Nachrichten des Tages | 17. Dezember - Mittagsausgabe
Informieren Sie sich über das aktuelle Geschehen in Europa und der Welt - Politik, Wirtschaft, Unterhaltung, Kultur und Reisen.
Informieren Sie sich über das aktuelle Geschehen in Europa und der Welt - Politik, Wirtschaft, Unterhaltung, Kultur und Reisen.
Bei ihrer Vereidigung heben die US-Präsidenten in der Regel die rechte Hand zum Schwur, während ihre linke zur Bekräftigung auf der Bibel oder dem Verfassungstext ruht - anders war es am Montag bei Donald Trump.Ob er mit dem Protokoll brechen wollte oder es schlicht vergaß, seine Hand auf die Bibel zu legen, ist nicht bekannt.
Die deutsche Politik beginnt die Amtseinführung Donald Trumps als Abwehrkampf. Annalena Baerbock und Olaf Scholz setzen den Ton – aus Furcht und Trotz. Liegt das in Deutschlands Interesse?
Gut eine Million Ukrainer sind seit der russischen Invasion nach Deutschland geflüchtet - mehr als in jedes andere Land. Die Regierung in Kiew räumt ihrer Rückkehr nun eine hohe Priorität ein.
Die heutige Amtseinführung von Donald Trump löst hitzige Debatten über die Rolle der Tech-Milliardäre in der Politik aus. Sind sie die neuen Oligarchen? Klar ist: Ohne das Silicon Valley wäre Trump nicht da, wo er heute ist.
Für Migranten und Trans-Personen zeichnen sich in den ersten Stunden von Trumps zweiter Amtszeit schon Konsequenzen ab. Auch für den Klimaschutz. Was will der neue US-Präsident durchsetzen?
Im Wahlkampf hat Trump seinen Widersachern Rache geschworen. Teilweise forderte er unverhohlen Gefängnis. Nun will Biden dem künftigen Präsidenten zuvorkommen und geht einen ungewöhnlichen Schritt.
"Von Gott gesandt" oder ein narzisstischer Chauvinist? Seit Montag ist Donald Trump der 47. Präsident der USA. Was bedeutet das für Deutschland? Dazu blicken Louis Klamroth und seine Gäste bei "Hart aber fair" in die Glaskugel. Eines gleich vorweg: Es wird haarig.
In sechs Wochen wird ein neuer oder alter Bundeskanzler gewählt, doch jetzt hat eine Umfrage ergeben, dass je näher die Wahl rückt, desto weniger Bürger wissen wirklich, welchen Politiker sie wählen wollen.
Der neue US-Präsident Donald Trump hat zum Start seiner Amtszeit seine Drohung mit Übernahme des Panamakanals durch die Vereinigten Staaten wiederholt.Der neue US-Präsident prangerte erneut angeblich viel zu hohe Gebühren für US-Schiffe im Panamakanal an.
Der Wegfall der Grenzkontrollen auf dem Landweg hat den Reiseverkehr zwischen den beiden Ländern erleichtert. Wer kann, fährt von Rumänien über die Grenze, um in Bulgarien zu tanken.View on euronews
Angesichts einer möglichen Intrige im Fall des Berliner Grünen-Politikers Stefan Gelbhaar hat die CSU Aufklärung gefordert.Die gegen den Berliner Grünen-Politikers Stefan Gelbhaar im Dezember bekannt gewordenen Belästigungsvorwürfe waren womöglich frei erfunden.
Die früheren Ampel-Parteien haben sich auf ein Gesetz zur Abschaffung der Honorargrenzen für Hausärzte geeinigt.Hausärztinnen und Hausärzte bekämen durch die nun erzielte Einigung der früheren Ampel-Parteien "mehr Verlässlichkeit in der Vergütung", erklärten die Grünen-Abgeordneten Maria Klein-Schmeink und Armin Grau.
Wenige Stunden vor dem Amtsantritt des neuen US-Präsidenten Donald Trump hat der russische Staatschef Wladimir Putin diesem gratuliert und seine Gesprächsbereitschaft mit Blick auf den Ukraine-Konflikt erklärt.Trump hatte im vergangenen Jahr erklärt, es sei höchste Zeit, den Konflikt zwischen der Ukraine und Russland zu beenden und angekündigt, er wolle mit den Regierung in Moskau und Kiew sprechen, um einen "Dritten Weltkrieg" zu verhindern.
(Bloomberg) -- Wenn man deutschen Politikern im Vorfeld der Bundestagswahlen im Februar zuhört, könnte man fälschlicherweise zu folgendem Schluss kommen: Eine der Hauptursachen für die wirtschaftlichen und haushaltspolitischen Probleme hierzulande sind die arbeitsscheuen Sozialhilfeempfänger. Diese deprimierende Debatte lenkt von den wahren Herausforderungen Deutschlands ab, stigmatisiert Migranten und schürt die Unterstützung für die extreme Rechte.Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:Deut
Die größte Gewerkschaft von US-Regierungsangestellten hat am Montag Klage gegen US-Präsident Donald Trump wegen seiner Pläne zur Schaffung einer Abteilung für Regierungseffizienz unter Führung des Milliardärs Elon Musk eingereicht.Trump hatte neben Musk den Geschäftsmann Vivek Ramaswamy mit der Leitung der Abteilung für Regierungseffizienz beauftragt.
Der russische Staatschef Wladimir Putin zerstört nach Ansicht von US-Präsident Donald Trump durch ein Nein zu einem Abkommen für ein Ende des Krieges mit der Ukraine sein eigenes Land.Auch habe ihm der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj gesagt, er wolle ein Friedensabkommen, um den durch die russische Invasion in der Ukraine im Februar 2022 ausgelösten Krieg zu beenden.
Donald Trump verliert keine Zeit, die USA nach seinen Vorstellungen umzukrempeln. Gleich am ersten Tag im Amt unterschreibt er ein Dekret nach dem anderen.
In Washington hat sich der Wind gedreht. Für Migranten und Trans-Personen zeichnen sich unter Trump drastische Konsequenzen ab. Auch für den Klimaschutz.
Die grüne Partei hat Kompetenzen. Aber nicht, was die Wirtschaft betrifft. Der grüne Bundestagsabgeordnete Dieter Janecek sieht das anders. Schenken Sie mir einen Augenblick für beide Meinungen.
Sieben im Zusammenhang mit Angriffen auf mutmaßliche Rechtsextremisten in der ungarischen Hauptstadt Budapest gesuchte mutmaßliche Linksextremisten haben sich nach Angaben ihrer Verteidiger den Behörden in Deutschland gestellt.Sie soll ebenfalls an den Angriffen auf mutmaßliche Rechtsextremisten in Budapest beteiligt gewesen sein und wurde im Mai in Nürnberg festgenommen.