Keine Patente auf Saatgut: Europas Kleinbauern kämpfen gegen die Privatisierung
Europa verfügt über eine der vielfältigsten Saatgutindustrien der Welt. Allein in Deutschland, den Niederlanden und Frankreich züchten Hunderte von kleinen Züchtern neue Getreide-, Gemüse- und Hülsenfrüchtesorten.
Sie stützen sich auf jahrzehntelange, sorgfältige Selektion, um gewünschte Eigenschaften wie Ertrag, Krankheitsresistenz und Geschmack zu verbessern, und passen das Saatgut durch Methoden wie Kreuzung an lokale Gegebenheiten an.
Diese Heerscharen von Pflanzenzüchtern tragen dazu bei, die biologische Vielfalt in Europa zu erhalten und die Versorgung mit Nahrungsmitteln zu sichern. Ihre Arbeit wird jedoch zunehmend von der Patentindustrie bedroht.
Obwohl es in der EU illegal ist, Pflanzen zu patentieren, werden Pflanzen, die mit technischen Mitteln gezüchtet werden, als technische Innovation eingestuft und können daher patentiert werden.
Das bedeutet, dass kleine Züchter dieses Saatgut nicht mehr frei anbauen oder für Forschungszwecke verwenden können, ohne Lizenzgebühren zu zahlen.
Europaweit sind rund 1.200 Saatgutsorten, die auf natürliche Weise gezüchtet werden können, von Patenten betroffen, da Agrochemieunternehmen erklären, sie durch technische Innovationen geschaffen zu haben.
Das wenig bekannte Europäische Patentamt (EPA) - eine von Brüssel völlig unabhängige und durch Patentgebühren der Unternehmen finanzierte Einrichtung - erteilt diese Patente. Die EU-Mitgliedstaaten halten sich an die Entscheidungen des EPA.
Europäische Pflanzenzüchter müssen "gegen Patente kämpfen".
Frans Carree, ein Bio-Züchter bei der niederländischen Firma De Bolster, versucht, eine Tomate zu entwickeln, die gegen das Brown Rugose Fruit Virus resistent ist, das ganze Ernten vernichten kann. Seine Bemühungen werden jedoch durch mehr als ein Dutzend Patentanträge von multinationalen Unternehmen wie BASF, Bayer und Syngenta auf diese Resistenz behindert.
Obwohl die Patente noch nicht erteilt wurden, schaffen sie Rechtsunsicherheit und bergen das Risiko, dass sich seine Investitionen nicht auszahlen werden.
Um seine eigene virusresistente Tomate zu entwickeln, müsste Carree alle Patentanmeldungen lesen, um zu verstehen, für welche Eigenschaften die Unternehmen ein Patent angemeldet haben. Die Patentanmeldungen sind jedoch in einer so komplizierten Sprache verfasst, dass er manchmal Mühe hat, sie zu verstehen.
Dann müsste er ein Labor bitten, alle seine Pflanzen zu sequenzieren, um sicherzustellen, dass die patentierte Eigenschaft nicht in seinen Sorten enthalten ist - eine zeit- und kostenintensive Aufgabe.
"Es ist so viel Arbeit, gegen Patente zu kämpfen, dass ich das neben meinem Beruf mache. Ich bin ein Züchter, ich bin gerne bei meinen Pflanzen", sagt Carree.
Was sind Neue Genomische Techniken und kann NGT-Saatgut patentiert werden?
In den letzten Jahren hat die Entwicklung neuer Editing-Techniken, so genannter New Genomic Techniques (NGTs), es Wissenschaftlern ermöglicht, die Genetik von Saatgut noch gezielter zu bearbeiten.
Mit NGTs können Spezialisten die bestehenden Funktionen bestimmter Gene verbessern oder neue hinzufügen, ohne andere Teile des Genoms zu beeinträchtigen. Befürworter von NGTs sehen darin ein großes Potenzial: weniger Pestizide und Düngemittel, krankheits- und dürreresistente Pflanzen, sogar vom Meer bewässerte Getreidefelder sind denkbar.
Derzeit sind alle aus NGTs gewonnenen Pflanzen ebenso streng reguliert wie gentechnisch veränderte Organismen (GVOs) - die durch das Einfügen von Genen aus einem Organismus in einen anderen entstehen.
Doch angesichts ihres Potenzials drängen Agrochemieunternehmen und Wissenschaftler die EU, NGTs zu deregulieren. Im Februar dieses Jahres stimmte das Europäische Parlament dafür, NGTs auf dem Markt zu deregulieren und sogar zuzulassen, dass einige von ihnen als gleichwertig mit konventionell gezüchteten Pflanzen angesehen werden.
