Kein Grenzzaun mehr zwischen Slowenien und Kroatien
Ein 200 Kilometer langer Zaun zwischen Slowenien und Kroatien wird entfernt. Er wurde 2015 errichtet, um Migranten während der europäischen Flüchtlingskrise abzuschrecken. Damals war der Zaun umstritten, da er für einige ein Versagen der Einwanderungspolitik darstellte.
Melilla Zaun-Tragödie: was wurde aus zurückgewiesenen Migranten?
Entsetzen nach Grenzzaun-Drama: "Es sind die Menschenhändler-Mafias"
Der ehemalige slowenische Ministerpräsident, Miro Cerar, der den Zaun damals genehmigt hatte, sagt nun, er sei froh, dass er abgebaut wird. "Ich bin natürlich erleichtert und glücklich, dass wir mit dem Abbau des Zauns beginnen können", sagte der Cerar. "Wir hatten gesagt, dass wir ihn so schnell wie möglich abbauen würden, aber die Situation war zu diesem Zeitpunkt sehr ernst. Anders hätten wir die Welle der Migranten nicht eindämmen können. Jeden Tag kamen fünf- bis zehntausend Menschen nach Slowenien, manchmal sogar zwölf- bis vierzehntausend. Es war wichtig, die Menschen in Sicherheit zu bringen", erklärt Cerar.
Der Zaun bedeckt etwa ein Drittel der Grenze zwischen den beiden Ländern. Die derzeitige Regierung von Ministerpräsident Robert Golob hat erklärt, dass der Zaun seinen Zweck der Abschreckung von Migranten nicht erfüllt hat. Er machte den Abbau des Zauns zu einem Teil seiner jüngsten Wahlkampagne.
Cerar sagte, dass die mangelnde Kooperation Kroatiens im Jahr 2015 die Krise verschärft habe. "Kroatien war damals nicht kooperativ", sagte er. "Es hat illegal organisiert und nachts Flüchtlinge über unsere grüne Grenze geschickt. Wir haben das mit dem Zaun gestoppt, damit wir die Situation an den Einreisestellen kontrollieren können."
Golob sagte, dass die Zahl der Migranten, die versuchen, nach Slowenien zu gelangen, seit Anfang dieses Jahres gestiegen sei.