Musik-Festivals im Stresstest

Terrorgefahr, Starkregen - Musik-Festivals im Stresstest

Es war die Terrorgefahr, auf die sich die großen Musikfestivals im Sommer 2016 besonders eingestellt hatten. Polizisten in bunter Party-Kluft mischten sich unauffällig unter die Besucher des Southside-Festivals, Panzersperren riegelten die direkten Zuwege zum Gelände ab, damit kein Lastwagen wie in Nizza in die Menge rasen könnte. Beim Berliner Lollapalooza-Festival streiften in den frühen Morgenstunden sogar Spürhunde über das Gelände, um nach Sprengstoff zu schnüffeln.

Zu Attentaten kam es nicht – dafür setzten unerwartet heftige Unwetter den Veranstaltern zu. Marek Lieberberg musste die 90.000 Besucher von Rock am Ring wegen heftiger Gewitter nach Hause schicken, FKP Scorpio Teile von Hurricane und Southside im Starkregen absagen. Für die Veranstaltungsbranche bedeutet das: Die Kosten steigen, während der Wettbewerb um Künstler und Besucher weiter zunimmt. Es geht um keine kleinen Summen: Auf 2,7 Milliarden Euro bezifferte die GfK schon 2013 den Markt für Musikveranstaltungen in Deutschland. Allein beim Doppel-Festival Southside und Hurricane, das am selben Wochenende mit ähnlichem Line-up stattfindet, setzt der Veranstalter fast 23 Millionen Euro um.

Kein Wunder, dass das Thema in diesem Jahr das Reeperbahn-Festival als wichtigsten Branchentreff in Deutschland dominiert. In den Clubs von St. Pauli zeigen die Plattenfirmen nicht nur den Bookern die Bands, die 2017 auf den europäischen Bühnen stehen sollen, sondern es diskutieren auch die Verbände und Unternehmen des Musik-Business. Ihre Sorge: Die steigenden Ticket-Kosten könnten vor allem junge Besucher abschrecken.

„Die Leute verstehen nicht immer, weshalb die Tickets teurer werden. Das ist vielleicht auch ganz gut, weil es das Erlebnis entzaubern würde, wenn alle wüssten, was hinter den Kulissen passiert“, sagte Stephan Thanscheidt vom Veranstalter FKP Scorpio. Denn der Wettbewerb im Festival-Business ist knallhart. Das nutzen auch die von den Fans verehrten Bands für sich – und verlangen immer höhere Gagen. Damit gleichen sie auch aus, dass sich an Tonträgern in Zeiten von Musik-Streaming kaum noch etwas verdienen lässt. Waren früher Auftritte Marketing für die CD, ist es heute längst umgekehrt.

Zugleich steigt die Nachfrage nach Bands. Allein der börsennotierte Veranstalter Deutsche Entertainment AG (ADEAG) hat im deutschsprachigen Raum drei neue Festivals gestartet – und nimmt dafür Anlaufkosten in Kauf. „Die Investition hat sich gewaschen und war höher als gedacht“, sagte der operative DEAG-Chef Christian Diekmann mit Blick auf die Kosten für die Headliner für Festivals wie Rock im Revier. Aber: Trotz zunächst geringer Margen zahle sich die Investition aus, die sich DEAG mit 200 Millionen Euro Jahresumsatz erlauben kann. Allerdings wolle der Konzern prüfen, ob alle drei Festivals weiterlaufen. Rock im Revier etwa könnte zur Disposition stehen.

Dennoch seien Festivals für Veranstalter wie DEAG attraktiv, erläuterte DZ-Analyst Harald Heider. Die Margen seien bei ausverkauften Festivals schlichtweg höher als bei Konzert-Tourneen, weil die Künstler mit festen Gagen bedient werden. Zudem können sich die Veranstalter so eigene starke, jährlich zuverlässige Marken aufbauen, statt sich auf starke Tour-Angebote verlassen zu müssen. Die Crux: Auch die weltbekannten Künstler haben bemerkt, dass sie auf eigenen Konzerten besser verdienen. Die ganz großen Touren wie 2016 diejenigen von Coldplay, den Stone Roses und Bruce Springsteen führen an den Festival-Bühnen vorbei.

Der teure Wettstreit um die Bands hat somit Folgen für die Programme. Selbst das dänische Roskilde-Festival, eines der größten und ältesten europäischen Festivals, verzichtete in diesem Jahr auf einen klaren Headliner. „Wir können inzwischen auch Acts auf die Bühne stellen, die allein keine 60.000 Zuschauer ziehen würden. Das schaffen wir, weil Roskilde eine starke Verankerung hat“, sagte Roskilde-Programmchef Anders Wahrén. Sein Ziel: eigene Stars aufbauen. Das Nachsehen haben weniger profilierte Festivals. „Die Leute stimmen mit den Füßen ab. Profiteure sind kleinere Veranstaltungen mit klarem Profil“, sagte Greg Parmley von der europaweit tätigen Branchenorganisation ILMC.


