Mit Pistaziencreme und Engelshaar - Dubai-Schokolade im Check: Was Sie zum neuen Luxus-Hype wissen sollten

Foodtrend aus Dubai: Die sogenannte „Dubaischokolade“ ist eine neue, luxuriöse Variante der Vollmilchschokolade - sie ist mit Pistaziencreme und Engelshaar gefüllt.<span class="copyright">picture alliance/dpa</span>
Foodtrend aus Dubai: Die sogenannte „Dubaischokolade“ ist eine neue, luxuriöse Variante der Vollmilchschokolade - sie ist mit Pistaziencreme und Engelshaar gefüllt.picture alliance/dpa

Dubai-Schokolade ist ein Social-Media-Hit – doch wie gesund ist sie wirklich? Ernährungsberaterin Yasmin Flohr analysiert Nährwerte, Hype und erläutert den Einfluss von Social Media auf unsere Ernährungsgewohnheiten.

Was ist die Dubai-Schokolade und warum hat sie so viel Aufmerksamkeit erlangt?

Die Dubai-Schokolade ist zurzeit der Star unter den Trendprodukten und hat durch virale Social-Media-Beiträge weltweit für Furore gesorgt. Ursprünglich aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, erlangte die Schokolade ihren Hype durch ihre besonderen Zutaten: Sie enthält Engelshaar – eine Art knuspriger, feiner Teig, der für eine außergewöhnliche Textur sorgt – und Pistaziencreme, die ihr eine intensive, nussige Note verleiht. Diese Kombination gibt der Dubai-Schokolade ihre einzigartig orientalische Note, die sie von herkömmlicher Schokolade abhebt und an ein kunstvolles Dessert erinnert.

Den entscheidenden Beitrag zur Popularität der Dubai-Schokolade haben Influencer und Food-Blogger geleistet - wie so oft bei Hype-Produkten. Viele präsentierten die Schokolade als Must-have und Lifestyle-Statement, was dazu beitrug, dass die Nachfrage explosionsartig anstieg. Hinzu kommt der Reiz des Exklusiven: Da die Schokolade in Europa nur schwer erhältlich ist, weckt sie das Gefühl, etwas Einzigartiges zu besitzen, was wiederum die FOMO (Fear of Missing Out) verstärkt. Die Kombination aus seltenen Zutaten, ästhetischer Präsentation und dem Hype durch Social Media hat die Dubai-Schokolade schnell zu einem Symbol für Luxus und Exklusivität gemacht, das weit über den eigentlichen Genuss hinausgeht.

Wie unterscheiden sich die Nährwerte der Dubai-Schokolade von herkömmlicher Schokolade?

Vergleicht man die Nährwerte, zeigt sich, dass die Dubai-Schokolade einige interessante Unterschiede zur herkömmlichen Vollmilchschokolade aufweist. Die Dubai-Schokolade enthält etwas mehr Fett und Kalorien, was auf die reichhaltige Pistaziencreme zurückzuführen ist, die ungesättigte Fettsäuren liefert – gesünder als die Kakaobutter oder das Butterreinfett, das meist in herkömmlicher Schokoladen verwendet wird. Gleichzeitig punktet sie mit weniger Zucker und Kohlenhydraten sowie einem etwas höheren Eiweißgehalt.

Dennoch bleibt klar: Zum Abnehmen eignet sich definitiv keine der beiden Sorten wirklich. Die Dubai-Schokolade hat durch die Pistazienfüllung zwar hochwertigere Fette, dafür aber auch eine höhere Kalorienzahl – ein Genuss, bei dem Zurückhaltung ratsam ist. Über eine gesündere Alternative kann man daher nicht wirklich sprechen - die Dubai Schokolade bleibt, wie herkömmliche Schokolade, ein kalorien- und fettreiches Vergnügen.

Besonders auch wegen der großzügigen 200-Gramm-Tafel, als die sie üblicherweise verkauft wird. Dieser größere Umfang kann dazu verleiten, mehr zu naschen als beabsichtigt, besonders, da die Schokolade durch die Füllung weniger lange haltbar ist, sobald sie angebrochen wurde. Hier empfiehlt es sich also, lieber zu teilen und gemeinsam zu genießen, statt die Tafel allein zu verputzen – ein besserer Kompromiss für Figur und Geschmack.

Welchen Einfluss haben Social Media und Influencer auf solche Ernährungstrends und unser Essverhalten?

Soziale Medien haben eine enorme Kraft entwickelt, wenn es um die Verbreitung und Popularisierung von Ernährungstrends geht. Plattformen wie Instagram, TikTok und YouTube spielen eine zentrale Rolle, indem sie Produkte schnell in den Fokus stellen und ihren Hype massiv verstärken. Durch die wiederholte positive Darstellung und die Verknüpfung mit Lifestyle-Elementen entsteht bei vielen Menschen der Eindruck, dass es sich um „Must-have"-Produkte handelt. Dieses Phänomen lässt sich besonders bei Produkten beobachten, die exklusiv oder neu erscheinen.

