Werbung

Neues Enzym zerlegt Plastikflaschen in Rekordgeschwindigkeit

Plastic bottles
(Bild: Getty)

Eine neue Recyclingtechnologie zerlegt PET-Flaschen innerhalb von Stunden in seine Bausteine. Möglich macht es ein mutiertes bakterielles Enzym. Das Verfahren wurde nun in dem renommierten Wissenschaftsmagazin Nature vorgestellt.

Plastik ist ein Problem für die Welt. Etwa die Hälfte allen Plastikmülls landet auf Deponien oder in der Umwelt. Milliarden Tonnen schwimmen in den Meeren und Flüssen und bedrohen das Leben von Tieren und die Natur.

Plastik-Asphalt: Schottisches Unternehmen macht aus Kunststoffabfall Straßenbelag

Wissenschaftlern von Carbios, einem Anbieter bio-industrieller Lösungen, ist es nun gelungen, PET-Flaschen mit Hilfe eines Enzyms so zu zerlegen, dass daraus neues PET hergestellt werden kann. Bislang konnte recyceltes PET nur verwendet werden, um daraus Produkte herzustellen, die sonst aus Polyester gefertigt würden, etwa Kleidung, Kissen und Teppiche.

Mit dem neuen Verfahren ist es jedoch möglich, PET-Flaschen so zu zerlegen, dass der gewonnene Stoff wieder reinem PET entspricht, aus dem dann erneut Flaschen und andere Verpackungsformen hergestellt werden können.

Enzym wurde in Kompost entdeckt

Für die Technologie verwenden die Forscher ein hochspezifisches Enzym, dass sie in einem Kompost aus Blättern entdeckten. Mit dem neuen Verfahren schafften es die Forscher, eine Tonne PET-Flaschen innerhalb von nur zehn Stunden in ihre ursprünglichen Bausteine zu zerlegen.

Diese enzymatische Technologie ist eine echte Weltneuheit und wurde nun auch im renommierten Wissenschaftsmagazin Nature veröffentlicht.

Kann für alle PET-Kunststoffe verwendet werden

Der neue biologische Ansatz kann laut Carbios für alle Formen von PET-Kunststoffen angewendet werden, egal ob sie klar, gefärbt, opak oder mehrschichtig sind. Das Verfahren erfordere nur begrenzte Wärme und keinen Druck oder Lösungsmittel, was die Umweltbelastung verbessere und eine wettbewerbsfähige Lösung zur Erhöhung der weltweiten Recyclingraten von Kunstoffen biete, so die Forscher.

In fünf Jahren soll industrielles Recycling möglich sein

Carbios strebt an, innerhalb von fünf Jahren ein Recycling in industriellem Maßstab auf die Beine zu stellen. Dafür hat sich das Unternehmen Global Player wie etwa PepsiCo, Nestlé Waters, Suntory Beverage & Food Europe und L‘Oréal ins Boot geholt, die die Entwicklung des Verfahrens finanziell unterstützen und den Prozess damit beschleunigen.

„Ich bin sehr erfreut, dass Nature, eines der namhaftesten Wissenschaftsmagazine der Welt, die Qualität der von Carbios- und TBI-Laborwissenschaftlern geleiteten Forschung zur Entwicklung eines PET-Recycling-Enzyms und eines revolutionären Verfahrens bestätigt hat. Die erzielten Ergebnisse bestätigen das industrielle und kommerzielle Potenzial des proprietären Verfahrens, das im Jahr 2021 in unserer Demonstrationsanlage im Herzen der französischen Chemieindustrie in der Nähe von Lyon getestet werden soll“, so Prof. Alain Marty, Chief Scientific Officer bei Carbios und Mitautor des Nature-Artikels.

Nachhaltigkeit: So rasant wandelt sich die Wirtschaft

Bereits 2018 hatte ein Forscherteam bekanntgegeben, zufällig ein Enzym entdeckt zu haben, das PET zersetzt. Prof. John McGeehan, Leiter des Teams und Direktor des Zentrums für Enzyminnovation an der Universität von Portsmouth, sagte dem Nachrichtenmagazin Guardian, Carbios sei das führende Unternehmen, das Enzyme zum Abbau von PET im großen Maßstab entwickelt.

„Es macht echtes biologisches Recycling von PET im industriellen Maßstab möglich. Dies ist ein sehr großer Fortschritt in Bezug auf Geschwindigkeit, Effizienz und Hitzetoleranz“, sagte McGeehan. „Es ist ein bedeutender Schritt vorwärts für ein echtes zirkuläres Recycling von PET und hat das Potenzial, unsere Abhängigkeit von Öl zu verringern, die Kohlenstoffemissionen und den Energieverbrauch zu senken und Anreize für die Sammlung und das Recycling von Kunststoffabfällen zu schaffen.“

Video: Von der Mülldeponie zurück in den Haushalt - Unternehmen in Porto recycelt Elektroschrott