Pilcher, Fforde, Lindström: Diese Ladys stecken hinter den TV-Reihen
Sie ist immer noch die Königin der TV-Herzschmerzes: Seit fast 30 Jahren dienen die Liebesromane von Rosamunde Pilcher als Vorlage für TV-Schnulzen für das sonntägliche ZDF-"Herzkino" bilden. Doch wer steckt hinter "Katie Fforde", "Inga Lindström" oder "Lilly Schönauer"? Die Galerie stellt die Ladies vor, die hinter den hinter den berühmten TV-Reihen-Marken stehen ... (Bild: Adam Berry/Getty Images)
Wenn sich vor den Klippen von Cornwall zwei Liebende schließt (Bild mit Patrik Fichte und Jeanette Biedermann aus der Verfilmung "Ghostwriter"), weiß jeder "Herzkino"-Fan: Es ist wieder Rosamunde-Pilcher-Time im Zweiten! Bereits seit 1993 produziert das ZDF TV-Adaptionen von den Romanen der "Königin der Liebesschnulze". (Bild: ZDF / Jon Ailes)
Sie war ohne Zweifel die Grande Dame der gefühligen Literatur, die "Meisterin der Liebesschnulze": Mit mehr als 60 Millionen weltweit verkauften Büchern zählt die Britin zu den erfolgreichsten Autorinnen der Gegenwart. Dass sich Rosamunde Pilcher bereits seit 2012 im Ruhestand befand, merkten die ZDF-Zuschauer aber nicht ... (Bild: ZDF / Martin Bosboom)
Über 150 mal lief schon der Pilcher-Vorspann im Zweiten, und noch immer werden neue Filme produziert. Denn das ZDF behilft sich mit "Kurzgeschichten" oder auch mit bloßen Entwürfen. Bei "Die Braut meines Bruders" (Bild) etwa: Die Geschichte um einen Profi-Fußballer, der hat Angst davor hat, sich als homosexuell zu outen, entstand nach einem Archivfund aus den 80-ern und wurde für die Jetztzeit angepasst. (Bild: )
Auch die neuen Pilcher-Saison beginnt mit einer solchen Bearbeitung: Das Drehbuch zu "Liebe und andere Schätze" (Sonntag, 11. September, 20.15 uhr, ZDF) basiert auf einer unveröffentlichten Kurzgeschichte der verstorbenen Autorin basiert und wurde von Uschi Müller ("Traumschiff", "Wege zum Glück")geschrieben, die bereits zahlreiche Pilcher-Motive fürs Fernsehen aufbereitete. (Bild: ZDF/Jon Ailes)
Für ihr eigenes Leben hatte sie sich schon vor ihrem Tod ein Happy End überlegt: "Wenn es einmal mit mir zu Ende gehen sollte, möchte ich einfach im Garten zwischen meinen blühenden und duftenden Blumen umfallen." Dazu kam es leider nicht: Rosamunde Pilcher starb im Februar 2019 im Alter von 94 Jahren nach einem Schlaganfall in einem Krankenhaus. (Bild: Adam Berry/Getty Images)
Aufgrund der Corona-Pandemie konnten die letzten beiden Katie-Fforde-Schnulzen nicht wie gewohnt in Neuengland gedreht werden, Birte Hanusrichter (links) und Saskia Vester standen für "Katie Fforde: Du lebst nur einmal" stattdessen in der Holsteinische Schweiz vor der Kamera. Die Anfang 2021 ausgestrahlte Verfilmung war bereits die 42. "Herzkino"-Schnulze nach einem Stoff der Autorin. (Bild: ZDF / Georges Pauly)
Die Vorlagen zu den romantischen ZDF-Filmen unter ihrem Namenssiegel liefert die englische Schriftstellerin Katie Fforde. 26 Romane hat die 69-Jährige bereits geschrieben, die sich selbst als erklärte Romantikerin bezeichnet: "Ich glaube an die wahre Liebe", verriet Fforde einst in einem Interview. (Bild: ZDF / Meinolf Schmitz)
Ihre Romane spielen in den USA, dem pazifischen Raum und in Australien. Für die deutschen TV-Adaptionen nach Emilie Richards wurde die Handlung nach Neuseeland verlegt. Dort starrten unter anderem Christoph Kottenkamp und Suzan Anbeh verliebt in die Wellen ... (Bild: ZDF / Matt Klitscher)
Emilie Richards verkaufte über 15 Millionen Bücher - so richtig bekannt ist die in Virginia lebende Pastorengattin hierzulande aber erst, seitdem ihr Name über den romantischen Sonntagsfilmen des ZDF prangt. Gut 60 Romane schrieb die vierfache Mutter seit 1983 - sechs davon wurden bislang vom ZDF verfilmt. Ein gewaltiges Pensum: "Mittlerweile schreibe ich annähernd sieben Tage die Woche - außer wenn ich im Urlaub oder auf Reisen bin. Ich bin eher der organisierte Typ." (Bild: Galen McGee / Peak Definition Productions)
Ach, wie schön ist Irland! Zumindest in den Filmen der Cecelia-Ahern-Reihe ist die grüne Insel Schauplatz für allerlei romantische Liebeswirrungen. Das spürte auch Yvonne Catterfeld schon, im Film "Zwischen Himmel und hier". (Bild: ZDF / Barbara Bauriedl)
Verantwortlich für die Filmvorlagen ist eine waschechte Irin: Cecelia Ahern (mit Regisseur Christian Ditter) ist Tochter des früheren irischen Ministerpräsidenten Bertie Ahern und seit ihrem Debüt "P.S. Ich liebe Dich" erfolgreiche Romanautorin. (Bild: Johannes Simon/Getty Images for Constantin Film)
