Irreführende Siegel: Worauf Sie im Supermarktregal achten sollten
Schon seit Ende letzten Jahres gibt es strengere Regeln für die Berechnung des Nutri-Scores. Doch noch immer findet sich auf vielen Verpackungen die veraltete Bewertung. Warum das so ist, erfahren Sie hier.
Seit der Einführung findet sich die als "Nutri-Score" bekannte Lebensmittelampel auf immer mehr Verpackungen. Viele Hersteller setzen freiwillig auf die Kennzeichnung, die Verbraucher bei der Kaufentscheidung unterstützen soll.
Am 31. Dezember 2023 wurde die Berechnungsmethode verschärft, vor allem der Gehalt von Zucker, Salz und Ballaststoffen wird seitdem strenger bewertet. Bei vielen Produkten verschlechtert sich dadurch die Bewertung deutlich.
Doch genau hier liegt auch ein Problem: Aktuell sind beide Bewertungssysteme im Umlauf. Ein und dasselbe Produkt kann also mit zwei verschiedenen Nutri-Scores erhältlich sein. Verbraucher sollten beim Einkauf besonders darauf achten und sich nicht in die Irre führen lassen.
Warum ein Produkt unterschiedliche Nutri-Scores haben kann
Seit 2024 muss bei neu eingeführten Produkten mit Nutri-Score das Siegel mit dem aktuellen Bewertungssystem gedruckt werden. Für Produkte, die zuvor bereits auf das Siegel gesetzt haben, gilt jedoch noch eine Übergangsfrist bis Ende 2025. Damit soll verhindert werden, dass bereits produzierte Waren oder Verpackungen vernichtet werden müssen.
Erst ab dem 1. Januar 2026 muss zwingend der neue Nutri-Score verwendet werden. Bis dahin kann es also noch vorkommen, dass identische Produkte mit zwei verschiedenen Bewertungsstufen im Regal stehen. Welche Bewertungsmethode verwendet wurde, wird für Verbraucher dabei nicht ersichtlich, kritisiert die Verbraucherzentrale Hamburg.
Die Änderung in der Bewertung kann sich bei einigen Produkten dabei erheblich auswirken. Ein beliebtes Milchgetränk etwa wanderte durch die neue Berechnungsgrundlage von der Höchststufe A auf die zweitschlechteste Stufe D.
So sparen Sie im Supermarkt noch mehr Geld
Bei Aldi, Lidl, Rewe und Co.: Wie Sie mit dem Smartphone bares Geld sparen
Gratis shoppen im September: Diesen Warenkorb gibt es bei Rewe, Lidl, Rossmann & Co. komplett gratis
Günstiger einkaufen bei Aldi, Lidl & Co.: Mit diesen fünf Apps sparen Sie richtig
Dieser Artikel kann Partnerlinks enthalten, von denen Yahoo und/oder der Herausgeber möglicherweise eine Provision erhält, wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung erwerben.