Die Anzahl der Patente auf Saatgut könnte mit der möglichen Deregulierung von NGTs auf EU-Ebene steigen, so eine Studie der Europäischen Kommission.
Michael Kock, ehemaliger Leiter der Abteilung für geistiges Eigentum bei Syngenta, prognostiziert eine Zukunft, in der "die Mehrheit der neuen Sorten, die auf den Markt kommen, von Patenten betroffen sein wird". Um den Bedenken über erhöhte Kosten und neue Abhängigkeiten für Landwirte und Züchter zu begegnen, hat das Parlament auch ein Verbot von Patenten auf NGTs vorgeschlagen.
Eine endgültige Entscheidung über NGTs wird in nächster Zeit nicht erwartet. Das Parlament befindet sich derzeit in Verhandlungen mit den Mitgliedstaaten, von denen viele, darunter Österreich, Frankreich und Ungarn, Gentechnik in der Landwirtschaft generell ablehnen.
Doch selbst wenn sich die Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten schließlich auf ein Patentverbot einigen, könnte sich dieses als unwirksam erweisen. Martin Häusling, der deutsche grüne Europaabgeordnete, der für die NGT-Regeln mitverantwortlich ist, warnt, dass ein solches Verbot "nichts wert" wäre.
Denn das Europäische Patentamt (EPA) hat das eigentliche Sagen darüber, was in Europa patentiert werden kann und was nicht - und es hält sich nicht an EU-Recht.
Was ist das Europäische Patentamt und warum ist es wichtig?
Der Zuständigkeitsbereich des EPA geht über die 27 EU-Mitgliedstaaten hinaus und umfasst 39 Mitgliedsländer, darunter das Vereinigte Königreich, die Türkei und die Schweiz.
Anstatt dass jedes EU-Mitgliedsland die Patentanmeldungen einzeln prüft, verwaltet das EPA, das sich selbst als "öffentliche Dienstleistungsorganisation" bezeichnet, die Zulassung europäischer Patente in einem zentralisierten Verfahren.
Die Auswirkungen dieses Patentsystems sind weitreichend. Die konzentrierte unternehmerische Kontrolle über das Saatgut führt zu einer Verringerung der genetischen Vielfalt, da kleine und mittlere Züchter weniger genetisches Material zur Verfügung haben, mit dem sie arbeiten können. Dies könnte zu einer geringeren Widerstandsfähigkeit bei Klimakatastrophen und Unterbrechungen der Lebensmittelversorgung führen.
Während Europa marktorientiertes Wachstum gegen Umwelt- und Lebensmittelsicherheit abwägt, stellt die zunehmende Zahl von Saatgutpatenten eine existenzielle Bedrohung für die Felder des Kontinents dar.
Schlupflöcher in der Saatgutpatentierung
Diese Geschichte hätte 2017 enden können. Jahrelang schlugen kleine Züchter, Bauernverbände und Umweltorganisationen Alarm, dass immer mehr biologisches Material durch Patente privatisiert wird.
Als Reaktion darauf gab die Europäische Kommission 2017 eine Auslegungsmitteilung zu ihrer Biotech-Richtlinie von 1998 heraus, in der sie feststellte, dass "durch im Wesentlichen biologische Verfahren gewonnene Produkte" nicht patentiert werden können.
Das EPA folgte der Auslegung der Kommission und verbot Patente auf konventionell gezüchtete Pflanzen - eine Entscheidung, die von Züchtern und Landwirten begrüßt wurde.
Sie mussten jedoch bald feststellen, dass es weiterhin kritische Schlupflöcher gab. Der Verwaltungsrat des EPA unterschied nicht klar zwischen natürlich vorkommenden Genvarianten und zufälligen Mutationen auf der einen Seite und technischen Eingriffen, die durch Gentechnik erzeugt werden, auf der anderen Seite.
Dies ermöglicht es Unternehmen, NGT-Instrumente zu nutzen, um Patente auf konventionell gezüchtete Pflanzen zu beantragen, warnt die Koalition No Patents on Seeds.
"Wenn sie erteilt werden, können die Patentinhaber den Zugang zu Pflanzen kontrollieren, unabhängig davon, ob Gentechnik eingesetzt wird oder nicht", warnt Christoph Then, Sprecher von No Patents on Seeds.
Es gibt bereits einen beunruhigenden Präzedenzfall. Im Jahr 2022 erteilte das EPA dem deutschen Unternehmen KWS ein Patent auf Mais mit verbesserter Verdaulichkeit (wodurch die Verbraucher mehr Nährstoffe aufnehmen können). Der Patentbeschreibung zufolge wurden die Genvarianten ursprünglich in Maispflanzen aus konventioneller Züchtung gefunden.
