Deutschland bleibt - abgesehen von blockierten Straßen und vollgelaufenen Kellern - zunächst von größeren Unwetterschäden verschont. Auch heute werden noch Gewitter und Starkregen erwartet.
2014 hatten korrupte Polizisten 43 junge Männer einem Verbrechersyndikat übergeben. Die Hintergründe sind teils immer noch unklar. Nun wurde der ehemalige Generalstaatsanwalt festgenommen.
Malu Dreyer, die als Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz auch den Vorsitz der Rundfunkkommission innehat, zeigt sich enttäuscht über die Causa Schlesinger. Es sei Vertrauen verspielt worden.
Fast acht Jahre nach dem Verschwinden von 43 Studenten in Mexiko ist der damals für die Ermittlungen zuständige Generalstaatsanwalt festgenommen worden. Jesús Murillo Karam wurde am Freitag in seinem Haus in der Hauptstadt Mexiko-Stadt wegen "Verschwindenlassens", Folter und Rechtsbeugung verhaftet, wie die Generalstaatsanwaltschaft mitteilte. Es handelt sich um den ranghöchsten früheren Beamten, der im Zusammenhang mit Ermittlungen zum Verschwinden der Studenten im Jahr 2014 festgenommen wurde.
Hollywood-Star Alec Baldwin erwartet nach dem tödlichen Schuss auf die Kamerafrau Halyna Hutchins bei einem Western-Dreh keine strafrechtlichen Konsequenzen für sich oder andere. Er gehe "ehrlich" davon aus, dass die Ermittler zu dem Schluss kommen würden, "dass das ein Unfall war", sagte der Schauspieler dem Nachrichtensender CNN in einem am Freitag in Teilen veröffentlichten Interview.
Bundesbank-Präsident Joachim Nagel hält mit dem Ende des Tankrabatts und des Neun-Euro-Tickets einen Anstieg der Inflationsrate auf zehn Prozent für möglich. "Der Tankrabatt und das Neun-Euro-Ticket laufen aus, das dürfte die Inflationsrate um gut einen Prozentpunkt erhöhen", sagte Nagel der Düsseldorfer "Rheinischen Post" vom Samstag. "Die Gasumlage kommt, im Gegenzug soll die Mehrwertsteuer auf Gas gesenkt werden, was wiederum die Preise dämpft."
Im Prozess um Fotos von der Absturzstelle nach dem Tod von US-Basketballstar Kobe Bryant bei einem Hubschrauberunglück hat dessen Witwe vor Gericht ausgesagt. Vanessa Bryant sagte dabei am Freitag in Los Angeles, sie lebe in Angst davor, dass die von Rettungskräften gemachten Aufnahmen ins Internet gelangen und sich dann immer weiter verbreiten könnten. "Es ist wie Covid. Wenn es sich einmal ausgebreitet hat, kann es nicht rückgängig gemacht werden."
Waren es Ritualmorde? Die Polizei macht in einem Gebäude in der Stadt Benin eine grauenerregende Entdeckung: Mumien von 15 Männern, drei Frauen und zwei Kindern.
Böen mit einer Geschwindigkeit von mehr als 200 Kilometern pro Stunde, mindestens 12 Tote - das ist die Bilanz heftiger Unwetter im Mittelmeerraum und in Österreich. Teile Deutschlands wappnen sich für «regional extremen Dauerregen».
Eine Sturzflut in China hatte fatale Folgen. An den Bergungsarbeiten beteiligen sich rund 2000 Einsatzkräfte.
Der Tod der Kamerafrau Halyna Hutchins bei Dreharbeiten zu einem Western ist noch lange nicht aufgeklärt. Jetzt gibt es Vorwürfe der Waffenmeisterin.
Noch immer rätseln Experten, weshalb es in der Oder zu einem großen Fischsterben gekommen ist. Algen könnten verantwortlich sein. Aus Mecklenburg-Vorpommern kommen bereits Zeichen der Entspannung.
In Bremerhaven steht ein wichtiges Wahrzeichen schief. Die Verantwortlichen wollen den Turm abbauen. Doch der muss erst untersucht werden.
In Nordrhein-Westfalen haben Einsatzkräfte nach einem nächtlichen Alarm stundenlang nach einem verirrten Jogger gesucht. Die Lebensgefährtin des 28-Jährigen meldete sich bei der Polizei, nachdem er nicht wie üblich nach zwei Stunden von seiner Laufrunde zurückgekehrt war, wie die Polizei in Iserlohn am Freitag mitteilte. Demnach hatte er sich am Donnerstagabend gegen 21.00 Uhr in Plettenberg zu seiner üblichen Laufrunde auf den Weg gemacht.
