Das sind unsere liebsten Holländer
- 1/19
Unsere liebsten Holländer
Deutsche Unterhaltung ist ohne unsere niederländischen Nachbarn kaum denkbar - und das nicht erst seit gestern. Anlässlich des 50. Geburtstags von Eloy de Jong (13. März) feiern wir in der Galerie unsere liebsten Holländer! (Bild: German Popp)German Popp - 2/19
Eloy de Jong
Mit der Boyband Caught in the Act wurde Eloy de Jong schon in den 90-ern zum Star, zuletzt startete er eine zweite Karriere als Schlagersänger. Und das mit riesigem Erfolg: Sein Schlager-Debüt "Kopf aus - Herz an" landete 2018 direkt auf Platz eins in den deutschen Charts, der Nachfolger "Auf das Leben - fertig - los!" (2020) erreichte immerhin Platz zwei. 2022 kam Album Nummer drei auf den Markt: "Lass das Leben Musik sein" (Platz sechs). (Bild: Stephan Pick)Stephan Pick - 3/19
Rudi Carrell
Einer der größten Könner, die es im deutschen Fernsehen je gegeben hat: Rudi Carrell galt schon zu Lebzeiten als echte TV-Legende. 2006 starb der Showmaster, Sänger, Schauspieler und ewige Spaßvogel im Alter von 71 Jahren in Bremen. (Bild: MDR / Winkler)MDR / Winkler - 4/19
Heintje
"Maaaaaamaaa!": Heintje zeigte schon in den späten 60er-Jahren, dass die Deutschen eine besondere Schwäche für Holländer haben, mit seinem Hit "Mama" wurde das Goldkehlchen aus Heerlen über Nacht zum Star. Nach dem Stimmbruch war es allerdings schnell wieder vorbei mit der großen Karriere. (Bild: Ian Showell/Keystone/Hulton Archive/Getty Images)Ian Showell/Keystone/Hulton Archive/Getty Images - 5/19
Marijke Amado
Die Idee hinter der "Mini Playback Show" war an sich schon genial, ohne sie wäre das RTL-Format aber sicher nur halb so erfolgreich gewesen: Marijke Amado moderierte die Kinder-Gesangs-Show acht Jahre lang und schrieb so ein eigenes Mini-Kapitel deutsche TV-Geschichte. (Bild: Getty Images/Danny Gohlke)Getty Images/Danny Gohlke - 6/19
Linde de Mol
Ein bisschen versteckte Kamera, ein bisschen Spielshow, am Ende ging es um nichts weniger als den schönsten Tag im Leben: Die "Traumhochzeit" gehörte zu den größten Kultformaten der 90-er. So wurde auch Linda de Mol zum Star. Sie moderierte die legendäre RTL-Show von 1992 bis 2000. Einige Jahre später gab es einen Revival-Versuch, allerdings ohne de Mol - er scheiterte kläglich. (Bild: Getty Images/Hannes Magerstaedt)Getty Images/Hannes Magerstaedt - 7/19
John de Mol
Sein Gesicht kennen wahrscheinlich nur wenige Deutsche, trotzdem verdient John de Mol seine Erwähnung in dieser Reihe. Denn ohne den älteren Bruder von Linda de Mol hätte im deutschen TV defintiv etwas gefehlt. De Mol schrieb als Fernsehproduzent Geschichte und entwickelte mit seiner Firma Endemol zahlreiche Erfolgsformate. Zum Beispiel die "Traumhochzeit", die "Mini Playback Show", "Big Brother", "Nur die Liebe zählt", "Wer wird Millionär?" und und und. (Bild: Getty Images/Kevork Djansezian)Getty Images/Kevork Djansezian - 8/19
Frau Antje
Jeder Müller, Schmidt und Meyer weiß: Guter Käse kommt aus Holland und guter Käse hat ein Gesicht - nämlich das von Frau Antje. In ihrer niederländischen Heimat ist Frau Antje relativ unbekannt, hierzulande steht die Werbefigur bereits seit den frühen 60-ern für hochwertige Molkerei-Produkte. (Bild: Getty Images/Sean Gallup)Getty Images/Sean Gallup - 9/19
Harry Wijnvoord
Auch er hat seinen Platz in der RTL-Ruhmeshalle verdient: Von 1989 bis 1997 moderierte Harry Wijnvoord die Spielshow "Der Preis ist heiß", mancher kennt ihn aber vielleicht auch noch aus der TV-Werbung (vor allem für Abnehm-Produkte) oder seiner Nischen-Kochshow "Der Reis ist heiß". Zwischenzeitlich hörte man kaum noch etwas von Harry Wijnvoord, wurde aber wieder mehrfach um den "Superpreis" gezockt: "Der Preis ist heiß" feierte 2022 ein Comeback bei RTL - natürlich mit dem sympathischen Holländer. (Bild: Getty Images/Andreas Rentz)Getty Images/Andreas Rentz - 10/19
Arjen Robben
Ein weiterer Niederländer, den die Deutschen lieben. Okay, vielleicht nicht alle Deutschen. Aber von Hamburg über Dortmund bis hinunter nach München wird es niemand abstreiten: Arjen Robben hat im deutschen Fußball eine Ära geprägt. Und beim FC Bayern war es auf jeden Fall Liebe. 201 Pflichtspiele, 99 Tore, darunter auch das entscheidende im Champions-League-Finale 2013. Gegen? Ach, spielt doch keine Rolle. (Bild: Getty Images/Marco Luzzani)Getty Images/Marco Luzzani - 11/19
