Keine Hamas-Herrschaft und Blockade: Von der Leyen zur Zukunft Gazas

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat fünf "Grundprinzipien" für die Zukunft des Gazastreifens nach Beendigung des Krieges zwischen Israel und der Hamas vorgeschlagen.

Zu den Grundsätzen, die in der Perspektive einer Zwei-Staaten-Lösung verankert sind, gehören das Ende der Hamas-Herrschaft über die dicht besiedelte Enklave und die Aufhebung der strengen Blockade, die Israel und Ägypten seit 2007 verhängt haben.

Die EU und die USA betrachten die Hamas als terroristische Organisation und unterhalten keine offiziellen Kontakte zu ihr.

"Die Hamas hat ihr Arsenal weiter aufgestockt, während die Wirtschaft in Gaza zusammengebrochen ist, also genau das Gegenteil von dem, was wir wollten. 70 Prozent der jungen Menschen in Gaza sind arbeitslos. Und das kann nur zu einer weiteren Radikalisierung führen", sagte von der Leyen am Montag auf der jährlichen Konferenz der EU-Botschafter in Brüssel.

"Jeder künftige palästinensische Staat muss lebensfähig sein, auch in wirtschaftlicher Hinsicht".

Kein sicherer Zufluchtsort für Terroristen.

Keine Hamas-geführte Regierung.

Keine langfristige israelische Sicherheitspräsenz.

Keine Zwangsumsiedlung von Palästinensern.

Keine anhaltende Blockade.

"All dies mag übertrieben ehrgeizig erscheinen, da der Krieg noch immer andauert", räumte von der Leyen ein. "Aber wir dürfen keine Mühe scheuen, um die Hoffnung aufrechtzuerhalten. Um eine dauerhafte Lösung zu finden, die auf zwei Staaten basiert, die Seite an Seite in Frieden und Sicherheit leben."

Von der Leyens Äußerungen fallen in eine Zeit, in der die Kämpfe in der Region zunehmen.

Israel hat geschworen, die Hamas zu "eliminieren", nachdem die militante Gruppe am 7. Oktober eine Reihe von beispiellosen Angriffen in Israel verübt hat, bei denen mehr als 1.400 Menschen getötet wurden.

Seitdem haben die israelischen Streitkräfte den Gazastreifen mit schwerem Bombardement überzogen und eine schwere humanitäre Krise ausgelöst. Nach Angaben des von der Hamas geführten Gesundheitsministeriums in Gaza wurden über 9.700 Menschen getötet, darunter 4.800 Kinder. Diese Angaben sind unabhängig nicht zu verifizieren.

Die Europäische Union hat einen gemeinsamen Standpunkt angenommen, in dem sie das Recht Israels auf Selbstverteidigung "im Einklang mit dem Völkerrecht" unterstützt und "humanitäre Korridore und Pausen" fordert, um die Lieferung von Nothilfe wie Nahrungsmitteln, Wasser und Treibstoff nach Gaza zu beschleunigen.

Doch der Appell, der auch von Washington aufgegriffen wurde, hat vor Ort keine Veränderung bewirkt und scheint angesichts der steigenden Zahl von Opfern unter der Zivilbevölkerung hohl zu sein.

"Die humanitäre Lage ist katastrophal. Die Zahl der Toten und das Leiden der palästinensischen Zivilisten ist tragisch", sagte von der Leyen am Montag. "Uns blutet das Herz bei den Bildern von kleinen Kindern, die unter den Trümmern hervorgeholt werden."

"Israel hat zwar das Recht, die Hamas zu bekämpfen, aber es muss sich auch bemühen, zivile Opfer zu vermeiden und so gezielt wie möglich vorzugehen", fuhr sie fort. "Denn jedes Menschenleben zählt, egal ob es sich um ein israelisches oder palästinensisches handelt."

