"Luxuskinderstuhl" begeistert bei "Bares für Rares" - doch nur einer kennt die wahre Funktion
- 1/21
Der hübscheste Kinderstuhl
"Das ist der hübscheste Kinderstuhl, den wir bis jetzt hatten", war "Bares für Rares"-Moderator Horst Lichter in der Dienstagsausgabe seiner ZDF-Trödelhow sofort verliebt in das Möbelstück. "Der ist sehr, sehr wertig gemacht." Und er war so vielseitig, dass sogar die Händlerinnen und Händler verblüfft waren ... (Bild: ZDF)ZDF - 2/21
Aus dem sozialen Kaufhaus
"Wo habt ihr den her?", wollte Lichter wissen. "Aus einem sozialen Kaufhaus", antwortete Dietrich aus Bad Iburg. Für die eigenen Enkelkinder fanden Kerstin und Dietrich den Kinderstuhl jedoch zu schade. (Bild: ZDF)ZDF - 3/21
Wippen und vorwärtsbewegen
Sven Deutschmanek demonstrierte die Flexibilität des Stuhles: "Man könnte wippen. Man könnte sich rein theoretisch ein bisschen nach vorne bewegen." Doch eigentlich gab es einen anderen Grund, warum schon im 15. Jahrhundert Kinderhochstühle gebaut wurden. (Bild: ZDF)ZDF - 4/21
Stuhl mit Töpfchen
"Das hing gar nicht damit zusammen, dass die Kinder hoch sitzen und dass sie mit essen können, sondern es ging um den Abort. Kinder mussten noch zur Toilette", erklärte der Experte. "Dann hat man solche Stühle entwickelt mit solchen Töpfchen drin." (Bild: ZDF)ZDF - 5/21
Für die Notdurft
"Die waren ein bisschen höher, dass man die reinsetzen konnte und letztendlich konnte dort die Notdurft verrichtet werden", schloss Deutschmanek seine Ausführungen ab. Deshalb gab es am Stuhl auch gewisse "Absturzsicherungen". (Bild: ZDF)ZDF - 6/21
Gut erhalten
Nebenbei konnte der Tisch als Spielfläche verwendet werden, an den Seiten waren bunte Holzperlen für die Haptik angebracht. "Ich finde es sensationell, dass dieses Farbbild so gut erhalten ist", meinte Deutschmanek. (Bild: ZDF)ZDF - 7/21
Neu bezogen
Allerdings wurde das Leder neu bezogen und war nicht mehr original aus der Zeit zwischen 1910 und 1920. "Es ist gut gemacht", urteilte der Experte. Der Hersteller Phönix sagte ihm zwar nichts, "muss aber eine größere Nummer gewesen sein". (Bild: ZDF)ZDF - 8/21
Professionell und toll
Aufgrund des guten Zustands legte Sven Deutschmanek einen Wert von 80 bis 120 Euro fest: "Der ist professionell und toll." (Bild: ZDF)ZDF - 9/21
Raffiniert
"Das ist richtig durchdacht. Das gefällt mir. Das ist raffiniert", klappte David Suppes den Stuhl sofort auseinander. "Multifunktion!" (Bild: ZDF)ZDF - 10/21
Luxus-Kinderstuhl
"Sie haben uns einen Luxus-Kinderstuhl mitgebracht", begrüßte Daniel Meyer (rechts) das Verkäuferpaar und bot direkt 100 Euro an. Friedrich Häussers 160 Euro toppte er mit 200 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 11/21
Super skurril
Doch David Suppes ließ sich den Kinderstuhl nicht wegschnappen und gab 300 Euro aus: "Super skurril, vor allen Dingen mit dieser Multifunktion. Dass es so was gibt, auf die Idee wäre ich noch nicht mal gekommen. Sensationell und skurril." (Bild: ZDF)ZDF - 12/21
"Fortuna"
Außerdem verkauft wurde die Rosenthal-Porzellanfigur "Fortuna" aus den 1940er-Jahren mit einem Wert von 200 bis 250 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 13/21
Gut verkauft
Im Händlerraum kam die "weiße Lady" gut an, deshalb gab es von David Suppes sogar 400 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 14/21
Einarmiger Bandit
Der Einarmige Bandit Modell "Kero" aus dem Jahr 1969 sollte 250 bis 350 Euro bringen. (Bild: ZDF)ZDF - 15/21
Eigene Spielhalle
Friedrich Häusser zahlte 380 Euro: "Ich wusste, in mir schlummern Spieler. Ich taste mich an meine eigene Spielhalle ran." (Bild: ZDF)ZDF - 16/21
Voll mit Brillanten
Die 1970er-Jahre-Damenuhr von Jaeger-LeCoultre aus Weißgold war voll mit Brillanten besetzt und 4.000 bis 4.500 Euro wert. (Bild: ZDF)ZDF - 17/21
Geeinigt
Bei 3.700 Euro wurden sich die Verkäuferin und David Suppes einig. (Bild: ZDF)ZDF - 18/21
Schenkkanne
Die Schenkkanne aus Steingut von Alois Klammert stammte aus der Zeit zwischen 1860 und 1880. Ihr Wert: 150 bis 300 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 19/21
Wunschpreis erreicht
Das Gefäß gefiel allen sehr gut. Doch nur Elke Velten bezahlte mit 300 Euro den Wunschpreis des Verkäufers. (Bild: ZDF)ZDF - 20/21
Art déco
Der Ring aus Weißgold mit Diamanten aus den 1920er-Jahren wurde auf 300 bis 350 Euro geschätzt. (Bild: ZDF)ZDF - 21/21
Schönes Ringlein
Elke Velten gab sogar 500 Euro aus: "Ich freue mich sehr über das schöne Ringlein." (Bild: ZDF)ZDF