Sylvie Meis
Sie wurde zu Beginn ihrer Rampenlicht-Karriere vor allem als Spielerfrau wahrgenommen, im Gegensatz zu ihrem damaligen Gatten Rafael van der Vaart ist sie aber auch heute noch sehr präsent: Sylvie Meis. Die zierliche Blondine aus Breda arbeitete in den letzten Jahren unter anderem als Modedesignerin, Moderatorin, Werbe-Testimonial und Model. (Bild: Getty Images/Lukas Schulze)Getty Images/Lukas Schulze - 12/19
Ilse DeLange
Ilse DeLange steht in Sachen Bekanntheit (noch) nicht auf einer Stufe mit Harry Wijnvoord oder Marijke Amado, erlebte in jüngerer Vergangenheit aber doch einen enormen Popularitäts-Schub in Deutschland. 2020 war die niederländische Pop-Queen in "Sing meinen Song - Das Tauschkonzert" zu sehen, 2022 gehörte sie zur Jury von "Deutschland sucht den Superstar". (Bild: RTL/Stefan Gregorowius)RTL/Stefan Gregorowius - 13/19
Johannes Heesters
Eine Legende, eine Ikone, vor allem aber ein Vollblut-Entertainer: Johannes "Jopi" Heesters ließ sich auch bis ins hohe Alter nicht davon abhalten, live vor Publikum aufzutreten. 90 Jahre lang stand der niederländische Schauspieler und Sänger auf der Bühne, 2011 starb er im biblischen Alter von 108 Jahren in Starnberg. (Bild: Getty Images/Andreas Rentz)Getty Images/Andreas Rentz - 14/19
André Rieu
André Rieu ist ein Künstler von Weltrang, der von Tokio über New York bis London jedes Konzerthaus zu füllen vermag - aber ohne die treuen deutschen Fans, das weiß der Star-Geiger selbst, wäre seine Karriere wahrscheinlich nur halb so erfolgreich verlaufen. Der deutsche Markt war für Rieu immer einer der wichtigsten. (Bild: Getty Images/Lars Baron)Getty Images/Lars Baron - 15/19
Vader Abraham
"Sagt mal, wo kommt ihr denn her / Aus Schlumpfhausen bitte sehr" - So ging das damals 1977 im "Lied der Schlümpfe". Der Sänger selbst kam aber nicht aus Schlumpfhausen und heißt eigentlich auch nicht Vader Abraham: Pierre Kartner kam 1935 im niederländischen Elst zur Welt. Im November 2022 starb der Musiker im Alter von 87 Jahren. (Bild: Karussell/Universal)Karussell/Universal - 16/19
Loona
Es gab schon viele niederländische Künstlerinnen und Künstler, die auf Deutsch oder Englisch sangen. Diese hier versuchte es auf Spanisch, und sie hatte gigantischen Erfolg. In den späten 90-ern landete Loona mit "Bailando" und "Hijo de la luna" echte Megahits. Zuletzt sah man Pop-Sonnenschein Loona, die eigentlich Marie-José van der Kolk heißt, 2021 in der TV-Show "Kampf der Realitystars", wo sie letztlich sogar den Sieg holte. (Bild: Getty Images/Thomas Lohnes)Getty Images/Thomas Lohnes - 17/19
Ellen ten Damme
Ihr Ruhm ist zuletzt etwas verblasst, aber auch Ellen ten Damme hat in der deutschen Unterhaltungswelt ihre Spuren hinterlassen. In den 90-ern wirkte sie in diversen TV-Produktionen ("Die Musterknaben") mit, 2005 nahm ten Damme mit dem von Udo Lindenberg komponierten Titel "Plattgeliebt" am deutschen ESC-Vorentscheid teil. Ihren letzten größeren Auftritt hatte sie 2019 in "Tatort: Die ewige Welle". (Bild: Getty Images/Michel Porro)Getty Images/Michel Porro - 18/19
Lilly Becker
Auch sie war mal "Die Frau von ...", inzwischen aber hat sich Lilly Becker längst zur eigenständigen (TV-)Persönlichkeit gemausert. Man sah Lilly Becker unter anderem schon bei "Let's Dance", "Grill den Henssler", "Global Gladiators", "The Taste", "Promi Shopping Queen", "Schlag den Star" und der "Promi Darts-WM", offiziell ist die 46-Jährige aber nach wie vor Model von Beruf. (Bild: Getty Images/Jeff Spicer)Getty Images/Jeff Spicer - 19/19
Alfred Jodocus Kwak
Na, Ohrwurm gefällig? Dieses Bild reicht wahrscheinlich schon, wir helfen trotzdem nach. "Warum bin ich so fröhlich, so fröhlich, so fröhlich ..?" - Das Abspann-Lied aus "Alfred J. Kwak" kennt wohl jeder, der mit dem Fernsehen der 90-er aufwuchs. Was das mit den Niederlanden zu tun hat? Die Figur Alfred Jodocus Kwak hat sich der Holländer Herman van Veen ausgedacht - er ist sozusagen der Vater des lebensfrohen Enterichs. (Bild: Disky)Disky