Harmloses Trendwort oder doch mehr? - Talahon: Was der Begriff eigentlich bedeutet

<span class="copyright">Getty Images/Johner Images</span>
Getty Images/Johner Images

Das KI-generierte Schlagerlied „Verknallt in einen Talahon“ erobert die deutschen Charts und sozialen Medien. Jetzt findet sich sogar eine „Talahon“-Abteilung in einer Edeka-Filiale. Lesen Sie hier, was das Wort bedeutet und warum es so umstritten ist.

Tausende von jungen Männern bekunden derzeit - vor allem in TikTok-Videos - Talahons zu sein. Jetzt gibt es in einem Edeka-Markt im niedersächsischen Fürstenau sogar eine eigene Talahon-Abteilung, wie „Bild.de“ schreibt.

„Talahons“: Was bedeutet der Begriff?

Ihre stereotypen Erscheinungsbilder zeigen die jungen Männer mit Stolz und ihre Verhaltensweisen sind plakativ und provokant. In den kurzen Sequenzen werden Dominanz, Rebellion und Angstfreiheit zur Schau gestellt.

In neuer und doch so veralteter Männlichkeit posten die Talahons Videos, in denen sie auf den Boden spucken, gefährlich in die Kamera schauen oder in die Luft boxen. Der Gedanke an die Verherrlichung des Patriarcharts drängt sich auf. Die jungen Männer haben häufig Migrationshintergrund.

Was eine Edeka-Filiale mit dem „Talahon“-Trend zu tun hat

Eine Edeka-Filiale hat diesen Trend aufgegriffen und eine eigene Abteilung danach benannt. Ein Nutzer teilte in Threads: „In meinem Edeka gibt es eine Talahon-Abteilung wtf“ und fügte ein Foto hinzu..

Das Bild zeigt Regale mit Süßigkeiten und Energydrinks, darüber prangt auf einem Schild in Schwarz-Weiß der Schriftzug „Talahon“. Der Marktinhaber, selbst mit Migrationshintergrund, betonte gegenüber der „Bild“, dass er damit keinesfalls eine bestimmte Gruppe ansprechen wolle. Im Internet findet seine Aktion jedenfalls bereits viel Anklang, besonders bei Jugendlichen.

Das Wort „Talahon“ stammt ursprünglich aus dem Arabischen

Der Name für diese Bewegung hat sich wahrscheinlich aus dem arabischen Ta' Lahon entwickelt.

Die Bedeutung des Begriffs ist völlig harmlos. Ta' Lahon heißt nicht mehr und nicht weniger als „Komm her!“. Man vermutet, dass der aggressive Touch, mit dem der Ausdruck aktuell belegt ist, aus einer Umdeutung in Rap-Songs entstanden sein könnte, sodass er nun wie eine Aufforderung zum gewollten Konflikt klingt.

Abgesehen von der Rückkehr zu überholten Rollenbildern, birgt der Talahon-Trend noch weitere, große gesellschaftliche Gefahren. Die Talahons und ihre Lebenseinstellung werden von anderen Usern mit einer ordentlichen Portion Humor häufig aufs Korn genommen, finden jedoch auch Zuspruch.

Leider ruft dies gleichzeitig Hetze und Stigmatisierung aus rechtsextremistischen Bewegungen auf den Plan. Demnach ist die gesamte Thematik mit Vorsicht zu betrachten.

So zeichnet sich ein Talahon aus

Auch ein einheitlicher Kleidungsstil scheint sich entwickelt zu haben: Talahons treten in lockeren (Jogging-)Hosen auf und schmücken sich mit dicken Goldketten und vermeintlichen Luxus-Accessoires. Doch bei all den Gucci-Basecaps, Bauchtaschen, Kenzo-Shirts und Nike-Schuhen handelt es sich häufig um Fake-Produkte.

Dass die selbsternannte Talahon-Bewegung ihr Verhalten auch demonstrativ an öffentlichen Plätzen präsentiert, ist in deutschen Innenstädten aber nicht wirklich neu. Den sozialen Medien ist lediglich ein Name für diesen Trend entsprungen.