Die Kommissionschefin kündigte weitere 25 Millionen Euro an humanitärer Hilfe für den Gazastreifen an, womit sich die Gesamtsumme für dieses Jahr auf 100 Millionen Euro erhöht, und erklärte, dass ihre Exekutive an einem "Seekorridor" von Zypern aus arbeitet, um den Grenzübergang Rafah zu ergänzen, der derzeit die einzige Möglichkeit darstellt, Hilfsgüter einzubringen.

Die Rede stellt einen neuen Ton für von der Leyen dar, die in den ersten Tagen des Konflikts für ihre als zu einseitig zugunsten Israels empfundene Position kritisiert wurde, und spiegelt die wachsende Besorgnis in Brüssel über die steigende Zahl von Todesopfern in der Region wider.

"Das Ausmaß und die Tragweite der heutigen Ereignisse erfordern, dass wir strategisch handeln und denken. Auch und gerade wenn der Nebel des Krieges dicht ist und die Emotionen hochkochen", sagte von der Leyen vor den Botschaftern und bezog sich dabei auf die Konflikte in der Ukraine, im Kaukasus und in der Sahelzone.

Borrells deutliche Warnung

Josep Borrell, der EU-Außenbeauftragte, war ebenfalls bei der Veranstaltung anwesend und nutzte die Eröffnungsrede, um seine freimütigen Überlegungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas mitzuteilen, den er als "das Ergebnis eines kollektiven politischen und moralischen Versagens" bezeichnete, das auf das nie verwirklichte Osloer Abkommen von 1993 zurückgeht.

"Dies ist die letzte Chance für die Zweistaatenlösung. Wenn wir nicht erfolgreich sind, werden wir uns definitiv für Generationen in einer Spirale der Gewalt und des gegenseitigen Hasses befinden", sagte Borrell.

Nach Ansicht Borrells sollte der israelisch-palästinensische Konflikt nicht als "religiöser" oder "ethnischer" Streit beschrieben werden, sondern als ein nationales Problem von "zwei Völkern, die ein gleichwertiges Recht haben, auf demselben Land zu leben" und einen effektiven Weg finden müssen, es zu teilen.

"Es gibt keine militärische Lösung für den Konflikt. Ohne eine politische Strategie kann niemand einen Kampf gegen den Terrorismus gewinnen. Man kann Menschen zerschlagen. Aber wir müssen überall nach politischen Lösungen suchen", sagte er.

"Selbst wenn die Hamas in Gaza entwurzelt wird, wird das Problem nicht gelöst. Das wird das Problem des Gazastreifens nicht lösen, geschweige denn das Problem des Westjordanlandes. Überreaktionen sind also immer verständlich, aber niemals effektiv."

Borrell forderte Israel auf, "sich nicht von der Wut blenden zu lassen", und warnte davor, dass "das Ignorieren der menschlichen Kosten letztlich nach hinten losgehen könnte".

Der Leiter der Außenpolitik zog dann eine Parallele zwischen dem Krieg zwischen Israel und Hamas und dem Einmarsch Russlands in der Ukraine und warnte davor, dass die Reaktion der EU auf den ersten Krieg seine Reaktion auf den zweiten Krieg beeinträchtigen und vom globalen Süden als "Widerspruch" wahrgenommen werden könnte.

"Beide Kriege sind unterschiedlich, völlig unterschiedlich in ihren Ursachen und Folgen. Aber seien wir ehrlich, die Krise im Nahen Osten hat bereits einen nachhaltigen Einfluss auf unsere Politik in der Ukraine", sagte Borrell.

"Unsere internationale Unterstützung für die Ukraine könnte angesichts dessen, was als Praxis der Doppelmoral angesehen wird, erodieren."

In einem direkten Appell an die Mitarbeiter im Publikum sagte Borrell, dass die EU-Botschafter "niemals den Fehler machen sollten, globale Themen in Form von Westen gegen den Rest zu formulieren", da dies "verheerend" für das Image des Blocks in der Welt wäre.

"Wir sind nicht der Vorposten der westlichen Welt", sagte Borrell. "Das ist das A und O meiner Botschaft: Wir sind die Hüter der globalen und gemeinsamen Werte, die auf der Charta der Vereinten Nationen basieren. Überall. Jederzeit."