Losverfahren sollen für mehr Gerechtigkeit sorgen

Doch selbst die sind vor deutlich steigenden Kosten, die sie auf die Ticket-Preise umlegen müssen, nicht gefeit. Inzwischen seien die Kosten für die Security fast so hoch wie diejenigen für das Programm, berichtete Stefan Reichmann vom Haldern Pop. Das Festival am Niederrhein gilt als das Vorzeigefestival für Musikliebhaber, hat 180 Teilhaber aus der Region und setzt 400 Helfer aus dem Umkreis ein. Doch selbst das dämpft die Kosten kaum noch. „Wir haben ein echtes Problem mit den Wetterkapriolen“, sagte Reichmann. Zum einen forderten die Behörden beispielsweise, für Zehntausende Euro Totholz aus den umliegenden Wäldern zu holen, damit Äste keine Besucher erschlagen können. Zum anderen stiegen die Versicherungsprämien deutlich.

Auf 20 bis 30 Prozent bezifferte Novitas-Versicherungsmakler Matthias Grischke diese Kostensteigerungen. „Was die Versicherer 2016 an Ausgaben hatten, holen sie in den nächsten zehn Jahren nicht mehr raus“, meinte er. Allein bei Southside und Hurricane kam nach Angaben von FKP Scorpio ein zweistelliger Millionen-Schaden zusammen. Dazu kommt eine Entschädigungsaktion für die Besucher, die vergünstigt Tickets für 2017 erhalten. Positiver Nebeneffekt: Die beiden Festivals sind schon zu über der Hälfte ausgebucht, bevor überhaupt Headliner bekannt sind.

An dieser Stelle könnten die erfolgreicheren Festivals ansetzen. Schließlich gibt es bislang meist Tickets zum Einheitspreis – und einen florierenden Graumarkt im Internet, bei dem oft deutlich höhere Preise verlangt werden. Ticket-Verkäufer von Eventim wollen mehr Veranstalter davon überzeugen, dynamische Preissysteme einzuführen – etwa für Kurzentschlossene, für die ein teureres Ticketkontingent zurückgelegt werden kann. So komme mehr Geld, das bislang bei teils dubiosen Zwischenhändlern lande, bei den Veranstaltern an, warb Eventim-Manager Klaus Zemke um die Veranstalter.

Doch die sind skeptisch. Sie befürchten, ihre Fans zu verärgern. Schließlich muten sie dem Publikum schon jetzt einiges zu: Begehrte Festivals sind teils innerhalb von Stunden ausverkauft – über ein halbes Jahr vor der Veranstaltung. Besonders überlaufene Festivals wie das Elektro-Spektakel Fusion in Brandenburg arbeiten mit mehrstufigen Los-Verfahren, um mehr Gerechtigkeit in das Verteilverfahren zu bekommen. Haldern Pop betreibt eine eigene Wiederverkaufsbörse, um den Graumarkt zu dämpfen.

Inzwischen fürchten einige in der Branche, mit ständig steigenden Preisen die jungen Leute abzuschrecken, die zwar das Bild der Festivals prägen, aber nur wenig Geld haben. „Wir verlieren die Verbindung zum jungen Publikum“, warnte Michal Kaščák vom slowakischen Pohoda-Festival. Schon jetzt dominiere auf einigen etablierten Festivals mittelaltes Publikum aus der Mittelschicht.

Für die Zukunft zeichnen sich so mehrere Trends ab: Die Ticket-Preise steigen, die Gewinnmargen der Veranstalter sinken – und zugleich bleiben viele Festivals Verkaufsrenner, während andere – vor allem solche mit unklarem Profil - ins Schwimmen geraten. Und das nicht nur bei Starkregen.

KONTEXT

Das Reeperbahn-Festival

Viele Events

Das Reeperbahn-Festival findet 2016 zum elften Mal statt. Es gilt als eine der drei wichtigsten Veranstaltungen der Musik-Branche in Europa. Kern ist ein Club-Festival mit über 450 Konzerten und 32000 Besuchern. Die Labels nutzen diese Plattform in den zahlreichen Musikclubs auf St. Pauli, um den Bookern von Veranstaltern und Clubs europaweit Bands vorzustellen, die 2017 auf den Bühnen stehen sollen. Große Labels wie Universal und Warner belegen dabei tageweise ganze Clubs. Die Kulturförderung von Ländern wie Finnland, Kanada und die Niederland bringen eigene Bands nach Hamburg.

Awards und Konferenzen

Dazu kommt eine europäische Branchen-Konferenz mit zahlreichen Veranstaltungen. So hält etwa der Indie-Verband VUT seine Jahrestagung auf dem Festival ab. Zum Reeperbahn-Festival gehören auch mehrere Awards. Erstmals wird der Anchor-Award an vielversprechende Musiker verliehen, der Musikstreaming-Anbieter Napster verleiht einen eigenen Preis, und auch der Festival-Preis "Helga" wird verliehen. Nach Vorbild der US-Kreativkonferenz SXSW finden zudem parallel weitere Veranstaltungen statt. Startups@Reeperbahn der Initiative Hamburg Startups organisiert ein Branchentreffen mit Preisverleihung für Gründer, die IT-Wirtschaft trifft sich zum Kongress Next16. Nebenbei präsentiert sich die Stadt Hamburg so als Musik- und IT-Standort.