Wir möchten einen sicheren und ansprechenden Ort für Nutzer schaffen, an dem sie sich über ihre Interessen und Hobbys austauschen können. Zur Verbesserung der Community-Erfahrung deaktivieren wir vorübergehend das Kommentieren von Artikeln.
Russische Fluggesellschaften beginnen damit, fehlende Ersatzteile aus aus derzeit geparkten Flugzeugen auszubauen.
In einem Betrugsverfahren zu seinen Immobiliengeschäften sollte Donald Trump unter Eid aussagen. Doch der Ex-US-Präsident verweigerte die Aussage. Eine Frage beantwortete er aber.
Etwa 40 Prozent der Lehrkräfte in Deutschland arbeitet in Teilzeit. Das zeigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Das ist der höchste Stand seit rund zehn Jahren.
In der Nähe von Los Angeles hat sich am Mittwoch das „Sam"-Feuer rasend schnell ausgebreitet. Während der Löscharbeiten hatte die Feuerwehr mit einem außergewöhnlichen Wetterphänomen zu kämpfen.
Diesel wird seit Wochen billiger - vor allem wegen des gesunkenen Ölpreises. Beim Heizöl kommt dieser Rückgang nicht an. Das könnte auch mit der Angst vor ausbleibenden Gaslieferungen zu tun haben.
Wer sich den Zeitpunkt aussuchen kann, zur Tankstelle zu fahren, sollte das abends tun: Laut einer Auswertung des ADAC können Autofahrerinnen und Autofahrer rund zwölf Cent je Liter Super E10 sparen, wenn sie abends statt morgens tanken. Laut Untersuchung hat sich das Sparpotenzial bei Benzin im Vergleich zum Mai vergrößert - damals lag der Unterschied bei rund zehn Cent pro Liter. Bei Diesel verkleinerte sich der Unterschied hingegen von 16 auf zwölf Cent.
„Und dieser Sozialstaat muss in dieser Situation wirksam sein, indem er klar sagt, dass wir niemanden alleine lassen werden“, so der Kanzler.
Vor Wochen wurde Berlins Regierungschefin Giffey Opfer eines üblen Telefonstreichs mit politischen Auswirkungen. Nun sprach die Politikerin mit dem echten Vitali Klitschko.
Muscheln gelten als beliebtes Urlaubsmitbringsel. Doch einige Länder haben das Sammeln der Souvenirs am Strand verboten.
Der Regisseur verkündete, dass er "immer zu der Entscheidung gestanden" habe, mit Hollywood-Star Jason Momoa zusammenzuarbeiten.
Aus gesundheitlichen Gründen kann Zack de la Rocha nicht nach Europa reisen. Daher sagen Rage Against The Machine alle hiesigen Auftritte ab. Die Band sollte im September auch in Deutschland auftreten.
Peter Parker trifft in "Spider-Man: Far from Home" (ZDF) auf die mysteriösen Elementals. Im "Barcelona-Krimi" (Das Erste) wird ein toter Bauunternehmer gefunden. Ein Doppelgänger des US-Präsidenten reißt in "G.I. Joe" (VOX) die Macht an sich.
Forscher der spanischen Universität von Navarra (UPNA) haben eine Technologie entwickelt, mit der schwebende Strukturen zusammengefügt werden können. LeviPrint ermöglicht das kontaktlose Verbinden von Teilen durch akustische Levitation. Die Technik könnte eines Tages im 3D-Druck, im biomedizinischen Bereich oder für winzige Bauteile eingesetzt werden.
Er wurde als Schöpfer der Kinderbuchserie "Der kleine Nick" berühmt. Jetzt ist der französische Zeichner Jean-Jacques Sempé im Alter von 89 Jahren gestorben.
Sollen die verbliebenen drei Kernkraftwerke 2023 weiterlaufen oder nicht? CDU-Chef Friedrich Merz warnt vor großen Problemen bei der Stromversorgung. Besonders kritisiert er die Grünen.
Sind die Regeln für Corona-Infizierte hierzulande zu streng? Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Günther scheint das so zu sehen: Er plädiert dafür, dass nur noch in Isolation muss, wer Symptome hat.
Das Sammeln von Muscheln ist eine beliebte Aktivität für viele Urlauber. Doch Vorsicht ist geboten: Nicht überall darf man Muscheln vom Strand als Souvenir mitnehmen.
In einem Kölner Einfamilienhaus hat die Polizei durch Zufall eine Cannabispflanzenzucht über zwei komplette Stockwerke entdeckt. Wie die Beamtinnen und Beamten in der Domstadt am Donnerstag mitteilten, wuchsen in den Räumen des Hauses mehr als tausend bereits über einen Meter hohe Pflanzen in einer professionellen Plantage. Lediglich ein Raum war mit Matratzen ausgelegt.
Die wegen der Corona-Pandemie in eine finanzielle Schieflage geratene Pflegeversicherung hat ein Milliarden-Darlehen vom Bund bekommen. Das Bundesamt für Soziale Sicherung stellte der Pflegeversicherung eine Milliarde Euro zur Verfügung, wie das Bundesgesundheitsministerium am Donnerstag mitteilte. Der Betrag sei an den Ausgleichsfonds der sozialen Pflegeversicherung überwiesen worden.
Schon im Juli gab es Rekordtemperaturen, jetzt kommt eine neue Hitzewelle. Auch die Waldbrandgefahr ist groß.