Die Kernrate der Inflation in Europa sinkt erstmals seit Monaten – „Die Dynamik hat sich gedreht“, sagt die Deutsche Bank
Die Inflation in der Eurozone ist im April geringfügig von 6,9 auf 7,0 Prozent gestiegen. Mit dieser Zahl bestätigte die Statistikbehörde Eurostat am Freitag ihre erste Schätzung. In den Detailzahlungen steckt aber auch eine gute Nachricht. Im Kern ging die Teuerung leicht zurück. Die wichtige Kernrate der Inflation – ohne die oft schwankenden Preise für Energie und Nahrungsmittel - fiel erstmals seit vielen Monaten ebenfalls leicht von 5,7 auf 5,6 Prozent.
Insgesamt bleibt die Inflation in Europa hartnäckig hoch. Ihren Höhepunkt hatte die allgemeine Inflationsrate im Oktober bei 10,6 Prozent. Die Europäische Zentralbank (EZB) strebt eine Inflationsrate von zwei Prozent an.
„Betrachtet man die Kerndaten, so hat sich die Dynamik im Kerngüterbereich nun eindeutig gedreht“, urteilten die Ökonomen von Deutsche Bank Research. Alle Daten sprächen für einen Wendepunkt. „Wir erwarten, dass die allgemeine Inflationsrate im Mai von 7,0 Prozent auf 6,1 Prozent fallen wird und Kerninflation von 5,6 auf 5,3 Prozent“.
Im April wurde die allgemeine Inflationsrate noch stark von den schwankenden Energiepreisen bestimmt. Der Rückgang der Teuerung kam auch deshalb ins Stocken, weil die Energiepreise im April im Jahresvergleich um 2,5 Prozent stiegen, nachdem sie im März im Jahresvergleich gesunken waren. Getrieben wird die Gesamtinflation in Europa wie auch in Deutschland vor allem durch stark steigende Preise für Nahrungsmittel. Auch Dienstleistungen und Industriewaren werden deutlich teurer.
Innerhalb der Euro-Zone gibt es große Unterschiede bei der Inflation mit einem deutlichen Ost-West-Gefälle. Die höchste Inflationsrate in der EU weist nun Ungarn mit 2,4.5 Prozent auf. Es folgen Lettland mit 15 Prozent und Tschechien mit 14,3 Prozent. Am niedrigsten sind die Inflationsraten im kleinen Luxemburg (2,7 Prozent), Belgien (3,3) und Spanien mit 3,8 Prozent. In Deutschland liegt die Inflationsrate in der harmonierten europäischen Berechnung mit 7,6 Prozent im Mittelfeld, aber leicht über dem Mittelwert. In Frankreich, das lange Zeit vergleichsweise niedrige Inflationsraten aufwies, lag die Teuerung im April mit 6,9 Prozent fast auf dem Durchschnitt der Euro-Zone.
.