Diese Entscheidung ermöglicht es KWS, die Produktion von Pflanzen mit diesen Genen zu kontrollieren , unabhängig davon, ob sie durch zufällige Mutationen oder durch Gentechnik entstanden sind. Sie verhindert möglicherweise, dass andere Züchter sie verwenden. Es war das erste Patent, das für eine nach 2017 eingereichte Anmeldung erteilt wurde.
Die Prüfer des EPA bewerten jede Patentanmeldung und prüfen, ob eine Erfindung wirklich technisch, neu und erfinderisch und damit patentierbar ist.
Das EPA lehnte es ab, sich dazu zu äußern, wie es sicherstellt, dass technische Methoden nicht dazu verwendet werden, in der Natur vorkommende Merkmale neu zu erfinden. Ein Sprecher von KWS sagte, dass man "aus rechtlichen Gründen" keine Kommentare zu einzelnen Patenten abgeben könne und dass man "im Dialog mit No Patents on Seeds" stehe.
Ein prohibitives Umfeld für Europas Pflanzenzüchter
Seit der Änderung des Patentgesetzes im Jahr 2017 muss in jedem Patentanspruch ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass das Patent nicht für Pflanzen gilt, die mit biologischen Mitteln erzeugt wurden. Auf der anderen Seite hat diese scheinbar schützende Maßnahme auch zu einer erheblichen Belastung für Züchter geführt.
Entwickelt ein Züchter eine Pflanze mit ähnlicher Resistenz wie eine patentierte Sorte, muss er beweisen, dass er das Patent nicht verletzt hat.
Sjoerd Hoekstra, ein ehemaliger Leiter einer Biotech-Abteilung des Europäischen Patentamts (EPA) mit 33 Jahren Erfahrung, erklärt: "Der Züchter muss nachweisen, dass er das Patent nicht verletzt hat. Der Züchter muss nachweisen, dass ein bestimmtes Merkmal auf natürliche Weise ausgewählt wurde. Dann ist seine Pflanze nicht von dem Patent betroffen. Ein Problem ist, dass jederzeit rechtliche Schritte eingeleitet werden können. Das kann für kleine Züchter schwierig sein".
Anders als multinationale Unternehmen können sich kleine und mittlere Züchter keine Patentanwälte leisten. Ein Rechtsstreit könnte den finanziellen Ruin bedeuten.
Erteilt das Europäische Patentamt zu viele Patente?
Das EPA ist von kleinen Züchtern, Umweltorganisationen, Politikern und sogar von der Industrie unter Beschuss geraten.
Kritiker sagen, dass das EPA einen Anreiz hat, Patente zu erteilen, da sein Budget von 2,5 Milliarden Euro ausschließlich aus Nutzergebühren von der Anmeldung bis zur Prüfung stammt. Dies gibt Anlass zur Sorge über mögliche Interessenkonflikte.
"Von Anfang an war dies eine problematische Institution, die sozusagen ihr eigenes Geschäft mit ihren eigenen Kunden betrieb", sagt Then, "obwohl das Patentrecht in erster Linie der Gesellschaft als Ganzes und nicht nur bestimmten Gruppen zugute kommen sollte."
Selbst Agrochemieunternehmen kritisieren das EPA dafür, dass es Patente wie Süßigkeiten verteilt - in weniger offenen Worten.
Filip De Corte, Head of IP Crop Protection bei Syngenta, sagte in einem Interview mit dem EPA, dass die "Patentqualität" ein Problem sei. "Wir bitten das Patentamt nicht darum, uns Patente zu erteilen, sondern wir bitten das Patentamt, die Patente, die die Anforderungen an die Patentierbarkeit nicht erfüllen, zu prüfen und abzulehnen", sagte er.
Der Grund dafür? "Wenn wir so viel Geld ausgeben - wir investieren jedes Jahr etwa 1,5 Milliarden Dollar (1,4 Milliarden Euro) in die Entdeckung und Entwicklung neuer Produkte - dann wollen wir uns darauf verlassen können, dass das Europäische Patentamt uns sagt: Ja, ihr habt ein gültiges Patent", sagte er und fügte hinzu, dass Syngenta "durchsetzbare Patente" braucht.
De Corte hatte sogar eine Botschaft an die Prüfer des EPA: "Seien Sie skeptisch und kritisch."
Diese Untersuchung wurde entwickelt mit der Unterstützung von: