Werbung

Minihäuser auf Rädern: Wohnen, kleinstmöglich

Wohnen im Kleinformat: «Tiny House». Foto: Paul Burke

Zwei Hosen, ein paar Shirts, ein kleiner Ofen und eine abgespeckte Sammlung seiner Lieblingsbücher. Töpfe, Geschirr, eine Zahnbürste und Duschgel - viel mehr als das, was man täglich braucht, besitzt Brian Levy nicht. Mehr würde auch gar nicht reinpassen in sein Haus - das ist nämlich nur 19,5 Quadratmeter groß.

Levy lebt in einem «Tiny House», einem Minihaus, im Washingtoner Stadtteil Stronghold. Dort hat er 2012 ein Stück Land gekauft und auf dem steht jetzt sein Heim Marke Eigenbau. Im Grunde ist es nur ein einziges Zimmer, in dem dank des intelligenten Raumkonzeptes aber alles drin ist, was ein Haus braucht: Küche, Schlaf-, Arbeits-, und Wohnzimmer, ein Bad mit Toilette - alles in einem Raum.

Begeistert führt Levy vor, wie vielfältig die einzelnen Teile nutzbar sind: «Wenn man das Bett nur halb unter dem Arbeitsplatz herauszieht, kann man es als Sofa nutzen.» Der Schrank ist zugleich Trennwand zum Bad und unter der Platte seines Schreibtisches versteckt sich ein Klavier. Ein Sitzwürfel lässt sich zu vier Hockern umbauen; an seinem Multifunktionstisch kann der 39-Jährige locker sechs Gäste bewirten. Und das Beste: Levy's Haus steht auf Rädern und kann so seinen Standort verändern. Mit den bekannten Trailerparks, in denen Amerikaner oft unter sehr ärmlichen Bedingungen leben, haben die «Tiny Houses» aber nichts zu tun.

Für eine wachsende Zahl von Amerikanern ist das Leben in einem Minihaus vielmehr eine Möglichkeit, Träume zu verwirklichen, die sonst nicht zu finanzieren wären. Wie bei Guillaume Dutilh (30) und Jenna Spesard (28) aus Illinois. Das Paar hat sich für 30 000 Dollar (rund 27 500 Euro) ein Häuschen auf eine Anhängerplattform gebaut, beide haben ihre Jobs gekündigt und fahren jetzt ein Jahr durch die USA und Kanada. Auf ihrem Blog berichten sie vom Leben in den rollenden vier Wänden. «Wir hatten unsere vorgegebenen Karrierewege, unseren angehäuften Besitz und den Druck eines vorgeplanten Lebens satt», schreibt Spesard.

Bei Renee (53) und Greg (55) Cantori geht es derweil um die Rente. In der «Washington Post» erzählen die Eheleute aus Maryland, dass sie in ein paar Jahren ihr hellblaues Mikroheim in die Nähe ihre Segelbootes ziehen und abwechselnd auf dem Wasser und in dem Haus leben wollen.

Levys Haus hat sein Zuhause «Minim House» getauft. Es ist für ihn auch ein Projekt, mit dem er andere von der Idee der «Tiny Houses» überzeugen will. Regelmäßig öffnet er Besuchern die Tür und beantwortet Fragen zum Mikro-Lebensstil. Man müsse sich bewusst machen, warum sich Menschen für ein «Tiny House» entscheiden, sagt Levy. Mit wenig zu leben ist nicht immer eine freie Entscheidung, sondern hat oft wirtschaftliche Gründe. Für ein Haus im gewohnten Maßstab oder die Miete in einer Großstadt reicht oft das Geld nicht. Doch auch wenn die Mini-Häuser zur günstigen Wohnalternative werden, eine Bewegung gibt es laut Levy noch nicht. «Ich schätze, dass es in den USA im Moment nur rund 5000 'Tiny Houses' gibt.»

In Deutschland existieren erst einige wenige Projekte im Stil der amerikanischen Minihäuser. Meist handelt es sich dabei eher um Objekte von Architekten - in den USA sind die Bauherren hingegen meist Laien.

Für wie viele Menschen ein «Tiny House» tatsächlich als Hauptwohnsitz dient, ist kaum zu berechnen. In vielen Staaten der USA erschweren strikte Gesetze das offizielle Leben in den Häusern auf Rädern. Manche Bewohner geben deshalb einen anderen Wohnsitz an, um die Behörden zu täuschen.

Ein kleines Haus heißt weniger Besitz, weniger Ballast, weniger Abfall, weshalb das Leben der Minihaus-Bewohner oft mit Umweltbewusstsein und dem Wunsch nach einem reduzierten Lebensstil einhergeht. Doch die Wohnqualität soll auch auf wenig Raum nicht leiden. Deshalb ist es vielen wichtig, wie sich das Leben außerhalb des Hauses abspielt. Die Architektin Sarah Susanka ist eine Befürworterin des Mikro-Wohnens. Es sei viel leichter, mit wenig zu leben, wenn die Umgebung schön sei, sagt Susanka. «Dann wird die Stadt selbst zum Wohn- und Esszimmer.»

Dennoch: Nicht jeder könne gut auf kleinem Raum leben. «Deshalb ist es für viele auch eher ein Wohnen für einen Lebensabschnitt, in dem es einfach die beste Lösung ist», sagt Levy - so auch für ihn. Wann er wieder in ein «richtiges» Haus ziehen will, darüber denkt er noch nicht nach.

Homepage von Brian Levy's "Minim Home"

Bericht in der "Washington Post"

Blog "Tiny House Giant Journey"

"Tiny Houses" in Deutschland