"Monstergeiler Ring": Schmuckstück erzielt Traumsumme bei "Bares für Rares"
- 1/21
Teurer Ring
Ein Brillantring mit Saphir erregte bei "Bares für Rares" großes Aufsehen. Erst wurde der Wunschpreis mehr als verdoppelt, dann kamen im Händlerraum noch ein paar Tausend Euro obendrauf. (Bild: ZDF)ZDF - 2/21
Hin und weg
"Boah! Jessas, Maria und Josef!", musste sich Moderator Horst Lichter angesichts der funkelnden Steine erst die Brille rücken. "Da bin ich ja schon wieder ganz hin und weg!" (Bild: ZDF)ZDF - 3/21
Lag in der Schublade
"Wo hast du denn diesen monstergeilen Ring her?", fragte der Moderator Sabina aus Berlin. Die antwortete: "Von meiner Mutter. Den habe ich geerbt. Die ist leider vor 16 oder 17 Jahren gestorben." Seitdem lag der Ring in der Schublade. (Bild: ZDF)ZDF - 4/21
5,5 Karat
Wendela Horz datierte das Schmuckstück auf die 1970er-Jahre: "Der Ring, den Sie mitgebracht haben, ist aus 750er-Gold." Besetzt war er mit Diamanten und Brillanten von 2 Karat und einem Saphir von 5,5 Karat: "Das ist groß." (Bild: ZDF)ZDF - 5/21
Natürlicher Saphir
"Der Saphir in Ihrem Ring ist auf jeden Fall natürlich. Ob er auch unbehandelt ist, das kann man ohne mikroskopische Untersuchung leider nicht sicher feststellen." Allerdings vermutete Wendela Horz, dass der Stein aus einem älteren Schmuckstück wiederverwertet wurde. (Bild: ZDF)ZDF - 6/21
Lady Diana
"Ein sehr bekannter Ringkopf. Heute tatsächlich bekannt von dem berühmten Verlobungsring von Lady Di", wies die Schmuckexpertin auf die blümchenförmige Anordnung hin. Die Verarbeitung bewertete sie als "qualitativ sehr hochwertig". (Bild: ZDF)ZDF - 7/21
Gänsehaut
"Ich habe mir gedacht 1.800 Euro mindestens", verriet Sabina ihren Wunschpreis. Wendela Horz schätzte den Wert sogar auf 4.000 Euro. "Da kriege ich Gänsehaut!", war Sabina geplättet. "Das habe ich dann doch nicht erwartet!" (Bild: ZDF)ZDF - 8/21
Wahnsinn!
Durch den Händlerraum ging ein begeistertes "Ui! Boah!". Friedrich Häusser schaute sich den Ring genauer an: "Den muss man wirklich aus der Nähe sehen. Wahnsinn! Superschön!" (Bild: ZDF)ZDF - 9/21
Traumjuwel
"Sie bringen ja ein Traumjuwel", begrüßte Susanne Steiger die Verkäuferin. "Der ist wunderschön!" Walter Lehnertz (links) eröffnete die Verhandlung mit 1.080 Euro. Susanne Steiger fackelte nicht lange: "Ich mache weiter mit 5.000 Euro." (Bild: ZDF)ZDF - 10/21
Keine Chance
"Ein schöner Sprung", stiegen die Kollegen schnell aus. Nur David Suppes (fünfter von links) wagte mit 5.500 Euro noch einen Versuch, den Susanne Steiger sofort mit 6.000 Euro konterte. Das Gebot nahm Sabina gerne an: "Ich bin total glücklich!" (Bild: ZDF)ZDF - 11/21
Einfach unglaublich
"Das ist einfach unglaublich!", starrte Sabina das Bündel Scheine fassungslos an. "Ich habe noch nie so viel Geld in der Hand gehabt!" (Bild: ZDF)ZDF - 12/21
Antikes Silber
Die weiteren "Bares für Rares"-Objekte in der Montags-Ausgabe: Das handgefertigte Silbertablett von 1784 wurde mit 280 bis 350 Euro bewertet. (Bild: ZDF)ZDF - 13/21
Großes Interesse
Das Kaufinteresse war groß, deshalb bezahlte Jan Cizek (rechts) 450 Euro für das antike Stück. (Bild: ZDF)ZDF - 14/21
Hundertwasser-Haus
Das zweiteilige Hundertwasser-Haus aus Porzellan in limitierter Auflage aus dem Jahr 1991 war 350 bis 450 Euro wert. (Bild: ZDF)ZDF - 15/21
Geeinigt
Friedrich Häusser wurde sich bei 280 Euro mit der Verkäuferin einig. (Bild: ZDF)ZDF - 16/21
Perlenbrosche
Die Brosche mit Perlen, Jade und Aventurin aus den 1950er-Jahren wurde auf 600 Euro geschätzt. (Bild: ZDF)ZDF - 17/21
100 Euro mehr
Von Susanne Steiger bekam der Verkäufer sogar 700 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 18/21
Art déco
Die limitierte Art-déco-Vase von Fernand Guéry-Colas aus der zweiten Hälfte der 1920er-Jahre hatte einen Wert von 800 bis 1.000 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 19/21
Keine einfache Ware
"Das ist keine einfache Ware", trotzdem gab David Suppes 650 Euro aus. (Bild: ZDF)ZDF - 20/21
Theater-Scheinwerfer
Für die zwei Theater-Scheinwerfer aus den 1950er-Jahren legte der Experte einen Schätzwert von 300 Euro fest. (Bild: ZDF)ZDF - 21/21
Schön und alt
"Die sind wirklich schön und alt", war mit Jan Cizek schnell ein Käufer gefunden, der sogar exakt den Schätzpreis von 300 Euro bezahlte. (Bild: ZDF)ZDF