Auch wenn Sie keinen Alkohol trinken - „Verborgene globale Pandemie“: Warum Sie Ihre Leber checken sollten
In Deutschland gibt es offiziell fünf Millionen Leberkranke. Laut Global Liver Institute sind weltweit circa 115 Millionen Menschen allein von einer Fettleber betroffen. Bis 2030 sollen es 357 Millionen sein. Das Institut bezeichnet die Erkrankung als verborgene globale Epidemie.
Die Leber ist unser wichtigstes Stoffwechselorgan im Körper. Zu ihren Hauptaufgaben zählen die
Entgiftung des Körpers durch Herausfiltern von Schadstoffen aus dem Blut
Verwertung und Speicherung von Nährstoffen wie Vitamine, Fette und Zucker
Herstellung der Gerinnungsfaktoren für die Blutgerinnung
Produktion von Gallenflüssigkeit zur Fettverdauung.
Leberschäden bleiben häufig lange unerkannt
Gerät die Leber aus der Balance, betrifft dies also viele Vorgänge im Körper. Doch oft bemerken Betroffene gar nicht, dass etwas nicht stimmt. Denn die Leber verfügt über keine Nervenzellen und bereitet daher auch keine Schmerzen. Auch erfüllt sie oft noch ihre Aufgaben, obwohl schon eine Schädigung vorliegt. Deshalb bleiben Leberschäden beziehungsweise Erkrankungen in den meisten Fällen lange unbemerkt.
Typische Anzeichen wie
Druckgefühl im rechten Oberbauch
Gelbfärbung von Haut und Augen
dunkelbrauner Urin
treten zudem oft erst sehr spät auf.
Betroffene erfahren daher häufig erst bei Routine-Checkups, dass etwas mit der Leber nicht stimmt. Zum Beispiel wenn die Leberwerte im Blutbild erhöht sind. Zwar zählt zu den häufigsten Ursachen von erhöhten Werten ein hoher Alkoholkonsum, doch gibt es genügend Betroffene, die gar keinen Alkohol trinken.
Nach Alkohol gehören folgende Erkrankungen beziehungsweise Faktoren zu den häufigsten Ursachen erhöhter Leberwerte:
1. Fettleber – Steatotische Lebererkrankung (SLD)
Sammelt sich zu viel Fett in den Leberzellen an, spricht man von einer Fettleber. Dabei handelt es sich um eine Zivilisationskrankheit, die durch eine ungesunde Ernährung und mangelnde Bewegung begünstigt wird. Auch ein übermäßiger Alkoholkonsum kann dahinter stecken. Ist dies aber nicht der Fall, spricht die Medizin von einer metabolischen Dysfunktion-assoziierte steatotischen Lebererkrankung (MASLD) – früher auch nicht-alkoholische Fettleber genannt.
Laut Deutscher Leberstiftung leidet etwa jeder vierte Bundesbürger über 40 daran. Häufige Ursachen sind Übergewicht, erhöhte Blutfettwerte wie etwa Triglyzeride und Cholesterin sowie eine Insulinresistenz, eine Vorstufe von Diabetes Typ-2. Auch erbliche Stoffwechselstörungen, Toxine und bestimmte Medikamente wie etwa Kortison und Chemotherapeutika können dazu führen. Unbehandelt kann SLD auch zu einer gefährlichen Leberentzündung führen, die schlimmstenfalls später auch zu einer Leberzirrhose.
2. Hepatitis-Viren
Infektionen mit Hepatitis-Viren zählen welt- und deutschlandweit zu den häufigsten schwerwiegenden Infektionskrankheiten. Unterschiedliche Hepatitis-Viren wie etwa A, B, und C können zu einer Entzündung der Leber führen.
Hepatitis A zum Beispiel wird durch verunreinigtes Trinkwasser und Lebensmittel übertragen – wie etwa in Reiseländern mit schlechten hygienischen Bedingungen. Die Infektion heilt meist von alleine wieder aus. Infektionen mit den Hepatitis-Viren B und C können dagegen chronisch verlaufen und unbehandelt zu Leberzirrhose und Leberkrebs führen.
Hepatitis B und C werden durch Blut (etwa durch verunreinigte Spritzen) und sexuelle Kontakte übertragen. Während es gegen Hepatitis A und B Impfungen gibt, existiert gegen Hepatitis C keine. Mittlerweile kann aber Hepatitis C mit antiviralen Medikamenten geheilt werden.
3. Erkrankungen der Galle
Gallenwegserkrankungen und auch Gallensteine können zu erhöhten Leberwerten und in schlimmen Fällen auch zu Leberschäden führen. Gallensteine etwa bilden sich in der Gallenblase und in den Gallengängen, wenn sich die Zusammensetzung der Gallenflüssigkeit ändert. Übergewicht und mangelnde Bewegung fördern ihre Entstehung – auch genetische Faktoren können eine Rolle spielen.
Gallensteine können auch zu einer Entzündung der Gallenblase führen. Dabei staut sich die Gallenflüssigkeit in der Gallenblase, sodass sich Bakterien vermehren können. Diese Entzündung kann sehr schmerzhaft sein und zu sogenannten Gallenkoliken führen. Häufig empfehlen Mediziner die operative Entfernung der entzündeten Gallenblase, da Gallensteine sich immer wieder bilden und zu Entzündungen führen können.
4. Medikamente
Auch Medikamente können die Leber schädigen. Denn sie werden größtenteils in der Leber verstoffwechselt und abgebaut. Zu toxischen Leberschäden kommt es laut Deutscher Leberhilfe bei Einhaltung von Dosierung und Anwendungszeit zwar selten, aber manche Menschen sind auch dann dafür empfänglich. Auch wer viele verschiedene Medikamente ohne ärztliche Kontrolle einnimmt, ist gefährdet. Zu den Medikamenten, die zu erhöhten Leberwerten bzw. zu Leberschädigungen führen können, gehören neben Paracetamol und nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) vor allem Antibiotika.
Lebererkrankungen vorbeugen - Die besten Tipps
Gesunde Menschen können einiges dafür tun, um ihre Leber so lange wie möglich gesund zu halten. Die Deutsche Leberhilfe e.V. empfiehlt
Alkohol meiden beziehungsweise nur in Maßen konsumieren
Zigaretten meiden, denn auch Rauchen ist leberschädlich
sich ausgewogen und ballaststoffreich ernähren
Junkfood, Softdrinks und Süßigkeiten meiden
Übergewicht vermeiden
sich gegebenenfalls gegen Hepatitis impfen lassen und
regelmäßig beim Arzt Leberwerte checken lassen.