Nachrichten des Tages | 15. Dezember - Abendausgabe
Informieren Sie sich über das aktuelle Geschehen in Europa und der Welt - Politik, Wirtschaft, Unterhaltung, Kultur und Reisen.
Informieren Sie sich über das aktuelle Geschehen in Europa und der Welt - Politik, Wirtschaft, Unterhaltung, Kultur und Reisen.
Es war ein diplomatischer Eklat, als Syriens neuer Machthaber der Grünen-Politikerin Annalena Baerbock den Handschlag verweigerte. Nun kam es beim Treffen mit dem Außenminister anders.
Die Ukraine hat die erste von 54 hochmodernen Radhaubitzen des Typs RCH 155 erhalten.Künftig soll auch die Bundeswehr mit Radhaubitzen RCH 155 ausgerüstet werden.
Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck hat mit der Forderung nach Einbeziehung von Kapitaleinkünften in die Finanzierung der Krankenkassen eine Debatte ausgelöst.Grünen-Parteichef Felix Banaszak ergänzte am Montag, dass die Pläne der Grünen "großzügige Freibeträge" vorsehen würden, um Kleinsparer nicht zusätzlich zu belasten.
Elon Musk hat sein Geld und seine Plattform genutzt, um Donald Trump zur Wiederwahl zu verhelfen. Doch im Unterstützerlager des künftigen Präsidenten sind nicht alle glücklich über seinen Einfluss.
Vor seinem Besuch bei der CSU in Kloster Seeon hat Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz sich für erhöhte Verteidigungsausgaben ausgesprochen. Habeck hat die Kritik von Olaf Scholz an seinen Verteidigungsplänen scharf zurückgewiesen. Alle Entwicklungen zur Bundestagswahl im Newsticker.
In einer neuen Umfrage kommt das BSW nicht einmal mehr auf fünf Prozent. Dann sind da noch zwei Querulanten, die in Hamburg für Ärger sorgen. Zerlegt sich das „Bündnis Sahra Wageknecht“ kurz vor der Bundestagswahl?
Wenige Tage vor dem Regierungswechsel in Washington hat der von der scheidenden US-Regierung gegen den künftigen Präsidenten Donald Trump eingesetzten Sonderermittler Jack Smith das Justizministerium verlassen.Darin fordert das US-Justizministerium Cannon auf, die Veröffentlichung des Berichts zu Trumps mutmaßlichem Versuch der Wahlmanipulation nicht weiter zu blockieren.
Die Zahl der Krankmeldungen in Deutschland ist auf ein Rekordhoch gestiegen. Allianz-Chef Oliver Bäte sieht Handlungsbedarf und fordert Kürzungen bei der Lohnfortzahlung. Unternehmen setzen Wirtschaftsdetektive zur Aufklärung von Verdachtsfällen ein.
Donald Trump hat auf „Truth Social“ ein Video veröffentlicht, in dem er und Barack Obama über Kamala Harris' Niederlage sprechen. Die Stimmen der beiden Politiker wurden künstlich erzeugt.
Allein der US-Bundesstaat Kalifornien ist kurz davor, Deutschland als fünftstärkste Wirtschaftsmacht der Welt zu überholen. Vier Gründe, warum der designierte US-Präsident Donald Trump nun zum Vollstrecker des Endes der transatlantischen Freundschaft wird.
Zwei nordkoreanische Soldaten, die in der russischen Region Kursk kämpften wurden gefangen genommen und zur Befragung nach Kiew geschickt.View on euronews
Bei "Caren Miosga" wurden zahlreiche Wahlkampfthemen angerissen - auch die innere Sicherheit. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) sprach von den tiefen Auswirkungen des Terroranschlags auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg - und sah "dringenden Handlungsbedarf". Er kündigte deshalb eine Gesetzesinitiative an, die er im Bundesrat einbringen will.
Der Ökonom Moritz Schularick fordert, dass Rentner zur Finanzierung höherer Verteidigungsausgaben beitragen. Er schlägt vor, das Rentenalter zu erhöhen und den Lebensstandard der Ruheständler inflationsbereinigt einzufrieren. Empört reagiert der größte deutsche Sozialverband.
Der Präsident des Thüringer Landesamts für Verfassungsschutz, Stephan Kramer, hat die Verschiebung der Neubewertung der AfD durch das Bundesamt für Verfassungsschutz auf die Zeit nach der Bundestagswahl als falsch bezeichnet.Die Neutralitätspflicht des Bundesamts und die angebrachte Mäßigung im Wahlkampf seien aus seiner Sicht keine durchgreifenden Begründungen, sagte Kramer am Montag im Deutschlandfunk.
Im Frühjahr 2024 protestierten Hunderttausende gegen die AfD und Rassismus. Im Januar 2025, als die Partei in den meisten Umfragen bei mehr als 20 Prozent liegt und mit „Remigration“ Rassismus in Reinform in ihr Wahlprogramm schreibt, gehen beim Parteitag in Riesa noch rund 10.000 Menschen gegen sie auf die Straße. FOCUS online hat sie begleitet.
Das BSW macht sich bei einem Bundesparteitag mobil für den Wahlkampf. Aber ganz rund läuft es nicht mehr für die junge Partei. Vor allem rund um einige Hamburger Rebellen gibt es Zoff.
Die Neuwahlen kommen immer näher, der Wahlkampf geht in die heißeste Phase über. Um dem gerecht zu werden, hat RTL nun mehrere Spezialausgaben des hauseigenen Polit-Formats "RTL Direkt" angekündigt.
Die rechtspopulistische FPÖ und die konservative ÖVP haben im Zuge ihrer Koalitionsverhandlungen in Österreich eine Grundsatzeinigung zur Sanierung des Haushalts erzielt.FPÖ und ÖVP hatten am Freitag Koalitionsverhandlungen aufgenommen.
EU-Staaten haben im vergangenen Jahr nur einen Bruchteil derjenigen Migranten aus Deutschland zurückgenommen, für die sie eigentlich zuständig wären.Nach den sogenannten Dublin-Regeln der EU ist grundsätzlich derjenige Mitgliedstaat für das Asylverfahren zuständig, in dem die Antragssteller zuerst europäischen Boden betreten haben.
EU-Staaten nehmen laut einem Bericht nur wenige Migranten zurück, für die sie nach dem Dublin-Abkommen zuständig wären. Demnach wurde trotz Zuständigkeit nur ein Bruchteil der Migranten aus Deutschland zurückgenommen.