Keine Reserven - Britische Armee könnte in großem Krieg in sechs Monaten aufgerieben werden
Der britische Politiker Alistair Carns, der für Veteranenangelgenheiten zuständig ist, warnt vor den gravierenden Auswirkungen eines großangelegten Kriegs auf die britische Armee. Die Bedeutung von Reservisten und strategischer Reserve wird hervorgehoben.
Der britische parlamentarische Staatssekretär für Veteranen-Angelegenheiten Alistair Carns warnte, dass die britische Armee in einem großangelegten Krieg innerhalb von sechs Monaten bis zu einem Jahr zerstört werden könnte. Er machte diese Aussagen in einer Rede am Royal United Services Institute (RUSI) in London, wie „Sky News“ berichtet. Carns, selbst ein Reservist und ehemaliger Offizier, verwies auf die Verluste der russischen Armee in der Ukraine, die täglich etwa 1.500 Soldaten verloren habe. Diese Fähigkeit, derartige Verluste zu verkraften und weiterzukämpfen, sei Teil der russischen Strategie.
„In einem großangelegten Krieg, nicht bei einem begrenzten Eingriff wie derzeit in der Ukraine, würde unsere Armee bei den aktuellen Verlustzahlen innerhalb von sechs Monaten bis zu einem Jahr aufgebraucht sein,“ erklärte Carns. Er betonte, dass die Reserven „absolut zentral“ für die britische Verteidigung seien, ohne die man keine ausreichende Masse an Streitkräften generieren könne.
Großbritannien hat seine Reservekräfte vernachlässigt
Laut „Sky News“ hat Großbritannien seit dem Ende des Kalten Kriegs seine Reservekräfte vernachlässigt. Die begrenzten Finanzmittel wurden demnach der regulären Armee, der Royal Navy und der Royal Air Force zugewiesen. Dies führte dazu, dass die Reserven unterbesetzt sind, nicht ausreichend ausgebildet werden und teilweise nicht die notwendige Ausrüstung besitzen. Carns wies darauf hin, dass die Reserven sowohl aus regelmäßig trainierten Freiwilligen als auch aus der sogenannten strategischen Reserve bestehen, die ehemalige Militärangehörige umfasst. Diese strategische Reserve sei früher jährlich trainiert worden, jedoch habe man diese Praxis nach dem Kalten Krieg eingestellt.