Mann holt Post aus dem Briefkasten – dann folgt eine unerwartete Attacke
Ein Anwohner aus Franklin im US-Bundesstaat Indiana leert seinen Briefkasten nur sehr selten. Insekten richteten es sich dort häuslich ein – der Mann erlebte eine Überraschung.
Die royalen Geschwister Prinz George, Prinzessin Charlotte und Prinz Louis haben allesamt ihre eigene Persönlichkeit. Doch wie bei Geschwistern üblich, teilen auch die drei Kinder von Kate und William eine großes Leidenschaft.
Ein Känguru hätte in der australischen Hauptstadt Canberra fast einen internationalen Zwischenfall verursacht. Das Beuteltier versuchte letzte Woche, das Tor der russischen Botschaft zu durchbrechen. Zwei Versuche scheiterten. Das Botschaftspersonal sprach ironisch von einem vereitelten Versuch der illegalen Einreise.
Bei einer Protestaktion auf dem Friedhof von Dschabaliya wurde an fünf getötete palästinensische Kinder erinnert.
Schauspielerin und Goop-Gründerin Gwyneth Paltrow versucht sich in der neuen Staffel des US-Pendants von "Die Höhle der Löwen" als Gast-Investorin.
Die Bundesregierung will für einen befristeten Zeitraum einen niedrigeren Mehrwertsteuersatz auf Erdgas verlangen.
In der neuseeländischen Stadt Auckland wurden Kinderleichen in zwei ersteigerten Koffern gefunden. Die Opfer sollen zum Zeitpunkt des Todes zwischen fünf und zehn Jahre alt gewesen sein. Die Gepäckstücke standen vor der Versteigerung mehrere Jahre in einem Lagercontainer. Interpol wurde vorsorglich eingeschaltet.
Egal ob Jennifer Lopez oder Brad Pitt: Viele Hollywood-Stars verzichten auf Alkohol. Die Gründe sind ganz verschieden.
Die japanische Designerin Hanae Mori ist im Alter von 96 Jahren gestorben. Mit ihrer Mode wurde sie als "Madame Butterfly" bekannt.
Der Junge aus Honduras führt einen eigenen Haarpflegeladen.
Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat vor einem Missverständnis in der Diskussion um die kontrollierte Freigabe von Cannabis gewarnt. "Die Legalisierung des Konsums bedeutet nicht die Legalisierung des Fahrens unter Cannabis", sagte Wissing am Donnerstag beim Deutschen Verkehrsgerichtstag in Goslar. Hier habe sich ein Missverständnis festgesetzt.
"Der Gesang der Flusskrebse", "Mein Lotta-Leben - Alles Tschaka mit Alpaka!" und die Komödie "Jagdsaison", in der drei Frauen den versautesten Wellness-Urlaub aller Zeiten durchleben: Das sind die Kino-Neustarts am 18. August.
In "Unter uns" zwingt Robert Paco und David zu einem Trip in den Wald. Henning genießt in "Alles was zählt" sein heimliches Glück mit Daniela. In "GZSZ" feiern Laura und John ihre Versöhnung.
Die Bundesregierung verteilt die Belastungen durch steigende Energiekosten hin und her. Neueste Stellschraube: die Mehrwertsteuer. Doch wem hilft das am Ende? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Studienabbrecherquote hat sich zu Beginn der Coronapandemie nur leicht erhöht. Insgesamt stiegen 28 Prozent der deutschen Bachelorstudierenden der Anfangsjahrgänge 2016 und 2017 im Jahr 2020 aus dem Studium aus, wie das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung in Hannover am Mittwoch mitteilte. Das entspreche ungefähr der Studienabbruchquote von 27 Prozent, die zwei Jahre zuvor ermittelt worden war.
Nur Anwohner können sich in Berlin gegen die Umbenennung einer Straße wehren. Das Berliner Verwaltungsgericht wies in einem am Donnerstag veröffentlichten Urteil die Klage eines Manns gegen die geplante Umbenennung der Mohrenstraße in Berlin-Mitte ab, weil dieser selbst dort nicht wohnt. ( VG 1 K 88/22)
Die "Tatort"-Durststrecke ist bald vorbei, ab September gibt es wieder neue Fälle. Mit dabei sind im ersten Monat die Teams aus Ludwigshafen, Zürich, Stuttgart und Wiesbaden.
Genetische Untersuchungen sollen zum Durchbruch der Ermittlungen führen: Noch weiß die Polzei in Auckland nicht, wodurch die zwei Kinder in den Koffern ums Leben gekommen sind.
Die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen suchen nach einer Einigung.
Ukrainische Juden haben einen Platz in Ungarn gefunden.
Erst kürzlich ließ Estland ein Sowjetpanzer-Denkmal nahe der russisch-estnischen Grenzstadt Narva demontieren - aus Sicherheitsgründen. Prompt folgt ein Sturm von Cyber-Angriffen auf die Institutionen.