Nostalgie pur: Diese Musikshows sind Kult
- 1/11
Ganz schön schräg: Diese Musikshows sind Kult
Anzug, Pilzfrisur, ungelenke Körperhaltung: Ilja Richter war (wie hier bei einer Ausgabe von "Disco '76") aus damaliger Sicht besonders schräg drauf. Die Sendung wurde vor genau 50 Jahren, am 13. Februar, 1971, erstmals im ZDF ausgestrahlt. Der perfekte Anlass um in einer Galerie auf diese und weitere bunte Sendungen der TV-Historie zu blicken. Wir zeigen die Top-Ten - rein subjektiv ausgewählt, versteht sich. (Bild: ZDF / Erich Windprechtiger) - 2/11
Platz 10: Top of the Pops (RTL)
Schon im Jahr 1964 ging "Top of the Pops" erstmals auf Sendung - in Großbritannien, wohlgemerkt. Hierzulande dauerte es bis 1998, bis die Programmverantwortlichen das Potential der Show erkannten. Nach acht Jahren und fünf Moderatoren wurde der Import von der Insel allerdings wieder abgesetzt, die letzten Folgen moderierte "Unter uns"-Star Ole Tillmann (Bild). Bis dahin schaute bei RTL aber alles vorbei, was Rang und Namen hatte in der Popszene. (Bild: RTL) - 3/11
Platz 9: P. I. T. - Peter Illmanns Treff (ZDF)
Diesen Mann kennen Sie sicher von "Formel Eins". Auf Platz neun landet Peter Illmann aber mit einem anderen Musikformat: "P. I. T. - Peter Illmanns Treff", der Nachfolger von "Formel Eins". Die Show hatte zwar keinen so coolen Titel mehr, war Illmann vom ZDF aber auf den Leib geschneidert worden und lief von 1985 bis 1990 äußerst erfolgreich. (Bild: Johannes Simon / Getty Images) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 4/11
Platz 8: Ronny's Pop Show (ZDF)
Vielleicht erinnern Sie sich: "Ronny's Pop Show" wurde von einem Schimpansen moderiert. "Aber das ist doch Otto!", werden Sie jetzt sagen. Richtig. Der Ostfriese lieh dem Affen seinerzeit die Stimme und war außerdem Regisseur der tierischen Musikshow, die von 1982 bis 1988 im ZDF lief. (Bild: teleschau / Archiv) - 5/11
Platz 7: Vorsicht, Musik (ZDF)
Auch er versuchte, mit tierischem Witz eine Musiksendung aufzupeppen: In "Vorsicht, Musik" lieferte sich Frank Zander mit einem Hund namens Herr Feldmann schräge Wortduelle. Gesprochen wurde die Hundepuppe von niemand Geringerem als Comedian Hugo Egon Balder. Zwischen 1982 und 1984 wurden elf Folgen produziert, dann war Schluss mit der Sendung. (Bild: Andreas Rentz/Getty Images) - 6/11
Platz 6: Rockpalast (WDR)
Wer den WDR-"Rockpalast" erst beim Comeback Mitte der 90-er für sich entdeckt hat, durfte manches Mal staunen. Da trat der etwas tranige Peter Rüchel mit seiner aschgrauen Indianermähne tapfer als Ansager auf. Immer im Wechsel mit dem wunderbaren, indes auch schon ergrauten Briten Alan Bangs mit dem tollen Akzent. Im Bild: Wolf Maahn mit Gitarrist Axel Heilhecker (rechts) auf der Freilichtbühne Elspe 1983. (Bild: WDR / Manfred Becker) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 7/11
Platz 5: ZDF-Hitparade
"Es ist 19.25 Uhr, hier ist Berlin": So begrüßte Dieter Thomas Heck traditionell die Zuschauer der "ZDF-Hitparade" erstmals 1969 und präsentierte biederen deutschen Schlager. Erst Jahre später, da hatte Heck das Zepter schon an seine Nachfolger übergeben, öffnete sich die Show für andere Klänge wie die Neue Deutsche Welle. Im Jahr 2000 war schließlich Schluss - nach 368 Folgen. Fernseh-Kult! (Bild: ZDF / Arthur Grimm) - 8/11
Platz 4: Disco (ZDF)
"Licht aus, Spot an!": Ilja Richter war mit seiner Moderation und seinen Sketchen das ganz und gar außergewöhnliche Element einer ansonsten ziemlich konventionellen Musiksendung, die dem Publikum deutsche und internationale Stars näher brachte. "disco" eroberte im Februar 1971 im Sturm die Jugend und brachte doch auch Generationen und Welten zusammen. (Bild: ZDF / Erich Windprechtiger) - 9/11
Platz 3: Sing meinen Song (VOX)
Es gab Zeiten, da war Musik im deutschen Fernsehen nur eine Art Alibi für immer reißerischer werdende Castingformate. Dann kam Xavier Naidoo (zweiter von links) und erfand eine Musiksendung, in der es - tatsächlich - nur um Musik geht. Deutsche Musiker covern die Songs deutscher Musiker im intimen Ambiente in Südafrika - völlig verdient ein Quotenerfolg für VOX. (Bild: VOX / Markus Hertrich) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 10/11
Platz 2: Formel Eins (ARD)
Die Frisuren, die Sakkos, die Bands - alles legendär. Unvergessen auch, wie Kai Böcking im Dezember 1990 mit feuchten Augen und Frank Sinatras "My Way" die Musikshow "Formel Eins" ins Fernseh-Nirwana verabschiedete. Man ergab sich der aufkommenden Videoclipmacht MTV. Seither lassen die Ex-Moderatoren Böcking, Peter Illmann, Ingolf Lück und Stefanie Tücking (Bild) den Kult immer mal wieder in Revivalshows aufleben. (Bild: teleschau / Archiv) - 11/11
Platz 1: Beat-Club (ARD)
Alles begann mit einer Entschuldigung: Bevor der "Beat-Club" 1965 erstmals auf Sendung ging, trat der spätere Nachrichtensprecher Wilhelm Wieben vor die Kameras: "Sie aber meine Damen und Herren, die Sie Beat-Music vielleicht nicht mögen, bitten wir um Verständnis." Tatsächlich entwickelte sich die Pioniersendung zum Straßenfeger. Durchschnittlich 63 Prozent der Deutschen unter 30 schalteten ein, wenn angesagte Acts vom Schlage Sonny & Cher, The Lords und Deep Purple aufspielten. Uschi Nerke (Bild) moderierte den "Beat-Club" von 1965 bis zur letzten Sendung im Jahr 1972. Für uns: die Kult-Musikshow schlechthin! (Bild: Radio Bremen / Jutta Vialon)