Moskau bestätigt 63 Tote, Ukraine spricht von 400: Wie viele Russen wurden in Donezk getötet?
Nach ukrainischen Raketenschlägen im Donbass hat Moskau den Tot von 63 Soldaten bestätigt. Die Ukraine spricht von 400 Toten und 300 Verletzen.
Nach ukrainischen Raketenschlägen im Donbass hat Moskau den Tot von 63 Soldaten bestätigt. Die Ukraine spricht von 400 Toten und 300 Verletzen.
Pamela Andersons Ex-Partner Jon Peters hat die Schauspielerin in seinem Testament mit einer großen Geldsumme bedacht. "Ob sie es braucht oder nicht", meint der Filmproduzent.
Skopje in Nordmadzedonien liegt in einem Tal, Industrieemissionen, Verkehrsdichte und die Haushalte produzieren eine hohe Luftverschmutzung. Bei Inversionswetterlage steht die schlechte Luft in den Stadt. Eine Handy-App soll nun helfen.
Der israelische Regierungchef Benjamin Netanjahu rief nach dem Attentat in Ost-Jerusalem zu Besonnenheit auf. In Gaza-Stadt strömten Menschen jubelnd auf die Straße, militante Palästinenser feuerten Salven in die Luft.
Balsam für die Seele, der Trostpreis winkt: Deutschlands Handballer haben ihren Charaktertest bei der WM nach einem unnötigen Krimi bestanden und die Chance auf den fünften Platz gewahrt.Die Entscheidung über die deutsche Abschlussplatzierung fällt nun im Rahmen des Finaltags am Sonntag, beim Spiel um Platz 5 wird Norwegen oder Ungarn der Gegner sein.
Langstreckenläufer Sam Parsons (Frankfurt) hat den deutschen Hallenrekord über 5000 m geknackt.Parsons hatte im vergangenen Sommer bei WM und EM die Finals über 5000 Meter erreicht, bei der EM lief er auf Rang sechs.
Obwohl die Bundesregierungen schon jetzt ihr Ziel im Wohnungsbau verfehlt, sieht die Bauministerin noch größeren Bedarf. Bei der Mietpreisbremse drängt sie den Koalitionspartner zu schnellem Handeln.
Das Bildungswesen ist nach Ansicht des Deutschen Lehrerverbands derzeit mit dem "größten Lehrkräftemangel seit 50 Jahren" konfrontiert.Der Lehrkräftemangel sei zu einem großen Teil "hausgemacht".
Der Vorschlag von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock für ein Ukraine-Sondertribunal stößt in der EU auf Ablehnung.Baerbock hatte Mitte Januar in Den Haag gefordert, mit dem Sondertribunal die russische "Aggression", also den Angriffskrieg in der Ukraine, zu ahnden.
Er ist ein Quereinsteiger in die Politik, doch er setzte sich überraschend deutlich gegen den populistischen Andrej Babis durch.
«Als ich sagte, dass es eine Sünde ist, hatte ich mich schlicht auf die katholische Morallehre bezogen»: Papst Franziskus sieht sich falsch verstanden und stellt klar: Homosexualität ist kein Verbrechen.
HItziges Bietergefecht bei "Bares für Rares": Ein Emailleschild, welches eine der größten Werbeikonen der deutschen Geschichte abbildete, war im Händlerraum heiß begehrt. Horst Lichter freute sich mit den zwei Seniorinnen.
Die dreimalige Gesamtweltcup-Siegerin Ramona Hofmeister (Bischofswiesen) hat den Weltcup im Parallel-Riesenslalom im kanadischen Blue Mountain gewonnen.Dieser Sieg war so wichtig", sagte Hofmeister nach dem Rennen: "Gestern mit Platz fünf, das war ok.
Strandbesucher in Kalifornien erlebten vergangene Woche bange Minuten, als am Black's Beach ein hohes Kliff nachgab. Glücklicherweise wurde niemand durch die herabstürzenden Felsbrocken verletzt.
Mann im Mond? Die Nasa kann das noch toppen und präsentiert dem Internet aktuell den Bären auf dem Mars.
Langlauf-Olympiasiegerin Victoria Carl hat sich mit einem guten siebten Platz im Weltcup zurückgemeldet.Januar für den ersten Weltcupsieg einer deutschen Langläuferin seit 2009 gesorgt hatte, wird erst am kommenden Wochenende in Toblach in den Weltcup zurückkehren.
Der schottische Schauspieler Alan Cumming hat bei Instagram bekannt gegeben, dass er seinen Ritterorden zurückgegeben hat. Er wolle nicht mit der "Giftigkeit des Empires" in Verbindung gebracht werden.
Pascal Wehrlein hat sich mit seinem zweiten Sieg in Folge zum ersten großen Titelanwärter der noch jungen Formel-E-Saison aufgeschwungen.Wehrlein hatte schon den WM-Lauf am Freitag an gleicher Stelle für sich entschieden.
Die Galerie zeigt, wer in Deutschland die meisten Nummer-eins-Alben für sich verbuchen konnte.
Den Termin forderten viele, nun besteht Einigkeit: Das 49-Euro-Ticket kommt zum 1. Mai. Darauf verständigten sich Bund und Länder am Freitag in einer Arbeitsgruppe. Doch das letzte Wort hat die EU.
Aus den Autonomiegebieten sind nach 10 toten Palästinensern Raketen abgefeuert worden, Israel reagierte mit Luftschlägen.