"Pandemie-Finale": Ist Omikron der Anfang vom Ende?
Expert:innen gehen davon aus, dass die Omikron-Variante des Coronavirus schon bald das Pandemie-Ende einleiten könnte.
Weder verschieben die Siege bei den Landtagswahlen die Machtbalance weg von Friedrich Merz noch ist sein Politikmodell abgewählt. Die CDU braucht eine Arbeitsteilung.
Zum Auftakt von "Das perfekte Dinner" (VOX) in Rostock fühlt sich die Runde bei der herzlichen Gastgeberin Bärbel "wie von Mutti bekocht". Doch Vorsicht: Die selbst ernannte "Kräuterhexe" hat in ihrem farbenprächtigen Wunderkessel allerlei Mysteriöses in petto - wenn auch nicht siedend heiß.
Was für eine extreme Wetterwoche: Die Höchstwerte steigen auf mehr als 30 Grad. Dazu gibt es Gewitter und es kann zu Hagel, Platzregen, Sturmböen und sogar zu Tornados kommen.
Nach mehr als zwei Jahren Corona-Einreisesperre will Japan erstmals wieder kleine Reisegruppen ins Land lassen. Zunächst soll es um organisierte Reisegruppen aus den USA, Australien, Thailand und Singapur gehen, wie die japanische Tourismusbehörde am Dienstag erklärte. Alle Teilnehmer müssten vollständig gegen das Coronavirus geimpft und geboostert sowie privat versichert sein. Organisiert werden sollen die Touren von japanischen Reiseunternehmen, einheimische Reiseführer sollen sie begleiten.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat sein Bedauern darüber ausgedrückt, dass Deutschland nicht viel früher die nötige Infrastruktur für den Import von Flüssiggas aufgebaut hat. Damit hätte Deutschland dann schnell die Möglichkeit, die Lieferländer zu wechseln, "und das hätten wir immer können sollen", sagte er am Montag in der Sendung "RTL Direkt".
Die US-Behörden haben Corona-Auffrischungsimpfungen für Kinder ab einem Alter von fünf Jahren zugelassen. Die Arzneimittelbehörde FDA genehmigte am Dienstag eine dritte Impfdosis mit dem Vakzin von Biontech/Pfizer für Kinder zwischen fünf und einschließlich elf Jahren. Der Booster, der frühestens fünf Monate nach der zweiten Impfdosis verabreicht werden kann, soll den Kindern einen "andauernden Schutz gegen Covid-19" bieten.
Mehr als 260 ukrainische Soldaten haben das seit Wochen von russischen Truppen belagerte Asow-Stahlwerk in der Hafenstadt Mariupol verlassen können, viele von ihnen sind offenbar schwer verletzt. Sie wurden in von Russland kontrollierte Gebiete gebracht, ihr Schicksal ist ungewiss.
Ungarn, die Slowakei, Bulgarien und Tschechien lehnen den Zeitplan für das Verbot russischer Öleinfuhren bis Ende des Jahres ab.
Die EU sucht eine gemeinsame Position für ein Einfuhrverbot für russisches Öl - aus Ungarn kommt Widerstand. Der EU-Außenbeauftragte sieht keinen schnellen Durchbruch. Annalena Baerbock schon.
Erste und bisher einzige Premierministerin Frankreichs war Édith Cresson, die das Amt von Mai 1991 bis April 1992 innehatte. Nun ist Elisabeth Borne am Ruder. Zumindest bis zu den Parlamentswahlen Mitte Juni.
Am Freitag ist der Präsident der Vereinigten Arabischen Emirate, Scheich Khalifa, im Alter von 73 Jahren gestorben. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier reiste am Sonntag nach Abu Dhabi, um seinen Respekt zu zollen. Staatschefs aus Pakistan, Äthiopien, Palästina und Großbritannien kondolierten ebenfalls dem neu ernannten Nachfolger, Scheich Mohammed bin Zayed Al Nahyan.
Die EU und das Vereinigte Königreich streiten sich weiterhin über die Sonderhandelsregelung.
Katrin erleidet in "Rote Rosen" eine Panikattacke. Bei "Unter uns" macht Vivien Schluss mit Tobias und in "Alles was zählt" beschließt Jenny, um Justus zu kämpfen.
Den unzähligen Menschen, die sich in den Kriegsgebieten in der Ukraine in oft unterirdischen Schutzräumen aufhalten, fehlt es ohne Internet oft an grundlegendsten Informationen. Ein Beispiel aus einem Kindergartenkeller in Lyssytschansk in der Region Luhansk.
Bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen hat Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) den Wettstreit mit Herausforderer Thomas Kutschaty von der Kanzler-Partei SPD klar für sich entschieden. Doch kam der CDU der Koalitionspartner FDP abhanden.
Neuen Daten der Statistikbehörde Eurostat: Erstmals wieder mehr klimaschädliche Treibhausgase ausgestoßen als vor der Corona-Pandemie.
Die Zahl der Drogentoten ist in Deutschland erneut gestiegen. Im vergangenen Jahr starben 1826 Menschen durch den Konsum illegaler Drogen und damit 15,5 Prozent mehr als im Vorjahr, wie der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Burkhard Blienert (SPD), am Montag in Berlin mitteilte. 2020 waren 1581 Drogentote registriert worden. Damit erhöhte sich die Zahl schon das vierte Jahr in Folge.
Die Macklowe-Sammlung ist die teuerste jemals versteigerte private Kunstsammlung. Das Auktionshaus Sotheby's verkaufte jetzt eine weitere Werkauswahl für insgesamt 246,1 Millionen Dollar.
Nordkorea hat während des Corona-Ausbruchs in dem international isolierten Land sechs weitere Todesfälle durch "Fieber" vermeldet.
Für CDU-Bundeschef Friedrich Merz ist die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen "auch ein bundespolitischer Stimmungstest" gewesen. Dies gelte auch für die anderen Mitbewerber, wie die Grünen, die FDP sowie die SPD, sagte Merz in Berlin.