Rund einen Monat nach Ausbruch des großen Waldbrands in der Sächsischen Schweiz ist der Katastrophenalarm aufgehoben worden. Die Brandherde und Glutnester in der hinteren Sächsischen Schweiz konnten bekämpft werden, wie das Landratsamt in Pirna am Freitag mitteilte. Mit der Aufhebung des Katastrophenalarms in der Gemeinde Bad Schandau entfällt demnach auch das Waldbetretungsverbot.
Zuwachs in Hagenbecks Tropen-Aquarium: Drei neue Nilkrokodile sind eingezogen. Zonja, Mia und Linyanti kommen aus Frankreich und mischen von nun an den Krokodilsee auf.
Nach dem Fund zweier Leichen in einem verrauchten Haus im bayerischen Münchberg im Landkreis Hof hat die Polizei weitere Details zum Fall bekannt gegeben. Die 33-Jährige soll ihren achtjährigen Sohn und sich selbst getötet haben, wie die Beamten in Bayreuth am Freitag mitteilten. In der Wohnung wurde demnach ein brennender Einweggrill gefunden.
Die Sängerin und Schauspielerin Eva-Maria Hagen ist tot. Hagen starb am Dienstag im Alter von 87 Jahren, wie das Management ihrer Tochter Nina Hagen am Freitag der Nachrichtenagentur AFP mitteilte. Hagen wurde in der DDR als Theater- und Filmschauspielerin bekannt, bevor sie wegen ihres Protests gegen die Ausbürgerung des Liedermachers Wolf Biermann mit einem Berufsverbot belegt wurde und in den Westen ging.
Die Mehrheit der Deutschen hält die dritten Fernsehprogramme laut einer Umfrage für notwendig. 62 Prozent der Befragten stimmten dieser Aussage zu, berichtete das Magazin "Focus" am Freitag unter Berufung auf eine Befragung des Instituts Kantar. 29 Prozent halten die dritten Programme demnach für überflüssig, neun Prozent machten keine Angaben.
Der Fall sorgte für Entsetzen: In London wurde ein 87-jährigen Rollstuhlfahrer erstochen. Gegen den Tatverdächtigen ist nun Anklage erhoben worden.
„Hurricane“ Peter McNeeley war 1995 Comeback-Gegner von Mike Tyson, als der aus dem Gefängnis kam. Der Fight brachte viel Geld ein, wurde aber zur Farce - und auch McNeeleys weiteres Leben verlief nicht ganz rühmlich.
Angesichts der steigenden Energiepreise warnen Wirtschaftsvertreter vor dramatischen Folgen für Unternehmen und fordern gezielte Entlastungen. "Nach der Ankündigung der Mehrwertsteuersenkung auf Gas für die Verbraucherinnen und Verbraucher muss es jetzt auch tatsächlich wirksame Unterstützungsprogramme für die mittelständische Industrie in Deutschland geben", erklärte am Freitag etwa der Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie.
Der durch zahlreiche Fernsehauftritte und Kochbücher deutschlandweit bekannte Koch Alfons Schuhbeck muss sich ab dem 5. Oktober wegen Steuerhinterziehung vor dem Landgericht München I verantworten. Bis Ende Dezember sind 18 Termine angesetzt, wie ein Gerichtssprecher am Freitag sagte. Vor rund zwei Wochen hatte das Gericht die Anklage der Staatsanwaltschaft zugelassen, aber noch keine Termine genannt.
Angesichts der Sorge um die Auswirkungen des verheerenden Fischsterbens in der Oder auf das Stettiner Haff hat Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister Till Backhaus (SPD) vorerst Entwarnung gegeben. "Im Haff gibt es keine toten Fische", sagte Backhaus am Freitag vor Journalisten in Ueckermünde. Auch die Auswertung der Wasserproben zeigten "keine Auffälligkeiten". Das sei eine "gute Nachricht", sagte Backhaus.
Etwa ein Viertel der Erwachsenen in Deutschland hat sich einer Umfrage zufolge schon einmal gewünscht, wieder die Schulbank zu drücken. 67 Prozent oder zwei Drittel wollen dagegen nicht noch einmal als Schülerinnen oder Schüler zum Unterricht erscheinen, wie aus einer am Freitag in Hamburg veröffentlichten repräsentativen Befragung für die Sprachlernplattform Duolingo anlässlich des Endes der Sommerferien hervorgeht.