"Kein schlechtes Geschäft": Diese "Bares für Bares"-Münze kostete nur ein paar Mark
- 1/21
Was für ein Klopper!
"Boah!" - Dem "Bares für Rares"-Moderator Horst Lichter fielen bei so viel Gold fast die Augen aus dem Kopf. "Das ist aber ein Klopper! Mein lieber Scholli!", staunte er beim Anblick einer außergewöhnlichen Goldmünze. Und er war reichlich verwundert, als er hörte, wie billig das Objekt einst erstanden worden war. (Bild: ZDF) - 2/21
Apparillo
"Mein Gott, ist die schön!", kriegte Lichter sich kaum noch ein. "Wo hast du denn den Apparillo her?", fragte er baff beim Besitzer nach. (Bild: ZDF) - 3/21
Ungewöhnliche Wege
Dieser "Apparillo" gehörte Gerhard Degenkolbe (links) aus Norderstedt und kam über sehr ungewöhnliche Wege in den Besitz der Familie: "Den habe ich von meiner Mutter bekommen, die ihn praktisch von meinem Vater erhalten hat." (Bild: ZDF) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 4/21
Super Angebot
Und wie der an die Jubiläumsmedaille gelangte, war kurios: "Anfang der 70er-Jahre hat mein Vater die von einem Geschäftsfreund angeboten bekommen. Da wollte er für das gute Stück 40 Mark haben." (Bild: ZDF) - 5/21
Für 40 DM gekauft
"Da wir Münzsammler gewesen sind, hat mein Vater natürlich zugeschlagen." 40 DM für eine fette Medaille aus 900er-Gold! "Ich glaub', das war gar kein schlechtes Geschäft", musste Horst Lichter die Story erst verarbeiten. (Bild: ZDF) - 6/21
300. Geburtstag
"Diese Medaille wurde anlässlich des 300. Geburtstages des Markgraf von Baden-Baden, des Ludwig Wilhelm, des sogenannten Türkenlouis, herausgegeben", wertete Dr. Heide Rezepa-Zabel das Goldstück mit Fakten auf. (Bild: ZDF) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 7/21
Residenz
Die Rückseite zeigte das Rastatter Schloss, "seine Residenz in der Nähe von Baden-Baden". (Bild: ZDF) - 8/21
1955
"1955 ist diese Medaille herausgegeben worden, und zwar von der Bundesrepublik Deutschland für erinnerungswürdige Ereignisse in der Folge einer Serie." Das bewies die Prägung am Rand. (Bild: ZDF) - 9/21
Vorzüglich
Der Zustand war "vorzüglich", deshalb kam die Expertin zu dem Schluss: "Realistisch halte ich 3.500 bis 3.700 Euro." (Bild: ZDF) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 10/21
Schneller Deal
Der Deal ging recht schnell über die Bühne: Julian Schmitz-Avila bot 3.550 Euro an und bekam den Zuschlag. (Bild: ZDF) - 11/21
Knapp bei Kasse
Beim Blick in den Geldbeutel fiel ihm jedoch auf: "Jetzt, hoffe ich, habe ich genug Geld dabei." Er fing an, die Scheine auf den Tisch zu blättern ... (Bild: ZDF) - 12/21
Gerade so
... und es reichte gerade so! "Als hätte man es vorher geprobt", lachte Schmitz-Avila (rechts). "Es gibt leider nicht mehr so viele große Scheine, tut mir leid." Dem Verkäufer war das egal, der freute sich: "Ich bin super zufrieden und gehe jetzt entspannt nach Hause." (Bild: ZDF) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 13/21
Zinkdruckguss
Die weiteren Raritäten der Trödel-Show am Montag: Dieser Hund mit Beute als Zinkdruckguss von Fritz Diller aus der Zeit zwischen 1900 und 1930 wurde auf 350 bis 400 Euro geschätzt. (Bild: ZDF) - 14/21
Der Hund gefällt
Die 400 Euro zahlte Roman Runkel (rechts), obwohl er mit der Jagd rein gar nichts am Hut hat. (Bild: ZDF) - 15/21
Collier
Das goldene Kragencollier aus den 1950er-Jahren stammte vermutlich aus Italien und hatte einen Wert von 1.200 Euro. (Bild: ZDF) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 16/21
Schnell geeinigt
Bei diesem Schätzpreis wurden sich die Verkäuferin und Elke Velten (rechts) auch sehr schnell einig. (Bild: ZDF) - 17/21
Dalí Fliese
Eine limitierte handbemalte Fliese nach einem Entwurf von Salvador Dalí aus dem Jahr 1954 sollte 220 bis 250 Euro bringen. (Bild: ZDF) - 18/21
Verkauft
180 Euro bot Markus Wildhagen (rechts) dafür an. Da niemand höher ging, bekam er die Fliese. (Bild: ZDF) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 19/21
Lauer Rad
Das limitierte Lauer Rennrad von Campagnolo Gold Gruppe aus dem Jahr 1983 schätzte der Experte auf 1.000 bis 1.400 Euro. (Bild: ZDF) - 20/21
Eigengebrauch
Christian Vechtel (rechts) zeigte am meisten Interesse und bekam das Rad für 1.000 Euro: "Ich glaube, ich werde es behalten und selber fahren." (Bild: ZDF) - 21/21
Lieber behalten
Der dänische Designer-Bürostuhl von Fritz Hansen aus dem Jahr 1988 war laut Sven Deutschmanek (links) 350 bis 400 Euro wert. Das war der Verkäuferin jedoch zu wenig, schließlich hatte sie sich einen Tausender erhofft - sie nahm das Objekt wieder mit nach Hause. (Bild: ZDF)