Ohne Chemie - Einfaches Mittel entfernt lästigen Grünbelag von Pflastersteinen
Grünbelag auf Pflastersteinen kann hartnäckig sein. Trotzdem müsse Sie nicht zu Chemikalien greifen, um ihn loszuwerden. Finden Sie hier Tipps, wie Sie umweltfreundlich Grünbelag verschwinden lassen.
Ohne viel Material, dafür mit Körpereinsatz funktioniert das Entfernen des Grünbelags mit Hilfe von heißem Wasser und einer robusten Stahlbürste.
So werden Sie Grünbelag auf Pflastersteinen los
Bereiten Sie die betreffende Stelle vor, indem Sie sie trocken kehren, um lose Teile zu entfernen.
Schütten Sie das heiße Wasser auf das Gebiet, das sie als erstes reinigen wollen. Das Wasser weicht den Belag ein und löst durch die Hitze bereits etwas vor.
Nun rücken Sie dem Belag mit der Stahlbürste zu Leibe. Auch wenn die Methode anstrengend sein mag, ist sie effektiv und schadet weder der Umwelt noch den Pflastersteinen.
Ein leistungsstarker Hochdruckreiniger ist ebenfalls eine chemiefreie Lösung. Hierbei wird der Grünbelag durch den hohen Wasserdruck von den Steinen gelöst. Viele Hochdruckreiniger lassen sich an Regentonnen anschließen und vermeiden dadurch eine Belastung für die Wasserrechnung. Allerdings kann der Hochdruck auch Schäden am Material verursachen, je nachdem welche Steine es sind. Informieren Sie sich daher im Vorhinein, ob Ihre Steine für die Behandlung mit einem Hochdruckreiniger geeignet sind.
Auch die Zuhilfenahme von Mitteln ist nicht per se schlecht oder schädlich für die Umwelt. Wählen Sie beispielsweise umweltfreundliche Unkrautvernichter. Diese sind meist weniger wirkstark als chemische Mittel, dafür auch weniger schädlich. Im Falle des Grünbelags erweisen sie sich häufig auch durchaus als wirksam, da es hierbei nicht um das langfristige Entfernen von Wurzeln geht. Der Wirkstoff Pelargonsäure bietet sich an.
Was bei hartnäckigen Stellen hilft
Manchmal gibt es besonders hartnäckige Stellen, bei denen Sie mit Wasser und Bürste nicht weiterkommen. In diesen Fällen gibt es die Möglichkeit, die Stellen mit Soda oder Essig zu reinigen. Je nach gekauftem Produkt wird das Soda oder der Essig mit Wasser vermischt und auf die entsprechenden Flächen gekippt. Im Anschluss lässt sich der Grünbelag mit relativ wenig Kraftaufwendung abschrubben.
Ein Problem ergibt sich aber, da sämtliche Flüssigkeiten durch die Fugen, Ritzen und Ränder in die Erde sickern. Dort richten sowohl Essig wie auch Soda Schaden an und können je nach Menge bis ins Grundwasser gelangen. Daher sollten diese Mittel sparsam eingesetzt werden und nur als zweite Option gesehen werden, wenn die chemiefreien Lösungen nicht funktioniert haben.
Vergewissern Sie sich darüber hinaus im Vorhinein, ob Ihre Steine für die Verwendung von Soda oder Essig geeignet sind, um Schäden zu vermeiden. Nach der Verwendung von Essig oder Soda vermindern Sie den Schaden für die Umwelt, wenn Sie mit großzügig viel Wasser nachspülen, um den Effekt zu verwässern.