Zuschauer sehen ihre Lieblings-Influencer oft als vertrauenswürdige Quelle und übernehmen deren Empfehlungen ungefiltert. Social Media lenkt dabei nicht nur die Aufmerksamkeit auf einzelne Produkte, sondern verändert auch die allgemeine Wahrnehmung dessen, was als gesund oder ungesund gilt. Besonders bei jungen Menschen kann dies langfristig zu ungesunden Konsumgewohnheiten führen.

Wird ein Trendprodukt wie die Dubai-Schokolade häufig als „gesünder“ bezeichnet, kann bei den Konsumenten der Eindruck entstehen, dass es eine bessere Alternative zu herkömmlichen Süßigkeiten sei – selbst wenn dies faktisch nicht immer zutrifft. Die Folge: Viele Konsumenten greifen zu Hype-Produkten, ohne die tatsächlichen Gesundheitsaspekte zu hinterfragen.

Wie beeinflussen Trendprodukte wie die Dubai-Schokolade oder Rapper-Eistees die Gewichtszunahme und Ernährungsgewohnheiten?

Trendprodukte wie die Dubai-Schokolade oder die beliebten Rapper-Eistees bringen oft hohe Zucker- und Kalorienwerte mit sich – eine Kombination, die bei übermäßigem Konsum das Risiko für Gewichtszunahme und langfristig ungesunde Essgewohnheiten erhöhen kann. Besonders Produkte, die durch Influencer und virale Social-Media-Beiträge gefördert werden, verleiten häufig dazu, den Genuss über die gesundheitlichen Folgen zu stellen.

Diese Hype-Produkte verstärken oft das sogenannte „Belohnungseffekt“-Prinzip. Die Verpackung, das Marketing und die Präsentation suggerieren einen besonderen Genuss, der uns dazu verleitet, mehr zu konsumieren. Das Problem: Die hohe Energiedichte in vielen dieser Trendprodukte bringt oft eine erhöhte Kalorienzufuhr mit sich, die nur schwer kompensiert wird, besonders wenn sie regelmäßig konsumiert werden.

Ein weiteres Phänomen, das hier eine Rolle spielt, ist das Konzept des „sozialen Konsums“. Viele dieser Produkte stehen für ein Lebensgefühl oder Lifestyle-Statement und wirken daher anziehender auf junge Menschen. Besonders durch Gruppendynamiken und das Bedürfnis, sozial dazuzugehören, wird der Konsum solcher Produkte gefördert, oft ohne einen genauen Blick auf die Inhaltsstoffe oder die Menge zu werfen. Das kann das Risiko von Gewichtszunahme und ungesunden Ernährungsgewohnheiten erhöhen – insbesondere, wenn die Hype-Produkte als Ersatz für nährstoffreiche Lebensmittel in der täglichen Ernährung dienen.

Was sind die psychologischen Mechanismen hinter dem Hype um solche Produkte?

Der Erfolg von Hype-Produkten wie der Dubai-Schokolade basiert auf verschiedenen psychologischen Mechanismen, die unser Kaufverhalten und letztlich auch unser Essverhalten beeinflussen. Einer der Hauptfaktoren ist das Prinzip der „sozialen Bewährtheit“: Menschen neigen dazu, sich von der Masse leiten zu lassen. Wenn ein Produkt wie die Dubai-Schokolade auf Social Media oder im TV vielfach gelobt und beworben wird, entsteht der Eindruck, dass es besonders begehrenswert ist – eine Form des sozialen Beweises, die uns glauben lässt, „alle anderen haben es auch“.

Ein weiterer starker psychologischer Antrieb ist die „Fear of Missing Out“ (FOMO). Die Angst, etwas zu verpassen, wird besonders durch die Exklusivität und das schwer erhältliche Image solcher Produkte verstärkt. Diese Exklusivität erweckt in uns das Bedürfnis, das Trendprodukt zu probieren, um selbst Teil der Begeisterung zu werden und mitreden zu können.

Zusätzlich spielt auch die Verbindung von Genuss und Belohnung eine Rolle. Die ästhetische Präsentation und die Verpackung solcher Trendprodukte lassen sie oft luxuriös und hochwertig erscheinen, was den Wunsch verstärkt, sich etwas Besonderes zu gönnen. Diese psychologische Verbindung von Genuss mit Belohnung aktiviert unser Belohnungssystem, was uns zum Kauf motiviert – selbst, wenn das Produkt in erster Linie eine Kalorienbombe ist.

Insgesamt führen diese Mechanismen dazu, dass Menschen auf Ernährungstrends ansprechen, ohne die gesundheitlichen Vor- und Nachteile kritisch zu hinterfragen. Das Zusammenspiel aus FOMO, sozialem Einfluss und der Belohnungserwartung macht Hype-Produkte besonders attraktiv und verführt dazu, Impulskäufe zu tätigen.

Surftipp: Schokolade vs. Kokain - Können Lebensmittel wirklich süchtig machen?