Werbung

Wie das neue polnische Abtreibungsgesetz Frauen tödlich bedroht

Die 30-jährige Polin Izabela Sjabor starb letztes Jahr in der 22. Schwangerschaftswoche an einem septischen Schock. Tausende gingen daraufhin auf die Straße, um für ein tödliches Opfer des im Oktober 2020 verabschiedeten Abtreibungsgesetzes zu protestieren.

Izabelas Schwägerin, Jolanta Budzowska, und der Anwalt der Familie teilten dem Europäischen Parlament ihre letzten Worte mit. Sie sagte demnach, dass die Ärzte darauf warteten, dass das Herz des nicht lebensfähigen Fötus stoppte, bevor sie ihre Infektionssymptome behandelten.

„Izabela schrieb während ihres Krankenhausaufenthalts an ihre Familie, dass sie sich wie eine Inkubatorin fühlte. Ich denke, dass sie damit meinte, dass sich niemand um ihr Leben kümmerte und dass das Wichtigste für alle, einschließlich der Ärzte im Krankenhaus, erstens das Leben des Fötus war und zweitens die Rechtsstellung der Ärzte."

Bei Gefahr für Leib und Leben der Mutter sowie bei Vergewaltigung oder Inzest bleibt ein legaler Schwangerschaftsabbruch möglich. Aber Anomalien des Fötus sind kein Motiv mehr, seit das Gesetz geändert wurde, weil das Verfassungsgericht es als "eugenische Praxis" ansah.

Der Vorsitzende des Ausschusses für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter, der Sozialist Robert Biedron, schlägt ein neues Gesetzgebungsinstrument vor.

„Die Gegenreaktionen in Polen, Ungarn und einigen anderen Ländern der EU zeigen deutlich, dass Menschenrechte nicht selbstverständlich sind. Deshalb müssen wir einen Katalog erstellen, einen systematischen Ansatz für Menschenrechte, einschließlich der Frauenrechte in Europa. Die Europäische Charta der Frauenrechte wäre ein ideales Instrument, einschließlich der Rechte auf sexuelle und reproduktive Gesundheit.

Vor dem neuen Gesetz gab es in Polen durchschnittlich 1000 legale Abtreibungen pro Jahr. Jetzt sind es nur noch 100 in einem Land mit fast 40 Millionen Einwohnern.

Frauenrechtsaktivistinnen sagen, die tatsächliche Zahl liegt bei etwa 150.000, die mit irregulärem Zugang zu Abtreibungspillen in verdeckten Kliniken oder im Ausland durchgeführt werden.