Networking 2.0 - So werden Sie einflussreich bei LinkedIn - 5 Tipps für das Business Networking
LinkedIn ist die weltgrößte Business-Plattform und wächst fleißig. Medienprofi Felix Beilharz nennt die richtigen Maßnahmen, um enorme Reichweite und Bekanntheit zu erzielen - egal ob als Selbtändiger oder Unternehmer.
LinkedIn ist nicht nur das Business-Netzwerk weltweit, sondern auch hierzulande extrem beliebt: Über 6 Millionen Deutsche loggen sich monatlich ein, ein Wachstum von 9 Prozent seit Oktober 2023. Da lohnt es sich, selbst aktiv zu sein: Reichweite, Bekanntheit und Sichtbarkeit bringen nicht nur Selbständigen viel, sondern können auch Angestellten zum neuen Job verhelfen.
Mit diesen 5 Tipps steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und bauen sich ein Netzwerk auf, das Ihre Karriere oder Ihr Business nach vorne bringen wird.
Profiloptimierung ist die Basis
Der erste Schritt muss immer sein, das eigene Profil auf Vordermann zu bringen. Schließlich ist es der erste Anlaufpunkt, wenn ein potenzieller Kunde, Arbeitgeber oder Kontakt auf Sie stößt. Sorgen Sie für ein ansprechendes Profilbild, das Sie gut erkennbar und professionell-sympathisch zeigt. Gesicht und maximal ein Teil des Oberkörpers sind genug, damit erkennt man sie auch im kleinsten Format noch gut.
Besonderer Bedeutung kommt Ihrem Profil-Slogan zu. Dieser Mini-Text wird nicht nur im Profil, sondern auch bei jedem Ihrer Kommentare und an verschiedenen anderen Stellen dargestellt. Sagen Sie in klaren Worten, was Sie tun, was Sie anbieten oder warum man Sie kontaktieren sollte.
Keine Fremd-Zitate (und wenn sie auch noch so inspirierend für Sie sind), keine umständlichen Floskeln, keine „Geheimbegriffe“, mit denen ein Externer nichts anfangen kann. Der Profilslogan entscheidet, ob sich jemand weiter mit Ihrem Profil beschäftigt oder es direkt wieder verlässt. Seien Sie hier unmissverständlich, professionell und deutlich.
Auch der Infotext ist ein wichtiger Bestandteil Ihres Profils. Wo der Slogan in seiner Länge stark begrenzt ist, können Sie sich hier austoben. Erzählen Sie im Infotext ausführlicher, wer Sie sind, was Sie antreibt und was Sie für den potenziellen Kontakt tun können. Untermauern Sie Ihre Expertise hier auch gern mit Referenzen.
Wichtig aber: Keine langen Textblöcke. Bauen Sie nach zwei bis drei Zeilen eine Leerzeile ein. Niemand liest gern Textwüsten.
Kommentare als geheime Wunderwaffe
Viele Beiträge zu schreiben ist bei LinkedIn längst nicht der einzige Weg zu Sichtbarkeit und Reichweite. Gerade am Anfang, wenn man noch wenige bis keine Kontakte und Follower hat, ist eine andere Maßnahme erfolgversprechender: Kommentieren.
Bringen Sie sich auf anderen Profilen in die Gespräche unter den Postings ein. Aber nicht nur mit einem simplen „Toller Beitrag“, sondern mit einem gehaltvollen, nützlichen Kommentar. Diesen können Sie genau so behandeln wie einen „Mini-Beitrag“: ergänzen Sie eine Perspektive zum Beitrag, widersprechen Sie dem Autor, bringen Sie Ihre Erfahrung dazu ein oder stellen sie sinnvolle Rückfragen. Gute Kommentare ziehen oft eine längere Diskussion nach sich und können sogar mehr Likes erzeugen als der Ausgangspost. Und so eben auch für Sichtbarkeit, Kontaktanfragen und neue Follower sorgen.
Beständigkeit wird belohnt
LinkedIn ist ein Marathon, kein Sprint. Sie müssen davon ausgehen, von jetzt an regelmäßig auf der Plattform aktiv zu sein, über einen langen Zeitraum hinweg. Gerade am Anfang ist das oft zäh, wenn die wünschenswerten Reaktionen ausbleiben. Da heißt es dranbleiben.
Richten Sie für sich eine machbare Struktur ein. Zum Beispiel indem Sie sich vornehmen, jede Woche zwei Beiträge zu veröffentlichen. Lieber ein Jahr lang jede Woche zwei Posts als drei Wochen lang täglich einen Beitrag und dann mangels Energie und Ideen wieder wochenlang zu pausieren. Konstanz schlägt Frequenz.
Der perfekte Post
„DEN“ perfekten Post gibt es vermutlich nicht. Aber es gibt eine Menge Dinge, die Sie beachten können, damit Ihr Post funktioniert.
Wichtig ist ein visuelles Element. Das können ein oder mehrere Bilder sein, ein Video oder ein PDF-Dokument. Reine Text-Beiträge funktioniert meist eher schlecht, genau so wie Link-Posts, die von LinkedIn weg zu einer externen Website verlinken.
Übrigens: Selfies bekommen erfahrungsgemäß überdurchschnittlich viel Reaktion. Wenn Sie also nicht kamerascheu sind, perfekt - streuen Sie immer wieder mal Selfies in Ihren Content-Mix ein.
Besonderer Bedeutung kommen den ersten ein bis zwei Zeilen des Textes zu. Dieser „Hook“ genannte Bereich wirkt wie ein Köder, der den Leser tiefer in Ihren Beitrag zieht. Starten Sie also mit einer starken These, einer interessanten Fragestellung oder einer kontroversen Aussage. Damit sind die Leser gerade gezwungen, auf „Mehr“ zu klicken. Der Algorithmus wird es Ihnen mit mehr Reichweite danken.
Und dann sorgen Sie dafür, dass Ihr Post gut lesbar bleibt. Das heißt: keine langen Textwüsten, sondern kurze Sätze, viele Absätze, vielleicht eine Aufzählung statt eines langen Textblocks. Der Text muss auch im Vorbei-Scrollen sofort und gut erfassbar sein, dann wird er sich auch besser verbreiten.
Networking für Profis
Neben Ihren Aktivitäten in Form von Kommentaren und Beiträgen sollten Sie auch selbst aktiv Ihr Netzwerk vergrößern. Fangen Sie am besten mit allen an, die Sie aus dem echten Leben kennen: Kolleginnen, Studienfreunde, Mitarbeitende, Kunden, Lieferanten und ab jetzt jeden, den Sie auf Konferenzen, Messen, Veranstaltungen oder über sonstige Geschäftstermine kennen lernen und den Sie als interessanten Kontakt identifiziert haben.
Der nächste Schritt ist dann das Networking direkt bei LinkedIn. Sie können zum Beispiel die Menschen kontaktieren, mit denen Sie sich in Kommentaren ausgetauscht haben oder die Ihre Beiträge geliked haben. So haben Sie auch einen schönen Aufhänger für ein erstes Gespräch.
Nehmen Sie aber Abstand von den leider weit verbreiteten plumpen Kaltakquise-Mails. Niemand will solche Standard-Massennachrichten mit den immer gleichen Floskeln in seinem Posteingang haben. Wenn Sie vertrieblich agieren, lassen Sie sich einen passenden, möglichst individuellen Aufhänger einfallen. Der Bezug auf einen LinkedIn-Kommentar oder einen aktuellen Post kann dafür perfekt geeignet sein.
Mit diesen fünf Tipps sind Sie bestens ausgerüstet, bei LinkedIn durchzustarten.