterhin beliebt. Die Nachfrage nach Dieselmodellen hingegen nimmt auch im Gebrauchtwagenbereich ab“, so die Experten von Heycar. Auch bei Neuwagen verliert der Diesel weiter an Boden; sein Anteil an den neu zugelassenen PKW liegt laut Daten des Kraftfahrt-Bundesamtes aktuell bei knapp 15 Prozent.
3. Der Markt für gebrauchte E-Autos wächst
Zunehmend kommen auch gebrauchte E-Autos als Leasingrückläufer in den Handel. Rund neun Prozent der auf Heycar inserierten Fahrzeuge sind reine Elektrofahrzeuge (ohne Hybridmodelle). „Die Tendenz ist steigend, was zeigt, dass in den nächsten Jahren ein signifikanter Teil der inserierten Fahrzeuge reine Elektrofahrzeuge sein werden“, sagt Gerald Puhl. Allerdings ist derzeit der Restwert von E-Fahrzeugen noch schlechter als bei Verbrennern , wie die Analysten von Bähr & Fess Forecasts erklären. Für 2025 gibt es dabei folgende Entwicklungen, die für die Emobilität aus Käufer-Sicht positiv sind:
Immer neue Modelle kommen auf den Markt, was parallel zu den Klima-Strafzahlungen der Autobauer bei Nicht-Planerfüllung ihrer Elektro-Verkaufsziele zu einem hohen Verkaufsdruck führt. Heißt: Die Händler haben Druck, Rabatte sind wahrscheinlich, als Käufer haben Sie 2025 eine gute Verhandlungsposition .
Gleichzeitig führt der wachsende Anteil gebrauchter E-Fahrzeuge, die im Vergleich zu neuen Modellen wegen niedrigerer Reichweiten aber viel unattraktiver sind, wahrscheinlich auch zu sinkenden Gebrauchtwagenpreisen für Stromer. Hier kann Gebrauchtwagen-Leasing lohnen : E-Autos haben in der Regel acht Jahre Garantie auf Antrieb und Akku, so dass man ein vier Jahre altes Autos (z.B. Hyundai Kona Electric, VW ID.3, Opel Corsa-e etc.) weitere drei bis vier Jahre Risiko-frei leasen kann. Gerade als Zweitwagen wird ein günstiger Stromer dann durchaus eine Überlegung wert.
4. CO2-arme Autos werden attraktiver
2025 wird erneut die sogenannte CO2-Steuer erhöht, die als Zusatzsteuer auf die bereits bestehenden Kraftstoff-Steuern erhoben wird. Der Preis für einen Liter Benzin steigt je nach Schätzungen um drei bis 4,5 Cent; auch Diesel wird entsprechend teurer. Neben E-Autos werden damit sparsame Autos tendenziell mehr nachgefragt. „Fahrzeuge mit Zulassung seit 2021, mit geringerem CO2-Ausstoß, werden zunehmend attraktiver“, so die Heycar-Experten.
5. Die Top-Gebrauchtwagen 2024
Die deutsche Autoindustrie steckt derzeit in einer schweren Krise - doch Gebrauchtwagen von VW und Co. bleiben beliebt und begehrt. Von den zehn am meisten bei Heycar nachgefragten Modellen sind allein sieben von VW und weitere von Audi und Seat. Das sind die Top 5:
VW Golf 2.0 TSI , Durchschnittsalter 3 Jahre, im Schnitt 36.500 km, Preissegment 15.000 bis 35.000 Euro
VW Up 1.0 TSI , Durchschnittsalter 3,5 Jahre, im Schnitt 46.000 km, Preissegment bis 15.000 Euro
VW Polo 1.0 TSI , Durchschnittsalter 3 Jahre, im Schnitt 21.200 km, Preissegment 15.000 bis 35.000 Euro
VW Tiguan 1.5 TSI , Durchschnittsalter 4 Jahre, im Schnitt 37.400 km, Preissegment 15.000 bis 35.000 Euro
Seat Arona, 1.5 TSI, Durchschnittsalter 4 Jahre, im Schnitt 43.900 km, Preissegment bis 15.000 Euro
6. Diese Autos bekommen Sie am besten verkauft
Neben den besten Käufen sind auch die Fahrzeuge interessant, für die man als (Privat)-Verkäufer die besten Preise erzielen kann - schließlich kommen 2025 viele neue Modelle auf den Markt, bei denen der Wechsel lohnen könnte. “Insgesamt bekommt man für alle Fahrzeuge derzeit weniger als vor zwei Jahren, weil wir damals eine absolute Ausnahmesituation im Markt hatten, die sich derzeit normalisiert. Wir sollten also zur Beantwortung der Frage die Daten mit der Zeit davor vergleichen", sagt Lars Häger, Geschäftsführer des Heycar-Partners Carsale24, zu FOCUS online.
Derzeit könne man relativ gute Preise erzielen für:
Kleinwagen generell – unabhängig vom Alter und Zustand
Jüngere Kleinwagen, insbesondere mit der Kombination Benzinmotor plus Automatik
Kleine SUVs („T-Cross“ Segment)
Generell sparsame Modelle , z.B. auch Plug-in Hybride und auch noch kleine Diesel-Motoren
Zunehmend wichtiger werde auch bei Gebrauchtwagen die Konnektivität, also dass man sein Handy im Fahrzeug nutzen kann - neben Bluetooth vor allem Apple Carplay und Android Auto.