Während einer Anti-Merkel-Demo in Dresden bedrängte ein Pegida-Anhänger anwesende Journalisten verbal und löste einen Polizeieinsatz aus. (Bild: Getty Images)
Nach dem viel kritisierten Einsatz der Polizei gegen ein Filmteam des ZDF-Magazins „Frontal 21“ in Dresden reagierte das Netz zunächst empört – und dann gewohnt sarkastisch auf den Vorfall. Schnell war der Hashtag „#Pegizei“ geboren, unter dem das Internet über den „Hutbürger“ aus Sachsen spottet.
Was war passiert? Am vergangenen Donnerstag hatte ein Pegida-Demonstrant auf einer Anti-Merkel-Kundgebung in Dresden versucht, ein Kamerateam des ZDF einzuschüchtern und damit einen Polizeieinsatz – gegen die Reporter – ausgelöst. In dem Video ist zu sehen, wie der Mann zunächst „Lügenpresse“ in Richtung des Filmteams ruft und sich dann vor die Kamera stellt und die Journalisten bedrängt: „Hören Sie auf, mich zu filmen. Sie begehen eine Straftat“, hört man ihn unter anderem sagen. Das Kamerateam bat den Mann daraufhin, einfach weiterzugehen, doch dieser ließ nicht ab, bis schließlich auch die Polizei anrückte. Nachdem ein weiterer Demonstrant die Reporter fälschlicherweise wegen einer Beleidigung anzeigte, hielten die Beamten das Fernsehteam eine Dreiviertelstunde fest und behinderten es so bei seiner Arbeit.
Dieser Inhalt stammt von einem Drittanbieter. Um diesen anzuzeigen, müssen Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.
Der Vorwurf, die Polizisten hätten sich auf die Seite der Demonstranten gestellt, führte nur kurze Zeit später im Netz zu einem neuen Hashtag: #Pegizei. Eine Hauptrolle übernahm dabei besagter Pegida-Anhänger.
Dieser Inhalt stammt von einem Drittanbieter. Um diesen anzuzeigen, müssen Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.
Das Thema bekam eine neue Dimension, als sich herausstellte: Bei dem wütenden Demonstranten handelte es sich um einen Mitarbeiter des sächsischen Landeskriminalamtes. Auch hierzu zeigten sich die Twitter-User und Satire-Accounts von ihrer gewohnt spöttischen Seite:
Dieser Inhalt stammt von einem Drittanbieter. Um diesen anzuzeigen, müssen Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.
Der Anglerhut in den Deutschlandfarben und das aggressive Auftreten des LKA-Mitarbeiters boten den Usern eine weitere Steilvorlage: Der Hashtag #Hutbuerger war geboren.
Dieser Inhalt stammt von einem Drittanbieter. Um diesen anzuzeigen, müssen Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer wies die Kritik an der Polizei deutlich zurück und bezeichnete den Hashtag „Pegizei“ als unverantwortlich.
Dieser Inhalt stammt von einem Drittanbieter. Um diesen anzuzeigen, müssen Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.
Netzfreiheit? Ein Kernthema der Piratenpartei. Deswegen ließen es sich die saarländischen Piraten auch nicht nehmen, einen Beitrag zur Debatte zu leisten.
Dieser Inhalt stammt von einem Drittanbieter. Um diesen anzuzeigen, müssen Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.
Trotz der harschen Töne der vergangenen Tage hofft die Ampel-Koalition weiter auf eine breite parlamentarische Mehrheit für eine Wahlrechtsreform.Es wäre ein "Gewinn für die Demokratie", wenn das Wahlrecht "mit einer breiten Mehrheit dieses Hauses" reformiert würde, mahnte er zur Kompromissfindung.
Obwohl die Bundesregierungen schon jetzt ihr Ziel im Wohnungsbau verfehlt, sieht die Bauministerin noch größeren Bedarf. Bei der Mietpreisbremse drängt sie den Koalitionspartner zu schnellem Handeln.
Tierschützer haben ihren Wettlauf gegen die Zeit wiederaufgenommen, um den Kalifornischen Schweinswal doch noch vor dem Aussterben zu retten.In den illegal gesetzten Kiemennetzen landen aber auch immer wieder Schweinswale als Beifang und verenden kläglich.
2015 starteten die mexikanischen Marine und Naturschützer ihre gemeinsame "Operación Milagro" (Operation Wunder) zur Rettung des Kalifornischen Schweinswals.
Nach Gefechten zwischen israelischen Soldaten und militanten Palästinensern warnen Beobachter vor einer Eskalation des Konflikts. In der Nacht fliegen erst Raketen, dann kommen Kampfflugzeuge zum Einsatz.
Kita-Erzieher Freddy hat in "Das Leben ist kein Kindergarten" (Das Erste) alle Hände voll zu tun. Bei "Let the music play" (Sat.1) müssen Promis ihr Musikwissen beweisen. In "Alita: Battle Angel" (ProSieben) wird ein Cyborgmädchen mit rätselhafter Vergangenheit gejagt.
Skopje in Nordmadzedonien liegt in einem Tal, Industrieemissionen, Verkehrsdichte und die Haushalte produzieren eine hohe Luftverschmutzung. Bei Inversionswetterlage steht die schlechte Luft in den Stadt. Eine Handy-App soll nun helfen.
Der Vorschlag von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock für ein Ukraine-Sondertribunal stößt in der EU auf Ablehnung.Baerbock hatte Mitte Januar in Den Haag gefordert, mit dem Sondertribunal die russische "Aggression", also den Angriffskrieg in der Ukraine, zu ahnden.
Die ungarische Regierung ist zu Konzessionen gegenüber der EU bereit, um Erasmus-Gelder nicht zu verlieren. Entsprechend äußerte sich die zuständige Budapester Minister.
Langstreckenläufer Sam Parsons (Frankfurt) hat den deutschen Hallenrekord über 5000 m geknackt.Parsons hatte im vergangenen Sommer bei WM und EM die Finals über 5000 Meter erreicht, bei der EM lief er auf Rang sechs.
Der schottische Schauspieler Alan Cumming hat bei Instagram bekannt gegeben, dass er seinen Ritterorden zurückgegeben hat. Er wolle nicht mit der "Giftigkeit des Empires" in Verbindung gebracht werden.
Langlauf-Olympiasiegerin Victoria Carl hat sich mit einem guten siebten Platz im Weltcup zurückgemeldet.Januar für den ersten Weltcupsieg einer deutschen Langläuferin seit 2009 gesorgt hatte, wird erst am kommenden Wochenende in Toblach in den Weltcup zurückkehren.
Ein halbes Jahr vor seinem Vertragsende hat Mittelfeldspieler Josip Brekalo den Fußball-Bundesligisten VfL Wolfsburg verlassen und sich der AC Florenz angeschlossen.
Ärgerliche Niederlage für Orlando Magic in der nordamerikanischen Profiliga NBA: Das Team der Basketball-Nationalspieler Franz und Moritz Wagner musste sich bei Miami Heat 105:110 geschlagen geben.Flügelspieler Franz Wagner kam auf 19 Punkte, sein älterer Bruder Moritz erzielte neun Punkte.
Demonstranten muslimischer Organisationen in Malaysia haben am Freitag in Kuala Lumpur gegen die Koranverbrennung eines rechtsextremen dänischen Aktivisten in Schweden protestiert. Rasmus Paludan verbrannte während einer genehmigten Demonstration in Stockholm das heilige Buch des Islam.