Kriminalität: Wiener Polizei will Elektroschocker einführen
Die österreichische Polizei erwägt, Elektroschocker flächendeckend einzuführen.
Etwa 70 Taser-Elektroschockpistolen werden momentan in drei Orten mit hoher Kriminalität in Wien getestet.
Die Ausrüstung der österreichischen Polizei soll modernisiert werden
Es wird vermutet, dass die Einführung dieser Waffe auf zunehmende Gewalt zwischen Migrantenbanden im Lande zurückzuführen sei. Die Polizei bestreitet dies.
Das Waffensystem sei Teil eines umfassenderen Vorstoßes zur weiteren Modernisierung der Ausrüstung der österreichischen Polizei, so Bundespolizeichef Michael Takacs.
Österreich hat zunächst gezögert, Elektroschocker einzuführen, da es Berichte über Menschen gab, die infolge starben.
700 Spezialeinheiten benutzen bereits Elektroschocker
Spezialeinheiten wie die WEGA und das EKO setzen die Waffe seit 2012 ein. Heute sind 700 Einheiten im Einsatz.
Schutz vor der Mafia auch in Brüssel: Polizei 24/7 für neuen Abgeordneten Antoci
Olympische Spiele in Frankreich: Wasserschutzpolizei ist bereit für die Spiele
Jetzt soll jeder Beamte im Land ausgerüstet werden.
Wenn der Wiener Versuch erfolgreich ist, könnte Österreich bis zu 34.000 Taser für seine Polizei anschaffen.