Libanons ehemaliger Zentralbankchef wegen mutmaßlicher Veruntreuung festgenommen

Libanesische Behörden haben den international gesuchten ehemaligen Direktor der Zentralbank, Riad Salameh, wegen des Verdachts auf Veruntreuung festgenommen. (Joseph EID)
Libanesische Behörden haben den international gesuchten ehemaligen Direktor der Zentralbank, Riad Salameh, wegen des Verdachts auf Veruntreuung festgenommen. (Joseph EID)

Libanesische Behörden haben den international gesuchten ehemaligen Direktor der Zentralbank, Riad Salameh, wegen des Verdachts auf Veruntreuung festgenommen. Die Staatsanwaltschaft habe Salameh "nach einem dreistündigen Verhör wegen des Verdachts der Veruntreuung" von mehr als 40 Millionen Dollar (rund 36 Millionen Euro) festnehmen lassen, erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Dienstag aus Justizkreisen. Demnach soll Salameh das Geld von der Zentralbank ins Ausland transferiert haben.

Salameh wird vorgeworfen, während seiner 30 Jahre an der Spitze des Geldinstituts ein enormes Vermögen angehäuft zu haben. Neben Veruntreuung wird ihm in verschiedenen Ländern, darunter Deutschland, Geldwäsche und Steuerhinterziehung vorgeworfen. Er hat bisher alle Vorwürfe zurückgewiesen.

Salameh hatte seinen Posten im Juli vergangenen Jahres aufgegeben. Er gilt weithin als einer der Hauptverantwortlichen für den dramatischen wirtschaftlichen Absturz des Libanon, der Ende 2019 begann.

Aus Justizkreisen verlautete, dass Salameh in ein Gefängnis im Beiruter Stadtteil Aschrafie gebracht worden sei. Dort kann er bis zu vier Tage festgehalten werden, ohne formell eines Verbrechens beschuldigt zu werden.

Salameh wird von den französischen Behörden wegen angeblicher Finanzdelikte gesucht, Interpol hat eine sogenannte Rote Notiz zu seiner Festnahme und Auslieferung ausgestellt. Der Libanon liefert seine Bürger allerdings nicht aus.

Der Libanon hat Salamehs Bankkonten eingefroren, während Großbritannien, Kanada und die USA Sanktionen gegen den ehemaligen Beamten verhängt haben. Deutschland hatte im Juni einen Haftbefehl gegen Salameh aufgehoben, weil dieser laut Staatsanwaltschaft seinen Posten nicht länger nutzen konnte, um Beweise zurückzuhalten.

In der Gerichtsentscheidung wurde jedoch "der dringende Verdacht bezüglich der Vorwürfe" gegen ihn bestätigt. Im März 2022 hatten Deutschland, Frankreich und Luxemburg Vermögenswerte Salamehs in Höhe von 120 Millionen Euro beschlagnahmt.

ma/ck