"Mein Kopf ist voll mit Ideen", verriet Ahern einmal im Interview. "In der Regel habe ich kurz vor dem Schreibbeginn eines neuen Romans immer zwei Ideen im Kopf und muss mich dann für eine entscheiden." (Bild: Tristan Fewings/Getty Images)
Modernes, urbanes Setting für den ZDF-Sonntagsfilm: Für "In Boston liebt man doppelt" (mit Kathrin Kühnel und Sebastian Ströbel) wurde die Romanhandlung von Spanien und England nach Boston verlegt. Gestört hat das die Autorin der Vorlage aber nicht ... (Bild: ZDF / Chris Reardon)
"Ich fühle mich sehr geehrt", verriet Autorin Joanna Trollope, als das ZDF mehrere ihrer Romane verfilmen wollte. 2009 war das, insgesamt entstanden bislang allerdings nur zwei Filme nach Vorlagen der 78-jährigen Britin. Material gäbe es indes noch genug: Trollope hat bislang rund drei Dutzend Romane verfasst. (Bild: John Phillips/Getty Images for Baileys)
Bei Charlotte Link ist nicht immer alles eitel Sonnenschein. "Das andere Kind" (Szene mit Chloe Jayne Wilkinson, links, und Rose Keeganetwa) erzählt eine Geschichte, die in England unter deutschen Bomben ihren Anfang nimmt. (Bild: ARD Degeto / Teamworx / J.v. Vietinghoff)
Charlotte Link, die Frau hinter den ZDF-Filmen, veröffentlichte bereits als 19-Jährige ihren ersten Roman. Seit 1999 verfilmt das ZDF fleißig die Bestseller der Frankfurterin, die das Schreiben der Drehbücher aber anderen überlässt: "Ich habe einmal vor vielen Jahren einen Versuch in diese Richtung unternommen", so Link einmal in einem Interview. "Das hat aber überhaupt nicht funktioniert." (Bild: Hannelore Foerster / Getty Images)
Wer eine Dora-Heldt-Verfilmung im ZDF einschaltet, findet sich (wie auch Gaby Dohm in "Tante Inge haut ab") oft auf Sylt wieder. Ein Zufall ist das freilich nicht ... (Bild: ZDF / Gordon Timpen)
Denn Dora Heldt stammt selbst von der nordfriesischen Insel. Die Schriftstellerin, die eigentlich Bärbel Schmidt heißt, schreibt seit 2006 einen Roman nach dem anderen, und das quasi mit Garantie auf einen Platz in den Bestseller-Listen. Acht ihrer Romane wurden bereits fürs ZDF verfilmt. (Bild: Gunter Glücklich)
Ein griesgrämiger Rentner (Dietrich Hollinderbäumer) und eine abenteuerlustige Gattin (Michaela May), die sich in einen Jüngeren verguckt, dann aber doch wieder an den heimischen Herd zurückfindet - in den Filmen der Utta-Danella-Reihe gibt es praktisch immer ein Happy End. (Bild: ARD Degeto / Barbara Bauriedl)
Bundesverdienstkreuz 1. Klasse und rund 70 Millionen verkaufte Bücher - das ist die beeindruckende Lebensleistung der Frau hinter den Filmen. Die 2015 verstorbene Utta Danella, die eigentlich Utta Schneider hieß, gehört zu den erfolgreichsten deutschen Schriftstellerinnen aller Zeiten und verfasste mehr als 35 Romane, von denen die ARD bislang 27 verfilmen ließ. (Bild: Peter Bischoff / Getty Images)
Fürs Schwedenbild der Deutschen dürften die skandinavischen TV-Romanzen inzwischen kaum weniger prägend sein als ABBA, Knäckebrot und Ikea. Doch wer ist diese Inga Lindström, die das ZDF-Publikum seit 2003 nach Stockholm und ins ländliche Nyköping mit seinen pittoresken roten Holzhäuschen entführt (Szene mit Anja Knauer und Björn von der Wellen)? (Bild: ZDF / Arvid Uhlig)
Gestatten, Christiane Sadlo! Jawohl: Die Erfolgsautorin, die hinter mehr als 90 "Inga Lindström"-Filmen steht, schreibt ihre beliebten Schwedenhappen unter Pseudonym. Dass sie als "deutsche Rosamunde Pilcher" gilt, stört die 68-jährige Schwäbin keineswegs: "Ich fühle mich geehrt. Und außerdem: Ich schrieb ja auch zu einigen 'Pilchers' die Drehbücher!" (Bild: Randomhouse / Dirk Bartling)
Gmunden am Traunsee bildet die Bilderbuch-Kulisse für die Liebesgeschichte zwischen Paula (Eva Herzig) und Bootsbauer Lukas (Hardy Krüger Jr.). Ein Lilly-Schönauer-Film reinsten Wassers sozusagen. Doch wer ist eigentlich diese romantisch veranlagte Dame? (Bild: teleschau)
Nun, die Antwort dürfte Fans der voralpenländischen Liebesfilme vielleicht enttäuschen: Lilly Schönauer gibt es nicht! Die ARD lässt unter dem klangvollen Pseudonym unterschiedliche Autoren romantische Geschichten ersinnen. Stars wie Marion Mitterhammer und Miroslav Nemec lassen sich von der Erkenntnis allerdings nicht die Bootstour verderben. (Bild: ARD / Degeto / ORF / Bavaria / Graf Film / Erika Hauri)
Von Katie Fforde bis Rosamunde Pilcher, von Dora Heldt bis Donna Leon: Wir stellen die Ladys vor, die hinter den berühmten TV-Reihen-Marken stehen.