Werbung

Job kündigen – oder nicht? Warum es euch glücklicher macht, manchmal etwas Neues anzufangen

Irgendwie ist die Luft raus im Job. Der neue Chef ist unsympathisch und macht ständig Druck, das Projekt muss dringend fertiggestellt werden, die Arbeit daran ist aber langweilig, die Lieblingskollegen arbeiten inzwischen in einer anderen Abteilung. Sich am Montagmorgen auf die Arbeit freuen – das war einmal.

Soll ich kündigen? Es gibt ja schließlich auch noch andere Jobs und andere Chefs. Mal was Neues machen, würde vielleicht guttun. Aber ist jetzt der richtige Zeitpunkt? Ist das nicht Jammern auf hohem Niveau? Hat nicht jeder mal Zweifel? Und was, wenn ich nichts anderes finde? Oder wenn es im neuen Job auch wieder schrecklich ist … Kann man ja nie wissen.

So oder ähnlich sieht es in den Köpfen vieler Menschen aus, die Tag für Tag und Jahr für Jahr ihren Job machen, und nicht so richtig glücklich dabei sind. Sie zweifeln, während sie morgens ihren Kaffee trinken, im Büro in den Meetings sitzen, mal wieder eine Überstunde machen, im Stau auf dem Weg nach Hause stehen. Kündigen aber, das tun nur die wenigsten. Menschen halten Unsicherheit nur schwer aus, und deswegen scheuen sie Veränderungen, selbst, wenn sie sich diese eigentlich dringend wünschen. Der alte Job mag dröge sein, unterbezahlt und nervenaufreibend – aber man weiß, was man hat.

Eine neue Zukunft dagegen ist ungewiss und unsicher. Und Unsicherheit, vor allem in Jobangelegenheiten, ist für die Psyche extrem belastend. So haben inzwischen etliche Studien gezeigt: Vergleicht man jene, die in einer wirtschaftlichen Krise arbeitslos werden, mit jenen, die nur fürchten, ihren Job zu verlieren – dann geht es letzteren psychisch deutlich schlechter. Die Ungewissheit darüber, was sein könnte, scheint Menschen geradezu zu lähmen.

Was ihnen helfen könnte, wäre die Erkenntnis dazu, wie es den anderen Menschen so geht, wenn sie sich tatsächlich durchgerungen haben, ihren ungeliebten Job zu kündigen und etwas zu verändern. Geht es denen im Schnitt besser, oder eher schlechter? Klar, da liest man immer Geschichten wie die vom Software-Entwickler, der seinen Job aufgegeben hat, um eine Eisdiele zu eröffnen, aber ist das vergleichbar? Ist der nicht ein Einzelfall, vielleicht besonders mutig, gut vernetzt, finanziell abgesichert?

Die einfache Antwort ist: nein. Menschen, die überlegen, ihren Status quo zu ändern, geht es im Schnitt immer besser, wenn sie es tatsächlich tun. Zeigen konnte das der US-Ökonom Steven Lewitt von der University of Chicago, der seine Studie dazu im Fachmagazin „The Review of Economic Studies“ veröffentlicht hat. Er hat sich die Mühe gemacht, zu untersuchen, wie es ganz normalen Menschen geht, nachdem sie eine lebensverändernde Entscheidung getroffen hatten. Und das Wichtige dabei: Sie waren vorher sehr unentschlossen.

Ein Jahr lang lud Lewitt Personen ein, auf seine Webseite zu gehen und sich eine der Fragen dort auszusuchen, die sie im Kopf herumwälzten und nicht entscheiden konnten. Neben: „Soll ich meinen Job kündigen?“, waren auch dabei: „Soll ich meinen Partner verlassen?“, oder „Soll ich versuchen, mit dem Rauchen aufzuhören?“.

Auf der Webseite konnten sie eine virtuelle Münze werfen, die ihnen dann die Entscheidung vorgab. Klingt verrückt, ist es wohl auch, aber viele machten mit. Insgesamt 20.000 Entscheidungen wurden so getroffen, und Lewitt fragte bei seinen zuvor ratlosen Teilnehmern nach einem halben Jahr nochmal nach: ob sie die Veränderung tatsächlich durchgezogen hatten, und wie es ihnen – so oder so – ergangen war.

Das simple Ergebnis: Selbst, wenn die lebensverändernde Entscheidung durch einen banalen Münzwurf zustande kam, waren die Teilnehmer ein halbes Jahr später nicht nur zufrieden mit ihrer Entscheidung und gaben an, dass sie sich wieder so entscheiden würden – sie waren auch weitaus glücklicher als jene, die nichts am Status quo geändert hatten.

Auch wenn die Gesellschaft lehre, dass Gewinner nie aufgeben – laut Lewitt täten wohl alle besser daran, öfter mal aufzuhören, aufzugeben oder zu kündigen. „Eine gute Faustregel bei der Entscheidungsfindung lautet: Wann immer Sie sich nicht entscheiden können, was Sie tun sollen – wählen Sie die Handlung, die eine Veränderung darstellt, anstatt den Status quo beizubehalten.“