Wir möchten einen sicheren und ansprechenden Ort für Nutzer schaffen, an dem sie sich über ihre Interessen und Hobbys austauschen können. Zur Verbesserung der Community-Erfahrung deaktivieren wir vorübergehend das Kommentieren von Artikeln.
Die Pläne von Finanzminister Lindner sehen angesichts der Inflation Entlastungen in Milliardenhöhe für die Bürger vor. Doch es gibt Kritik aus vielen Richtungen, das Geld werde nicht gerecht verteilt.
Insgesamt hat SpaceX bislang mehr als 3.000 Starlink-Satelliten in die Umlaufbahn gebracht.
Ein Waldbrand auf Hawaii breitete sich über Nacht weiter aus. Betroffen ist die Region zwischen den zwei Vulkanen Mauna Loa und Mauna Kea. Einsatzkräfte arbeiten derzeit mit Bulldozern und Militärhubschraubern an der Eindämmung des Brandes.
Die Gewerkschaft IG Metall lehnt die vom Arbeitgeberverband Gesamtmetall geforderte Nullrunde in der Tarifauseinandersetzung ab. "Auf den Beschäftigten lasten die gesamten Preissteigerungen – im Gegensatz zu Unternehmen können sie diese nämlich nicht weitergeben", sagte IG-Metall-Chef Jörg Hofmann der "Welt am Sonntag". Es sei deshalb nicht die Zeit der Zurückhaltung in der Tarifpolitik.
Der Beschuss des größten AKW Europas sorgt für diplomatische Verwicklungen. Kiew will als Strafe Sanktionen gegen Moskau. Bei den Gefechten gelingen der Ukraine nach eigenen Angaben Teil-Erfolge. Die Entwicklungen.
Der Rhein wird angesichts der Trockenheit von Tag zu Tag schmaler. Aber er kann auch ganz anders. Für den Fall eines Extrem-Hochwassers wurde in Bonn der Aufbau eines mobilen Schutzsystems geübt.
Flugzeuge aus Russland und solche unter russischer Kontrolle unterliegen in der EUÂ seit Ende Februar einem Start- und Flugverbot. Einige Maschinen sind deshalb in Deutschland dauergeparkt.
Auf rund 80 Kilometern Länge sind die Helfer:innen mit Gummistiefeln und Handschuhen im Einsatz, um tote Fische einzusammeln. Noch immer ist unklar, was das massenhafte Fischsterben verursacht hat.
TV-Moderator Frank Plasberg kehrt aus der Sommerpause zurück. Das Thema der ersten Ausgabe von "hart aber fair" liegt auf der Hand ...
Nach der Messerattacke auf Salman Rushdie in den USA befindet sich der Schriftsteller nach Angaben seiner Familie und seines Agenten auf dem Wege der Besserung. Für den 75-Jährigen habe ein langer "Weg der Genesung" begonnen, teilte sein Agent Andrew Wylie am Sonntag in einer Erklärung an die "Washington Post" mit.
Der fatale Feuerunfall von Anne Heche wird kein strafrechtliches Nachspiel haben. Wie die US-Behörden mitteilten, wurden sämtliche Ermittlungen aufgrund des Todes der Schauspielerin eingestellt.
Eine Freigabe von Cannabis hat auch Auswirkungen auf den Straßenverkehr. Bisher gilt man als fahruntüchtig, sobald die Droge nachgewiesen werden kann. Verkehrssicherheitsexperten wollen das ändern.
Zwischenzeitliche Aufregung im Berliner Grunewald: Polizei, Feuerwehr, Bundeswehr und RKI rücken für Ermittlungen an. Anwohner müssen das betroffene Wohnhaus mitten in der Nacht verlassen.
Die Lage rund um das ukrainische Atomkraftwerk Saporischschja wird nach Angaben des örtlichen Bürgermeisters immer brenzliger. Das Risiko einer atomaren Katastrophe im größten Kernkraftwerk Europas "wächst jeden Tag", sagte der Bürgermeister von Enerhodar, wo sich das Akw befindet, am Sonntag in einem Telefonat mit der Nachrichtenagentur AFP. Die russische Armee beschieße "die Infrastruktur, die den sicheren Betrieb des Kraftwerks sicherstellt", fügte Dmytro Orlow hinzu.
Im Juli wollten die Behörden die Einschläferung noch unbedingt vermeiden. Aber man sah das Leben und die Sicherheit von Menschen im Gefahr.
Die Pegelstände schrumpfen, die Probleme wachsen: Mensch und Tier leiden an der Wasserknappheit, aber auch der Handel stöhnt über die Folgen der Trockenheit. Auch Lebensretter haben es schwerer.
In Spanien, Portugal und Frankreich bereiten Waldbrände weiter Kopfzerbrechen. Südlich von Bordeaux geht eine neue Polizeieinheit mit Fahrrädern und Motorrädern gegen mögliche Brandstiftungen vor.
Sollte die Schuldenbremse ignoriert werden, um weitere Entlastungen für die Bürgerinnen und Bürger zu finanzieren? Bundesfinanzminister Lindner ist strikt dagegen.
Ein Jahr nach dem Fall von Kabul an die radikalislamischen Taliban hat die Menschenrechtsorganisation Pro Asyl die sofortige Umsetzung der Regierungsversprechen zu Afghanistan gefordert. Die Bundesregierung setze ihre Zusage, gefährdete Menschen zu retten, nur ungenügend um, kritisierte Pro Asyl am Samstag anlässlich eines Ortskräftekongresses in Berlin. Auch der Grünen-Politiker Julian Pahlke forderte Verfahrenserleichterungen für die Aufnahme ehemaliger Ortskräfte und deren Familien.
Das Sommerhoch «Oscar» verabschiedet sich so langsam. Einzelne Schauer und Gewitter kündigen sich an. Zur Wochenmitte soll es deutlich abkühlen.