Neues Prunkstück der Sammlung: Jimi Henrix' Penis im Museum
Das isländische Phallologische Museum hat seiner umfangreichen Sammlung ein neues Artefakt hinzugefügt: einen Gipsabdruck des erigierten Penis des legendären Rockgitarristen Jimi Hendrix.
Ziel der Luftverkehrsbranche ist es, bis 2050 emissionsfrei sein. Doch bis zum Traum vom grünen Fliegen ist es noch ein langer Weg.
Möglicherweise bedeutende Hinweise hat der Zellbiologe Hyman in Embryonen eines Fadenwurms gefunden. Seine Entdeckungen könnten einen großen Schritt auf der Suche nach einem Alzheimer-Medikament bedeuten.
Google treibt europäische Verbraucher dazu, Optionen beim Erstellen eines Google-Kontos zu akzeptieren, die in die Privatsphäre eindringen. Das behauptet zumindest die Europäische Verbraucherorganisation (BEUC) in einer jetzt veröffentlichten Studie.
Bei "Schlag den Star" (ProSieben) stehen zwei Fußballer im direkten Duell. Im ZDF sucht Johannes B. Kerner den nächsten "Quiz-Champion". In "Ice Age - Kollision voraus!" (Sat.1) bekommen es die üblichen Protagonisten mit einer außerirdischen Gefahr zu tun.
Das CERN, das weltweit größte Forschungszentrum seiner Art in Genf, hofft, neue Kapitel wissenschaftlicher Entdeckungen schreiben zu können. Während einer dreijährigen Wartungspause wurde der Teilchenbeschleuniger um dritten Mal aufgerüstet.
Tschechien möchte im Oktober eine Plattform in Prag abhalten, bei der alle demokratisch gesinnte europäische Länder willkommen sind.
Offenbar erkranken die meisten Infizierten weniger schwer, wenn sie sich mit den neuen Coronavirus-Varianten angesteckt haben. Doch welche Symptome sind am häufigsten?
Nach 20 Jahren Unterbrechung fand dieses Jahr erstmals wieder ein "Out in the Green"-Festival mit Rockmusik in Frauenfeld in der Schweiz statt. Das Highlight des eintägigen Festivals sollten sie sein: Metallica.
Die Corona-Zahlen steigen, der Gesundheitsminister blickt sorgenvoll auf den Herbst. Für die Anpassung der gesetzlichen Schutzmaßnahmen will er sich rasch mit dem Justizminister einigen.
Die militant-islamistischen Machthaber schränken die Rechte afghanischer Frauen und Mädchen zunehmend ein. Für eine Normalisierung der Beziehungen fordert die US-Regierung mehr Transparenz.
Eine Kontamination mit Salmonellen zwingt einen der größten Schokoladenhersteller zur vorübergehenden Schließung.
"Let's Dance" geht im Herbst 2022 wieder auf große Live-Tour. Auch Comedian Bastian Bielendorfer und "GZSZ"-Star Timur Ülker sind dabei. Damit sind die Tänzerinnen und Tänzer nun komplett.
Auf ihrem Weg in Richtung EU habe die Ukraine zwar bereits Fortschritte gemacht, findet Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen - doch bei der Bekämpfung der Korruption hapere es noch an einigen Stellen.
Im Angesicht zahlreicher globalen Herausforderungen dürfe die Umwelt nicht vergessen werden, sagt Lemke - und nimmt auch die Zivilgesellschaft in die Verantwortung.
Der ideale Kitsch auf Deck für Musical-Liebhaber: Die grandiose Musicalverfilmung "Ich war noch niemals in New York" hat für jede Lebenslage einen Song parat. Am Montag, 11. Juli, läuft die Filmadaption des Udo-Jürgens-Musicals zum ersten Mal im Free-TV.
Was in der NATO gefeiert wird, löst in der kurdischen Gemeinde Ängste aus. Schweden und Finnland werden dem Militärbündnis beitreten. Aber die Einigung kam erst zustande, als die Türkei ihr Veto aufgab.
Auch Tony Danza und Alyssa Milano sind wieder mit an Bord. Amazon Prime Video bringt die 80er/90er-Kult-Sitcom "Wer ist hier der Boss?" zurück.
Anlässlich des 25. Todestages des großen Kino-Helden Robert Mitchum blicken wir zurück auf die Legenden der Western-Historie.
15.000 Soldaten, 65 Flugzeuge, 20 Schiffe: Nach dem Nato-Gipfel soll die Bundeswehr eilig und in großer Zahl kampfbereite Truppen stellen - zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Die Aufgabe ist enorm.
Der Rechtsanwalt von Altkanzler Gerhard Schröder (SPD) hält ein Parteiausschlussverfahren gegen seinen Mandanten für aussichtslos. "Es kommt nicht zum Parteiausschluss", sagte Michael Nagel der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Freitag. Für einen solchen Schritt gebe es "keine tatsächliche und rechtliche Grundlage". Das wüssten auch die SPD-Verantwortlichen.